Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 385–390 Niall W. Slater: Spectator Politics. Metatheatre and Performance in Aristophanes 385–390
- 390–398 James Warren: Epicurus and Democritean Ethics. An archaeology of ataraxia 390–398
- 398–401 Riccardo Chiaradonna: Sostanza, movimento, analogia. Plotino critico di Aristotele 398–401
- 401–408 Tassilo Schmitt: Die Bekehrung des Synesios von Kyrene. Politik und Philosophie, Hof und Provinz als Handlungsräume eines Aristokraten bis zu seiner Wahl zum Metropoliten von Ptolemaïs 401–408
- 408–411 Licinia Ricottilli: Gesto e Parola nell’Eneide 408–411
- 412–416 A. J. Boyle: Ovid and the Monuments. A Poet’s Rome 412–416
- 416–419 Isabelle Bochet: ’Le firmament de l’Écriture‘. L’herméneutique Augustinienne 416–419
- 419–422 Mauro Agosto: Impiego e definizione di tropi e schemi retorici nell’ Expositio psalmorum di Cassiodoro 419–422
- 423–426 Winfried Schmitz: Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland 423–426
- 426–430 Maria Brosius: Pierre Briant: Darius dans l’ombre d’Alexandre 426–430
- 431–434 Wolfgang Decker, Jean-Paul Thuillier: Le sport dans l’Antiquité. Égypte, Grèce, Rome 431–434
- 434–438 Xavier Dupré Raventós (Ed.): Las capitales provinciales de Hispania. Vol. 1: Córdoba. Colonia Patricia Corduba 434–438
- 438–444 Bernard Holtzmann: L’Acropole d’Athènes. Monuments, cultes et histoire du sanctuaire d’Athéna Polias. 438–444
- 444–447 Daphni Doepner: Steine und Pfeiler für die Götter. Weihgeschenkgattungen in westgriechischen Stadtheiligtümern 444–447
- 447–452 Annie Sartre-Fauriat: Des Tombeaux et des Morts. Monuments Funéraires, Société et Culture en Syrie du Sud du Ier s. av. J.-C. au VIIe s. apr. J.-C. Vol. I: Catalogue des monuments funéraires, des sarcophages et des bustes. Vol. II: Synthèse 447–452
- 452–454 A. Ben Abed-Ben Khader, C. Balmelle, J.-P. Darmon, M. Ennaïfer, S. Gozlan, N. Jeddi, S. Ben Mansour, W. Ben Osman, H. Slim: Recherches franco-tunisiennes sur la mosaïque de l’Afrique antique. II: Trames géométriques végétalisées. Dessins: R. Prudhomme, M.-P. Raynaud 452–454
- 455–480 Vorlagen und Nachrichten 455–480
- 89–140 Bibliographische Beilage Nr. 3 89–140