Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 97–107 Annette Rosenfeld-Löffler: La poétique d’Empédocle. Cosmologie et métaphore. Thèse de doctorat présentée à la Faculté des Lettres de l’Université de Lausanne. 97–107
- 107–114 George R. Boys-Stones: Post-Hellenistic Philosophy. A Study of its Development from the Stoics to Origen. 107–114
- 114–118 Chrys C. Caragounis: The Development of Greek and the New Testament. Morphology, Syntax, Phonology, and Textual Transmission. 114–118
- 118–123 Dion Chrysostome, Trois discours aux villes (Orr. 33–35). T. I: Prolégomènes, édition critique et traduction. T. II: Commentaires, bibliographie et index. Par Cécile Bost Pou-deron. Avec une préface de Heinz-Günther Nesselrath. 118–123
- 124–128 Carol U. Merriam: Love and Propaganda. Augustan Venus and the Latin Love Elegists. 124–128
- 128–132 M. Valerii Martialis Liber Spectaculorum. Edited with introduction, translation and com-mentary by Kathleen M. Coleman. 128–132
- 133–138 Christopher B. Krebs: Negotiatio Germaniae. Tacitus’ Germania und Enea Silvio Piccolomini, Giannantonio Campano, Conrad Celtis und Heinrich Bebel. 133–138
- 138–141 György Németh: Kritias und die Dreißig Tyrannen. Untersuchungen zur Politik und Prosopographie der Führungselite in Athen 404/403 v. Chr. 138–141
- 142–145 Margherita Facella: La dinastia degli Orontidi nella Commagene ellenistico-romana. 142–145
- 145–148 Marguerite Hirt Raj: Médicins et malades de l’Égypte Romaine. Étude socio-légale de la profession médicale et de ses praticiens du Ier au IVe siècle ap. J.-C. 145–148
- 148–152 Joel Allen: Hostages and Hostage-Taking in the Roman Empire. 148–152
- 152–154 Corpus vasorum antiquorum. Deutschland, Band 80. Leipzig, Antikenmuseum der Uni-versität, Band 3. Attisch-Rotfigurige Schalen. Bearbeitet von Susanne Pfisterer-Haas. Mit einem Beitrag von Hans-Peter Müller. 152–154
- 155–158 Ehud Netzer: The Architecture of Herod, the Great Builder. With the assistance of Rachel Laureys-Chachy. 155–158
- 158–163 Natacha Lubtchansky: Le cavalier tyrrhénien. Représentations équestres dans l’Italie archaïque. 158–163
- 163–167 Federica Rinaldi: Mosaici Antichi in Italia. Regione decima: Verona. 163–167
- 167–170 Die Sammlung der Gipsabgüsse von Anton Raphael Mengs in Dresden. Katalog der Abgüsse. Rekonstruktionen, Nachbildungen und Modelle aus dem römischen Nachlaß des Malers in der Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Bearbeitet von Moritz Kiderlen mit Farbaufnahmen von Hans-Peter Klut. Hrsg. von der Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. 167–170
- 170–191 Vorlagen und Nachrichten 170–191