Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 1–5 Luigi Bravi: Gli epigrammi di Simonide e le vie della tradizione. 1–5
- 5–9 D. Brendan Nagle: The Household as the Foundation of Aristotle’s Polis. 5–9
- 9–12 Fotini Skenteri: Herodes Atticus reflected in occasional poetry of Antonine Athens. 9–12
- 12–17 Francisco Rodríguez Adrados: Geschichte der griechischen Sprache. Von den Anfängen bis heute. 12–17
- 17–22 Maria Plaza: The Function of Humour in Roman Verse Satire . 17–22
- 23–25 Statius, Silvae 5. Edited with an introduction, translation, and commentary by Bruce Gibson. 23–25
- 25–32 Marii Victorini Explanationes in Ciceronis Rhetoricam cura et studio Antonella Ippolito. 25–32
- 32–36 Maria Luisa Catoni: Schemata. Comunicazione non verbale nella Grecia antica. 32–36
- 36–42 Graham Shipley: The Greek World after Alexander, 323–30 BC. 36–42
- 42–45 Arthur M. Eckstein.: Mediterranean Anarchy, Interstate War, and the Rise of Rome. 42–45
- 45–48 Françoise des Boscs-Plateaux: Un parti hispanique à Rome? Ascension des élites hispaniques et pouvoir politique d’Auguste à Hadrien (27 av. J.-C. – 138 ap. J.-C.). 45–48
- 48–53 Dimitris Paléothodoros: Épictétos. 48–53
- 53–58 Luigi Todisco: La ceramica figurata a soggetto tragico in Magna Grecia e in Sicilia. Introduzione, repertorio e contributi critici di Luigi Todisco, Margherita Catucci, Giuseppina Gadaleta, Carmela Roscino, Mary Anne Sisto. 53–58
- 58–62 Raffaella Bonaudo: La culla di Hermes. Iconografia e immaginario delle Hydriai ceretane. 58–62
- 62–68 Annarena Ambrogi: Labra di età romana in marmi bianchi e colorati. 62–68
- 68–72 Simone Michel: Die Magischen Gemmen. Zu Bildern und Zauberformeln auf geschnittenen Steinen der Antike und Neuzeit. 68–72
- 73–96 Vorlagen und Nachrichten 73–96
- 1–32 Bibliographische Beilage Nr. 1 1–32