Karl der Große
Gewalt und Glaube
Zusammenfassung
«Regen. Im Regen. Er stand im Regen, unten am Läuterungsberg. Endlos stürzte der Regen auf ihn hernieder und schien dennoch die Sünden nicht abwaschen zu können, die ihn befleckten. Ein Untier zernagte unablässig sein Geschlecht, das umgehend nachwuchs, um wieder zerfressen zu werden, fort und fort. Ein alter Mönch schaute den Büßer und erschrak. Kaum wagte er den Namen des Toten zu offenbaren. Doch alle wußten: Es war Karl, der große Kaiser, der Sünder, der da zu büßen hatte.»
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–14 Vorwort 9–14
- 15–30 I. Prolog 15–30
- 31–74 II. Der Knabe 31–74
- 1. Die unbekannte Kindheit eines Herrschers
- 2. Literate Bildung und Erziehung zum Glauben
- 3. Formkräfte des karolingischen Königtums
- 4. Der junge Karl begegnet zum ersten Mal einem Papst
- 75–120 III. Die Umwelt des Frankenreiches: Kommunikation mit den Fremden 75–120
- 1. Grenzen der Wahrnehmung
- 2. Fernes Byzanz und noch fernerer Dâr al-Islâm
- 3. Die nächsten Nachbarn
- 4. Karls Welt
- 121–200 IV. Der Kriegskönig 121–200
- 1. Bruderkrieg droht
- 2. Italien ruft
- 3. Grundzüge der fränkischen Heeresorganisation
- 4. Sachsen erfordert einen dreißigjährigen Krieg
- 5. Mangelnde Aufklärung: Spanien und Benevent
- 6. Wachsende Konkurrenz: Byzanz
- 7. Die Kriege mehren sich: Baiern und Pannonien
- 8. Was brachten die Kriege?
- 201–258 V. Herrschaftsstrukturen 201–258
- 1. Wirtschaften im frühen Mittelalter
- 2. Wie wurden Grundherrschaften verwaltet?
- 3. Zentrum und Peripherie
- 4. Orientierung in der Weite des Raumes
- 5. Sonderfall Italien
- 259–372 VI. Der Herrscher 259–372
- 1. Der König schützt die Kirche und stärkt den Glauben
- 2. «Restitution» und «Renovation»
- 3. Rom fasziniert
- 4. Lehrer aus der Fremde
- 5. Schulen, Skriptorien und Gebet
- 6. Reformen sind überfällig: Doch wo beginnen?
- 7. Auch ein König hat Sorgen: «Admonitio generalis»
- 8. «Die Weisheit der Alten erneuern»
- 9. Der weise König Karl
- 10. Die Kirche braucht Ordnung
- Vielfalt des Rechts
- Vielfalt der Kultpraxis
- Ordnung ruft nach Hierarchie
- Maßnahmen werden ergriffen
- Auch Prälaten streiten
- 373–432 VII. Der Königshof 373–432
- 1. Verwandte und Freunde
- 2. Das königliche Herrschaftszentrum
- 3. «Die Ordnung des Hofes»
- 4. Am Hof bündelt sich Wissen
- 5. Die Pfalz in Aachen erinnert an den Palast Konstantins des Großen
- 6. Die Erlöser- und Marienkirche in Aachen: Ein steingewordenes Gebet
- 7. Weitere Pfalzbauten Karls des Großen
- 433–496 VIII. Erneuerung der Kaiserwürde 433–496
- 1. Zeichen der Endzeit: Häresien und ihre Abwehr
- 2. «Sich den Feinden der Wahrheit widersetzen»
- 3. Das Opus Caroli regis
- 4. Ein versteckter Mißerfolg: Die Synode von Frankfurt
- 5. Auf dem Weg zum Kaisertum
- 6. In Rom rebellieren die Feinde des Papstes
- 7. Die Krönung – angeblich abgelehnt
- 497–588 IX. Imperator Augustus 497–588
- 1. Gerechtigkeit und Frieden
- 2. Den Orient im Blick
- 3. Ordnung im Imperium
- 4. Eine letzte Begegnung mit Leo III.
- 5. Ein neuer Feind: «Nordmänner»
- 6. Beziehungen zu Fremden
- 7. Die Ordnung der Nachfolge
- 8. Zeichen am Himmel
- 9. Ein später Frieden mit Byzanz
- 10. Dem Ende entgegen
- 11. Noch einmal eine Neuordnung der Nachfolge
- 12. Letzte Erlasse und Tod
- 589–633 X. Epilog: Mythos und Heiligkeit 589–633
- 1. Das Maß seiner Seele
- 2. Memoria
- 3. Sagenheld
- 4. Heiligkeit
- 5. Böser Mißbrauch
- 6. Und heute?
- 634–710 Anmerkungen 634–710
- 711–712 Abkürzungen 711–712
- 713–726 Benutzte Editionen und Literaturtitel 713–726
- 727–730 Personenregister 727–730
- 731–733 Ortsregister 731–733
- 734–736 Bildnachweis 734–736
- 737–744 Tafel I-VII 737–744
- 745–746 Karte 745–746
- 747–747 Zum Buch 747–747
- 747–747 Über den Autor 747–747