Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 97–102 David Asheri, Alan Lloyd, Aldo Corcella: A commentary on Herodotus Books I–IV. Edited by Oswyn Murray and Alfonso Moreno with a contribution by Maria Brosius. Translated by Barbara Graziosi, Matteo Rossetti, Carlotta Dus, and Vanessa Cazzato 97–102
- 102–114 Werner Golder: Hippokrates und das Corpus Hippocraticum. Eine Einführung für Philologen und Mediziner 102–114
- 115–119 Adriaan Rademaker: Sophrosyne and the Rhetoric of Self-Restraint. Polysemsy & persuasive use of an ancient Greek value term 115–119
- 119–122 Pantelis Golitsis: Les commentaires de Simplicius et de Jean Philopon à la Physique d’Aristote. Tradition et innovation 119–122
- 122–127 Wolfgang Polleichtner: Emotional Questions. Vergil, the Emotions, and the Transformation of Epic Poetry. An Analysis of Select Scenes 122–127
- 127–130 Siegmar Döpp: Eva und die Schlange. Die Sündenfallschilderung des Epikers Avitus im Rahmen der bibelexegetischen Tradition 127–130
- 131–133 Mathilde Skoie: Reading Sulpicia. Commentaries 1475–1990. 131–133
- 133–138 Anna Heller: ‘Les bêtises des Grecs’. Conflits et rivalités entre cités d’Asie et de Bithynie à l’époque romaine (129 a.C.–235 p.C.). 133–138
- 138–142 Andreas Goltz: Barbar – König – Tyrann. Das Bild Theoderichs des Großen in der Überlieferung des 5. bis 9. Jahrhunderts 138–142
- 142–148 Fergus Millar: The Roman Republic in Political Thought 142–148
- 149–153 Laurence Mercuri: Eubéens en Calabrie à l’époque archaïque. Formes de contacts et d’implantation 149–153
- 153–158 Olaf Borgers: The Theseus Painter. Styles, Shapes and Iconography. 153–158
- 158–162 Emanuela Stortoni: Monumenti funerari di età romana nelle province di Macerata, Fermo e Ascoli Piceno. Volume I: con schede di Roberta Iezzi, Edvige Percossi. Volume II: con schede di Nicoletta Frapiccini, Edvige Percossi, Maria Cecilia Profumo. 158–162
- 163–168 P. Gercke, N. Zimmermann-Elseify: Antike Steinskulpturen und Neuzeitliche Nachbildungen in Kassel. Bestandskatalog 163–168
- 168–192 Vorlagen und Nachrichten 168–192