Handbuch der griechischen Literatur der Antike Bd. 2: Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit
Zusammenfassung
Der zweite Band des Handbuchs der griechischen Literatur der Antike umfaßt die Periode von 400
v. Chr. bis zur Zeitenwende. Er schließt in zweifacher Hinsicht eine wichtige Lücke im Handbuch
der Altertumswissenschaften: Zum einen ist jener Band von Wilhelm Schmids und Otto Stählins
Geschichte der griechischen Literatur, der die Literatur des größten Teils des 4. Jahrhunderts v.
Chr. – Platon, Aristoteles, die klassische Rhetorik sowie die Geschichtsschreibung nach Thukydides
und die Mittlere Komödie – enthalten sollte, nie erschienen, und zum anderen ist Band VII 2,1,
der mit 320 v. Chr. einsetzt, in vielerlei Hinsicht überholt. Zahlreiche Papyrusfunde aus dem Sand
Ägyptens haben zudem in den letzten 100 Jahren das Bild dieser Epoche entscheidend bereichert:
Komödien Menanders, große Bruchstücke aus den Werken des Kallimachos oder auch – erst vor
kurzem – Poseidipps Epigramme. Außerdem hat in der Forschung eine neue, methodisch und theoretisch begründete Betrachtung weiter Bereiche der Literatur nach 400 v. Chr. stattgefunden. Dies betrifft vor allem die hellenistische Dichtung und die Komödie nach Aristophanes, die auf der Basis neuer Ausgaben nun erst in ihrer Stellung in der Geschichte der griechischen Literatur angemessen gewürdigt werden können. Die Neubewertung kommt insbesondere der Fachliteratur zugute, die in diesem Band in einem umfassenden Kapitel in all ihren verschiedenen Aspekten dargestellt wird. Wie Band 1 des Handbuchs der griechischen Literatur ist auch Band 2 nach Gattungen und literarischen Formen gegliedert.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–20 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–20
- 21–32 Abkürzungsverzeichnis antiker Autoren und Werke 21–32
- 32–35 Siglen 32–35
- 35–66 I. Epochenporträt 35–66
- 35–42 1. Der Hellenismus als Kulturepoche 35–42
- 42–51 2. The Greek way of life: Formierung und Struktur der hellenistischen Polis 42–51
- 51–60 3. Regionale Varianten der Kulturbegegnung 51–60
- 60–66 4. Begegnung der Kulturen: Hellenistische Religion 60–66
- 66–313 II. Hellenistische Dichtung 66–313
- 66–79 1. Einleitung 66–79
- 79–82 2. Erinna 79–82
- 82–149 3. Dichter und Gelehrte: Verschiedene Gattungen 82–149
- 149–175 4. Hexametrische Lehrdichtung 149–175
- 175–186 5. Elegie 175–186
- 186–213 6. Epos und Epyllion 186–213
- 213–225 7. Hymnen und Kultdichtung 213–225
- 225–238 8. Iambos, Spott, Satire 225–238
- 238–248 9. Iambischer Kunstmimos 238–248
- 248–272 10. Bukolik 248–272
- 272–313 11. Epigramm 272–313
- 313–487 III. Philosophie 313–487
- 313–318 1. Sokrates und der sokratische Dialog 313–318
- 318–345 2. Die Sokratiker 318–345
- 345–381 3. Platon 345–381
- 381–397 4. Die Akademie 381–397
- 397–426 5. Aristoteles 397–426
- 426–437 6. Peripatos 426–437
- 437–480 7. Hellenismus 437–480
- 480–487 8. Der Papyrus von Derveni 480–487
- 487–651 IV. Fachliteratur 487–651
- 487–493 1. Einleitung 487–493
- 493–515 2. Mathematik 493–515
- 515–523 3. Astronomie 515–523
- 523–531 4. Kosmologie und Meteorologie 523–531
- 531–536 5. Geographische Literatur 531–536
- 536–587 6. Philologie 536–587
- 587–591 7. Musik 587–591
- 591–605 8. Biologische Fachliteratur 591–605
- 605–618 9. Medizinische Literatur zwischen dem Corpus Hippocraticum und Galen 605–618
- 618–625 10. Ökonomische Literatur 618–625
- 625–644 11. Poliorketik/Mechanik 625–644
- 644–651 12. Literaturtheorie und Poetik 644–651
- 651–712 V. Historiographie 651–712
- 651–672 1. Vom Ende des Peloponnesischen Kriegs bis zum Alexanderfeldzug (404–335) 651–672
- 672–712 2. Die hellenistische Geschichtsschreibung von Alexander bis Dionysios von Halikarnassos 672–712
- 712–768 VI. Biographie und Autobiographie 712–768
- 712–713 1. Theorie der Biographie in der modernen Forschung 712–713
- 713–719 2. Kennzeichen antiker Biographien 713–719
- 719–727 3. Abgrenzung zu anderen Gattungen 719–727
- 727–732 4. Biographie in vorhellenistischer Zeit 727–732
- 732–735 5. Enkomien des 4. Jahrhunderts 732–735
- 735–739 6. Biographie in hellenistischer Zeit 735–739
- 739–758 7. Einzelne Biographen 739–758
- 758–768 8. Autobiographie 758–768
- 768–921 VII. Rhetorik 768–921
- 768–894 1. Die Rhetorik des 4. Jahrhunderts 768–894
- 894–921 2. Hellenistische Rhetorik 894–921
- 921–1134 VIII. Drama 921–1134
- 921–939 1. Einleitung 921–939
- 939–960 2. Die nachklassische Tragödie 939–960
- 960–1001 3. Das Satyrspiel 960–1001
- 1001–1134 4. Die Komödie des 4. Jahrhunderts und des Hellenismus 1001–1134
- 1134–1150 IX. Septuaginta 1134–1150
- 1134–1135 1. Vorbemerkung 1134–1135
- 1135–1142 2. Die ursprüngliche Übersetzung: Alexandrien und der Aristeasbrief 1135–1142
- 1142–1146 3. Rezensionen und Revisionen von LXX Old Greek 1142–1146
- 1146–1150 4. Schlußbemerkung 1146–1150
- 1150–1164 X. Register 1150–1164
- 1150–1160 1. Personen 1150–1160
- 1160–1164 2. Sachen 1160–1164
- 1164–1164 Zum Buch 1164–1164
- 1164–1164 Über die Herausgeber 1164–1164
- 1164–1164 Die Autoren 1164–1164