Götter global
Wie die Welt zum Supermarkt der Religionen wird
Zusammenfassung
Die Globalisierung wurde von Missionaren und frommen Auswanderern vorangetrieben, die den wahren Glauben verbreiten oder bewahren wollten. Aber inzwischen hat sie die Religionen selbst fundamental verändert. Christliche, islamische, buddhistische oder „spirituelle“ Glaubensweisen werden immer stärker vermarktet. Aggressives God-selling, das klare Regeln und Bindungen verspricht, ist dabei am erfolgreichsten. Die Welt wird zu einem Supermarkt der Götter, Traditionen und Heilsgewissheiten.
Friedrich Wilhelm Graf geht in seinem meisterhaft geschriebenen Buch den aktuellen globalen Entwicklungen nach. Er beschreibt unter anderem die erstaunliche Glaubensrevolution der Pfingstchristen in Amerika und Afrika und das Entstehen einer „kreationistischen Internationale“, die Schöpfungsgläubige von Nordamerika bis in die islamische Welt im Kampf gegen die moderne Naturwissenschaft vereinigt. Besonderes Augenmerk gilt der wachsenden Attraktivität „heiliger Kriege“ in allen großen Religionen, von der Sakralisierung der Weltkriege im 20. Jahrhundert über Terror gegen Andersgläubige bis hin zum Virtual Jihad im Internet. Am Ende steht die Frage, ob und wie sich Religionen in Zukunft überhaupt zivilisieren lassen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–13 Prolog 9–13
- 14–35 I. Glaubensfakten 14–35
- 1. Die Vielfalt der Christentümer
- 2. Der Islam auf dem Vormarsch?
- 3. Juden zwischen Partymeile und Sabbatruhe
- 4. Religionslose, Konvertiten und Migranten
- 5. Märkte und Medien
- 6. Bricolage
- 36–85 II. Deutungsangebote 36–85
- 1. Religiöse Märkte erkennen
- 2. Kirchenfunktionen deuten
- 3. Gelebte Religion verorten
- 4. Rechtskulturen unterscheiden
- 5. Theologiegeschichten interpretieren
- 6. Bildwelten entschlüsseln
- 7. Gendering Religion
- 8. Selbstinszenierungen deuten
- 9. Monotheismen erklären
- 86–101 III. Vielfalt in Deutschland 86–101
- 1. Der deutsche Konfessionsteppich
- 2. Von der Glaubensspaltung zur Alltagsökumene
- 102–128 IV. Europäische Sonderwege 102–128
- 1. Radikaler Laizismus und Staatskirchen
- 2. Muslime in Europa
- 3. Theokratische Versuchungen
- 129–165 V. Religiöse Globalisierung 129–165
- 1. Weltweite Ökumene
- 2. Die Selbstglobalisierung des Protestantismus
- 3. Die Glaubensrevolution der Pfingstchristen
- 4. Die moralische Ökonomie der lateinamerikanischen Pfingstler
- 5. Evangelicos in Nordamerika
- 6. Pfingstlerische Glaubenswirtschaft in Afrika
- 166–202 VI. Die kreationistische Internationale 166–202
- 1. Biologie als Sozialtheorie
- 2. Katastrophendenken
- 3. Scientific Creationism oder Creation Science
- 4. Intelligent Design
- 5. Die kreationistische Globalisierung
- 6. Der römisch-katholische «Notstand» in der Schöpfungskatechese
- 7. Versuch einer Deutung
- 8. Schöpfungsreflexion ohne kosmologische Spekulation
- 203–236 VII. Heilige Kriege 203–236
- 1. Faszination Holy War
- 2. Dauerdisput über «das Heilige»
- 3. Bellum iustum
- 4. Religion und Krieg
- 5. Heiliger Krieg und Dschihad
- 6. Vom Ersten Weltkrieg zum Virtual Jihad
- 7. Religiöse Kriegslandschaften in Pakistan
- 237–245 VIII. Die fundamentalistische Herausforderung 237–245
- 1. Der Kampf gegen die «liberale Moderne»
- 2. Die Faszination von Sicherheit und Verbindlichkeit
- 3. Die bedrohte Kultur der Toleranz
- 246–256 Epilog: Die Zivilisierung der Religionen 246–256
- 1. Religion durch Religion domestizieren
- 2. Inkarnation statt Allmacht
- 257–267 Anmerkungen 257–267
- 268–286 Literatur 268–286