Die Unterwerfung der Welt
Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015
Zusammenfassung
Sie kamen, sahen und eroberten – 600 Jahre lang haben Europäer die Welt erkundet, unterworfen und ausgebeutet. Doch zugleich haben sie zahllose Impulse für die Entstehung unserer heutigen Welt gegeben und empfangen. Denn die europäische Expansion war keine Einbahnstraße, sondern ein jahrhundertelanger Prozess der Interaktionen. In Wolfgang Reinhards monumentalem Werk hat die Vorgeschichte der Globalisierung zu einer einzigartigen Gesamtdarstellung gefunden.
Der renommierte Historiker beschreibt von den frühen Anfängen der europäischen Expansion in Antike und Mittelalter bis zu den langwierigen Dekolonisationen des 20. Jahrhunderts einen weltgeschichtlichen Vorgang von gewaltigen zeitlichen und räumlichen Dimensionen. Ob er über die Handelssysteme in Asien berichtet oder über die künstliche Welt der Plantagen mit ihren Sklaven, über ökologische Folgen oder konfliktträchtige politische Hinterlassenschaften der europäischen Expansion, stets ist seine beeindruckend kenntnisreiche Geschichte spannend zu lesen und geprägt von dem Interesse nicht nur an den Europäern, sondern auch an – den Anderen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–14 Vorwort 11–14
- 15–58 I Grundlagen der neuzeitlichen europäischen Expansion 15–58
- 1 Die Expansivität Europas und der Gang der Weltgeschichte
- 2 Asienkontakte der griechisch-römischen Antike
- 3 Expansionen im europäischen Mittelalter
- 59–110 II Anfänge des europäischen Atlantik 59–110
- 1 Der Atlantische Ozean und die Wikinger im Westen
- 2 Schiffe und Navigation
- 3 Küsten Afrikas und atlantische Inseln
- 4 Inseln und Küsten Amerikas
- 111–176 III Europäer an Asiens Küsten: Portugiesen und Spanier 111–176
- 1 Portugiesen im Indischen Ozean
- 2 Portugiesen und Spanier östlich von Melaka
- 3 Kronkapitalismus und Privatwirtschaft bei den Portugiesen
- 177–254 IV Europäer an Asiens Küsten: Niederländer und Engländer, Franzosen und Andere 177–254
- 1 Die niederländische Ostindiencompanie
- 2 Die englische Ostindiencompanie
- 3 Die französischen und die kleineren europäischen Asiencompanien
- 4 Strukturen des merkantilen Kapitalismus
- 255–288 V Vom Indienhandel zur Europäerherrschaft 255–288
- 1 Niederländische Herrschaft auf Java
- 2 Britische Herrschaft in Indien und Indonesien
- 289–334 VI Der Weg zum spanischen Atlantik 289–334
- 1 Die alten Herren der neuen Welt
- 2 Eroberung
- 3 Neue Herren der alten Herren
- 4 Atlantische Ökologie
- 335–402 VII Das Leben des spanischen Atlantik 335–402
- 1 Wirtschaft und Gesellschaft
- 2 Herrschaft und Gesellschaft
- 3 Kultur und Gesellschaft
- 403–430 VIII Der portugiesische, niederländische und jüdische Atlantik 403–430
- 1 Portugiesen in Brasilien und der Zuckerzyklus
- 2 Der niederländische Atlantik
- 3 Der jüdische Atlantik
- 4 Brasilien und Portugal im Goldzyklus
- 431–484 IX Die Karibik und der afrikanische Atlantik 431–484
- 1 No Peace Beyond the Line
- 2 Zuckerrevolution
- 3 Sklavenhandel
- 4 Sklaverei und afrikanische Diaspora
- 485–550 X Der französische und der britische Atlantik 485–550
- 1 Französisch-Nordamerika
- 2 Der Aufbau Britisch-Nordamerikas
- 3 Politik und Religion, Gesellschaft und Wirtschaft Britisch-Nordamerikas
- 4 Britisch-französischer Weltkrieg 1684 bis 1763
- 551–600 XI Reform, Revolution, Dekolonisation im atlantischen Raum 551–600
- 1 Aufklärung und Reform im iberischen Amerika
- 2 Die nordamerikanische Revolution
- 3 Die Revolution auf Haiti
- 4 Revolutionen und Dekolonisation im iberischen Amerika
- 601–674 XII Wahrnehmung und Aneignung im 16. bis 19. Jahrhundert 601–674
- 1 Neue Welt und Alte Welt
- 2 Eurasischer Austausch
- 3 Wechselseitige Aneignung durch Asienmission?
- 4 Novissima sinica: Wissen aus Asien
- 5 Das zweite Entdeckungszeitalter
- 675–722 XIII Imperiale Expansion und Siedlung auf der Nordhalbkugel 675–722
- 1 Russland und die eurasischen Imperien
- 2 Die Manifest Destiny der USA und Kanada
- 723–766 XIV Imperiale Expansion und Siedlung auf der Südhalbkugel 723–766
- 1 Siedlerrevolution
- 2 Der Cono Sur: Argentinien, Chile, Uruguay
- 3 Südafrika
- 4 Australien
- 5 Neuseeland
- 6 Pazifische Inseln (Ozeanien)
- 767–822 XV Kolonialherrschaft in Indien, Indonesien und auf den Philippinen 767–822
- 1 Das britische Empire im 19. Jahrhundert
- 2 Britisch-Indien 1818 bis 1914
- 3 Wirtschaft und Gesellschaft Britisch-Indiens
- 4 Niederländisch-Indien und die spanischen Philippinen
- 823–856 XVI Die Kaiserreiche Ostasiens und der Freihandelsimperialismus 823–856
- 1 China
- 2 Japan
- 857–900 XVII Imperialistische Expansion und Kolonialherrschaft in Asien und im Pazifik 857–900
- 1 Gerangel um China
- 2 Imperialistische Mächte in Theorie und Praxis
- 3 Hochimperialismus und Kolonialherrschaft in Südostasien und Ozeanien
- 901–976 XVIII Afrika und der Imperialismus 901–976
- 1 Afrikanische Expansion und europäisches Vordringen im 19. Jahrhundert
- 2 Gerangel um Afrika
- 3 Aufteilung und Durchdringung Afrikas
- 4 Reaktionen und Epigonen
- 977–1044 XIX Kolonialherrschaft in Afrika 977–1044
- 1 Verwaltung
- 2 Wirtschaft
- 3 Gesellschaft
- 4 Kultur
- 1045–1096 XX Orientalische Frage, Erster Weltkrieg und neue Impulse 1045–1096
- 1 Orientalische Frage
- 2 Erster Weltkrieg und Naher Osten
- 3 Die zweite Dekolonisation: das Britische Commonwealth
- 4 Neue Impulse in Süd- und Südostasien
- 1097–1154 XXI Zweiter Weltkrieg und Dekolonisation Asiens 1097–1154
- 1 Japanischer Imperialismus und Zweiter Weltkrieg
- 2 Ein Dekolonisationsprogramm, die USA und der Nahe Osten
- 3 Dekolonisation Südasiens und Teilung Indiens
- 4 Dekolonisation Südostasiens und Ozeaniens
- 5 Dekolonisation als Prozess und Programm
- 1155–1222 XXII Spätkolonialismus und Dekolonisation Afrikas 1155–1222
- 1 Antikoloniale Bewegung, Zweiter Weltkrieg und Spätkolonialismus
- 2 Nord- und Nordostafrika 1918 bis 1977
- 3 Britisch-, Französisch- und Belgisch-Afrika südlich der Sahara 1923 bis 1980
- 4 Portugiesisch-Afrika 1945 bis 1975
- 5 Südafrika und Namibia
- 1223–1252 XXIII Vergangenheiten ohne Zukunft? 1223–1252
- 1 Kontrolle der Polargebiete?
- 2 Verspätete Dekolonisation oder imperiale Integration?
- 3 Israel – die letzte Siedlerkolonie des Westens?
- 1253–1322 XXIV Bilanz und Ausblick 1253–1322
- 1 Von der Expansivität zur Globalität
- 2 Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt
- 3 Politik und Staatlichkeit
- 4 Kultur und Religion
- 5 Wahrnehmung, Reflexion, Aneignung
- 1323–1648 Anhang 1323–1648
- Quellen und Literatur
- Karten- und Abbildungsnachweise
- Orts- und Personenregister
- 1649–1649 Zum Buch 1649–1649
- 1649–1649 Über den Autor 1649–1649