Einleitung in Talmud und Midrasch
Zusammenfassung
Günter Stemberger führt seit 1982 das bedeutende Werk von H. L. Strack fort, der 1887 die erste umfassende Einleitung in den Talmud in einer europäischen Sprache veröffentlicht und sie 1920 durch eine Einleitung in den Midrasch erweitert hatte. Günter Stemberger legt nun in der neunten Auflage eine vollständig neu bearbeitete, auf dem aktuellen Stand der Forschung erarbeitete Fassung dieser Einleitung vor. Er skizziert den historischen Rahmen und das rabbinische Schulwesen, bespricht die rabbinische Hermeneutik, die Frage der mündlichen Tradition sowie Methodenfragen und stellt die wichtigsten Rabbinen kurz vor. Er bietet zudem einen Überblick über die talmudische Literatur und führt in die Midraschim ein. Diese Einführung ist ein Standardwerk, das ein unentbehrliches Arbeitsbuch für das Studium des rabbinischen Schrifttums darstellt.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–10 Vorwort 9–10
- 11–122 Erster Teil. Allgemeine Einleitung 11–122
- I. Der historische Rahmen
- 1) Die äußere Geschichte
- 2) Die Anfänge der rabbinischen Bewegung
- 3) Die Quellen
- 4) Die Periodisierung der jüdischen Geschichte
- II. Das rabbinische Schulwesen
- 1) Der Elementarunterricht
- 2) Die rabbinische Ausbildung in Palästina
- 3) Die rabbinischen Akademien Babyloniens
- 4) Die Jüngerschaft
- III. Die rabbinische Hermeneutik
- 1) Die sieben Regeln Hillels
- 2) Die dreizehn Middot des R. Jischmael
- 3) Die zweiunddreißig Middot
- IV. Mündliche und schriftliche Tradition
- 1) Der Begriff der mündlichen Tora. Ein Schreibverbot?
- 2) Rabbinische Belege für das Schreibverbot?
- 3) Rabbinische Belege für die Niederschrift der mündlichen Tora
- 4) Schulbetrieb und mündliche Tradition
- V. Vom Umgang mit rabbinischen Texten: Zur Methodenfrage
- 1) Die Literaturgeschichte
- 2) Kultur- und Religionsgeschichte
- 3) Form-, Traditions- und Redaktionsgeschichte
- VI. Die Rabbinen
- 1) Unsere Quellen
- 2) Rabbinennamen als Datierungshilfe
- 3) Probleme der rabbinischen Biographie
- 4) Die wichtigsten Rabbinen
- VII. Sprachen der rabbinischen Literatur
- 1) Mischna-Hebräisch (mhe)
- 2) Das amoräische Hebräisch (mhe)
- 3) Das galiläische Aramäisch
- 4) Das babylonische Aramäisch
- 5) Lehn- und Fremdwörter
- 6) Lexika
- 123–256 Zweiter Teil. Die talmudische Literatur 123–256
- I. Die Mischna
- 1) Worterklärungen
- 2) Aufbau und Inhalt
- 3) Die Entstehung
- 4) Der Text: Handschriften und Ausgaben
- 5) Die Auslegung der Mischna
- II. Die Tosefta
- 1) Name, Aufbau und Inhalt
- 2) Die Entstehung
- 3) Der Text der Tosefta
- 4) Kommentare zur Tosefta
- III. Der palästinische Talmud
- 1) Begriffe: der Name
- 2) Inhalt und Aufbau
- 3) Die Entstehung nach der Tradition
- 4) Die Redaktion
- 5) Der Text
- 6) Kommentare
- IV. Der babylonische Talmud
- 1) Aufbau und Inhalt
- 2) Die Entstehung: die Tradition
- 3) Die Redaktion
- 4) Der Text
- 5) Die Autorität des babylonischen Talmud
- 6) Kommentare
- 7) Der Talmud in der Polemik
- V. Die außerkanonischen Traktate
- 1) Avot de Rabbi Natan (= ARN)
- 2) Soferim
- 3) Evel Rabbati
- 4) Kalla
- 5) Derekh Ereẓ Rabba (DER)
- 6) Derekh Ereẓ Zutta (DEZ)
- 7) Pereq ha-Shalom
- 8) Die anderen «kleinen Traktate»
- 257–397 Dritter Teil. Midraschim 257–397
- I. Einführung
- 1) Der Begriff
- 2) Anfänge der Midraschexegese
- 3) Die Eigenart des rabbinischen Midrasch
- 4) Einteilung der Midraschim
- 5) Der Lesezyklus in der Synagoge
- 6) Synagogenpredigt, Peticha und Chatima
- II. Die halakhischen Midraschim
- 1) Allgemeine Einführung
- 2) Die Mekhilta de Rabbi Jischmael (= MekhY)
- 3) Die Mekhilta de Rabbi Simeon ben Jochai (= MekhSh)
- 4) Sifra
- 5) Eine «Mekhilta» zu Lev?
- 6) Sifre Numeri (= SifBem)
- 7) Sifre Zutta Numeri (= SifZ)
- 8) Sifre Deuteronomium (= SifDev)
- 9) Midrasch Tannaim (= MidTan)
- 10) Sifre Zutta zu Deuteronomium (= SifZ Dev)
- III. Die ältesten Auslegungsmidraschim
- 1) Genesis Rabba (BerR)
- 2) Klagelieder Rabba (EkhR)
- IV. Homilien-Midraschim
- 1) Levitikus Rabba (WaR)
- 2) Pesiqta de Rav Kahana (PesK)
- 3) Pesiqta Rabbati (PesR)
- 4) Tanchuma – Yelamdenu
- 5) Deuteronomium Rabba (DevR)
- 6) Exodus Rabba (ShemR)
- 7) Numeri Rabba (BemR)
- 8) Kleinere Homilien-Midraschim
- V. Midraschim zu den fünf Megillot
- 1) Die sogenannten Rabbot
- 2) Andere Midraschim zu den Megillot
- VI. Andere Auslegungsmidraschim
- 1) Midrasch Psalmen (MidTeh)
- 2) Midrasch Mishle (MidMish)
- 3) Midrasch Samuel
- 4) Midrasch Ijob
- VII. Andere Haggadawerke
- 1) Vom Midrasch zur Erzählliteratur
- 2) Ethische Midraschim
- 3) Esoterische bzw. mystische Schriften
- VIII. Sammelwerke und Midrasch genannte Kommentare
- 1) Yalqut Shimʽoni
- 2) Yalqut ha-Makhiri
- 3) Yalqut Reʾuveni
- 4) Midrasch ha-Gadol (MHG)
- 5) Pitron Tora
- 6) Bereshit Rabbati
- 7) Leqah Tov
- 8) Sekhel Tov
- 9) Bereshit Zutta
- 10) Weitere Midraschim und verwandte Werke
- 398–416 Anhang 398–416
- Liste der Wochenlesungen (Sedarim) aus der Tora
- Abgekürzt zitierte Literatur
- Abkürzungen
- Register
- Sachregister
- Büchertitel
- Eigennamen