Tugend und Terror
Geschichte der Französischen Revolution
Zusammenfassung
Mit dem Sturm auf die Bastille im Juli 1789 nahm eine Revolution ihren Anfang, die eine ganze Welt aus den Angeln heben sollte. Die scheinbar ewige Ordnung des Ancien Régime brach krachend zusammen, ein König von Gottes Gnaden flüchtete und endete auf der Guillotine, radikale Revolutionäre wie Danton und Robespierre übernahmen die Macht, rasch geriet alles in einen Rausch aus Tugend und Terror mit Tausenden von Toten, bis die Revolution ihre Kinder fraß und am Ende ein siegreicher General das Heft in die Hand nahm. Johannes Willms, einer der besten Kenner der Epoche, schildert Personen, Kräfte und Motive. Vor allem aber lässt er immer wieder auch die Akteure selbst zu Wort kommen. Das gibt seiner Darstellung jene Lebendigkeit, für die seine historischen Werke mit Recht gerühmt worden sind.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–10 PROLOG 7–10
- 11–124 ERSTES BUCH: DIE KRISE 11–124
- 11–38 1. Kapitel «Ich will geliebt werden» 11–38
- 39–60 2. Kapitel Ein unübersichtlicher Staat 39–60
- 61–82 3. Kapitel Tanz auf dem Vulkan 61–82
- 83–104 4. Kapitel Dem Untergang entgegen 83–104
- 105–124 5. Kapitel Die Flucht nach vorne 105–124
- 125–268 ZWEITES BUCH: DIE REVOLUTION 125–268
- 125–150 1. Kapitel Das Drama nimmt seinen Lauf 125–150
- 151–186 2. Kapitel Die Revolution der Massen 151–186
- 187–210 3. Kapitel Die Neuordnung Frankreichs 187–210
- 211–236 4. Kapitel Die Revolution beginnt zu zerfasern 211–236
- 237–268 5. Kapitel Varennes 237–268
- 269–420 DRITTES BUCH: DER MACHTKAMPF 269–420
- 269–300 1. Kapitel Der Weg in den Krieg 269–300
- 301–330 2. Kapitel Die zweite Revolution 301–330
- 331–366 3. Kapitel Die Bluttaufe der Republik 331–366
- 367–388 4. Kapitel Die Revolution wird exportiert 367–388
- 389–420 5. Kapitel Der Untergang der Girondins 389–420
- 421–576 VIERTES BUCH: DIE SCHRECKENSZEIT 421–576
- 421–450 1. Kapitel Das Aufbegehren gegen die Revolution 421–450
- 451–478 2. Kapitel Der Weg zur Diktatur des Schreckens 451–478
- 479–502 3. Kapitel Die Rache der Republik: Lyon, Toulon und Nantes 479–502
- 503–536 4. Kapitel Die Anarchie des Schreckens 503–536
- 537–576 5. Kapitel Die Revolution verschlingt ihre Kinder 537–576
- 577–738 FÜNFTES BUCH: DIE GÖTZENDÄMMERUNG 577–738
- 577–608 1. Kapitel Thermidor oder das Trauma des Schreckens 577–608
- 609–638 2. Kapitel Die Macht und ihr Preis 609–638
- 639–668 3. Kapitel Die Konkursverwaltung der Revolution 639–668
- 669–698 4. Kapitel Die revolutionäre Expansion 669–698
- 699–738 5. Kapitel Brumaire 699–738
- 739–744 EPILOG 739–744
- 745–831 ANHANG 745–831
- 745–813 Anmerkungen 745–813
- 814–819 Dramatis personae 814–819
- 820–822 Zu den Abbildungen 820–822
- 823–831 Personenregister 823–831
- 832–832 ZUM BUCH 832–832
- 832–832 ÜBER DEN AUTOR 832–832