Hieroglyphen lesen und schreiben
In 24 einfachen Schritten
Zusammenfassung
Der Ägyptologe Michael Höveler-Müller, der seit Jahren erfolgreich Hieroglyphen-Kurse leitet, erklärt anschaulich und für jedermann verständlich, wie die ägyptische Schrift funktioniert und wie man selbst Inschriften entziffern kann. Zugleich macht er – anders als andere Kurzeinführungen – deutlich, warum die Hieroglyphen ein zentraler Schlüssel zum Verständnis der ägyptischen Kultur sind. Sein kurzweiliges Buch macht mit den wichtigsten «Lebensräumen» der Ägypter – Haus, Palast, Tempel und Grab – bekannt und ist so zugleich eine einzigartige Einführung in Alltag, Hofleben, Religion und Totenkult am Nil.
«Eine Kultur- und Religionsgeschichte, die durch ihre fachliche Aktualität und viele ungewöhnliche, erhellende Beobachtungen neue Sichtweisen eröffnet.»
Dietrich Wildung, Direktor i. R. des Ägyptischen Museums Berlin
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–13 Vorwort 9–13
- 14–29 Kurze Geschichte der Ägyptischen Hieroglyphen 14–29
- Ursprünge
- Die «Gottesworte»
- Schreibvarianten und Sprachstufen
- Das lange Schweigen der «Heiligen Zeichen»
- 30–56 Grundlagen der Ägyptischen Schrift 30–56
- «Der höchste aller Berufe …»
- Die Abbildung ist das Dargestellte
- Die Verewigung des Individuellen
- Kommunikation mit der Zukunft – mit uns
- Was ist geblieben?
- Hieroglyphen sind keine Bilderschrift
- Was wissen wir über die Aussprache?
- Der Aufbau eines Wortes
- Das ägyptische Layout
- Umschrift und Lautwert
- Das Ein-Konsonanten-System
- Mehrkonsonantenzeichen, lautliche Ergänzungen und S-, M- und L-Schreibungen
- Die «Sinnfrage»
- Übungen 1–4
- 57–92 Das Haus – Stätte der Lebenden 57–92
- Erste Lektion. Familie und Alltag
- Schritt 1: Der kleine Unterschied: das Geschlecht
- Schritt 2: Wem gehört was? Der einfache Ausdruck von Besitz (direkter Genitiv)
- Schritt 3: Bitte etwas genauer: die Näherbestimmung eines Hauptwortes
- Schritt 4: Suffixe, die hilfreichen Anhänger
- Wortschatz
- Übungen 5–8
- Zweite Lektion. Der Lebensraum der alten Ägypter
- Gaue
- Jahresrispen
- Der Nil und die Wüste
- Das Himmelsgewölbe
- Schritt 5: Zählen wie ein Ägypter
- Schritt 6: Mehr als einer: Plural und Dual
- Schritt 7: Drunter und drüber: die Präpositionen
- Wortschatz
- Übungen 9–10
- 93–130 Der Palast – Stätte der Pharaonen 93–130
- Dritte Lektion. «Sohn der Sonne» – Titulatur und Machtsymbole
- Die fünf Titel des Pharao
- Wie man einen Königsnamen liest
- Beinamen und Insignien des Königs
- Schritt 8: Aus alt mach neu: Ableitungen von Hauptwörtern und Präpositionen (Nisbe-Bildung)
- Schritt 9: Der etwas kompliziertere Ausdruck von Besitz (indirekter Genitiv)
- Schritt 10: Und … Action! Die Verbalklassen
- Wortschatz
- Übungen 11–13
- Vierte Lektion. Wünsche für die Ewigkeit
- Schritt 11: Es sein lassen – Kausativbildungen
- Schritt 12: Sagen, was Sache ist: der Infinitiv
- Schritt 13: Kurz und bündig: abhängige Personalpronomen
- Wortschatz
- Übungen 14–17
- 131–172 Der Tempel – Stätte der Götter 131–172
- Fünfte Lektion. Wo die Götter Wohnen
- Schritt 14: Die Schwachen sind die Verräter I: Partizipien der Gegenwart (aktiv und passiv)
- Schritt 15: Die Schwachen sind die Verräter II: Partizipien der Vergangenheit (aktiv und passiv)
- Schritt 16: Handlungen in der Zukunft
- Schritt 17: Ein Relikt aus alter Zeit: der Stativ
- Wortschatz
- Übungen 18–21
- Sechste Lektion. Wenn die Götter Sprechen
- Schritt 18: Was war, ist und sein wird – Zeitstufen
- Schritt 19: «Hiermit gebe ich dir …»: Eine Besonderheit in der Götterrede
- Schritt 20: Der Relativsatz, «von dem gilt …»
- Wortschatz
- Übungen 22–27
- 173–210 Das Grab – Stätte der Toten 173–210
- Das Haus der Ewigkeit
- Totenpriester, Umlaufopfer und Darstellungen in der Kultkammer
- Der Anruf an die Lebenden und das Totengebet
- Jenseitige Titel
- Siebte Lektion. «Ich war einer, der das Gute Sprach …»
- Schritt 21: Gelungene Selbstdarstellung durch unabhängige Personalpronomen
- Schritt 22: Alles relativ: die Relativformen
- Wortschatz
- Übungen 28–32
- Achte Lektion. «Ich lege meine Arme auf den, der in mir ist …»
- Die Mumie und ihr magisches Sicherheitsnetz
- Schritt 23: Partikel und Konjunktionen
- Schritt 24: Befehlen auf Ägyptisch: der Imperativ
- Wortschatz
- Übungen 33–36
- 211–256 Anhang 211–256
- Liste der verwendeten Mehrkonsonantenzeichen
- Gesamtwortschatz
- Verbalklassen
- Auflösungen
- Hinweise zum Weiterarbeiten
- Literaturhinweise
- Anmerkungen
- Bildnachweis