Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 289–298 Jonathan S. Burgess: The Tradition of the Trojan War in Homer and the Epic Cycle 289–298
- 298–300 Lysiae in Hippothersem, in Theomnestum et fragmenta ex incertis orationibus (P. Oxy. XIII 1606). A cura di Enrico Medda 298–300
- 301–304 Franziska Egli: Euripides im Kontext zeitgenössischer intellektueller Strömungen. Analyse der Funktion philosophischer Themen in den Tragödien und Fragmenten 301–304
- 304–308 Franz von Kutschera: Platons Philosophie. I: Die frühen Dialoge; II: Die mittleren Dialoge; III: Die späten Dialoge 304–308
- 308–312 Andreas Bagordo: Beobachtungen zur Sprache des Terenz. Mit besonderer Berücksichtigung der umgangssprachlichen Elemente 308–312
- 313–316 Efrossini Spentzou: Readers and Writers in Ovid’s Heroides. Transgressions of Genre and Gender 313–316
- 316–320 Scholia Bernensia in Vergilii Bucolica et Georgica. Recensuerunt Luca Cadili, David Daintree, Marius Geymonat. Vol. II fasc. 1: In Georgica commentarii (Prooemium/ Liber I 1–42). Moderante Mario Geymonat praefatus est, textum edidit, adnotationibus, indicibus et appendice instruxit Luca Cadili 316–320
- 320–324 Françoise Ruzé: Eunomia. À la recherche de l’équité 320–324
- 324–327 Rainer Bernhardt: Luxuskritik und Aufwandsbeschränkungen in der griechischen Welt 324–327
- 328–333 Hanneke Wilson: Wine and Words in Classical Antiquity and Middle Ages 328–333
- 333–336 Arne Furumark (†) und Charles M. Adelman: Swedish Excavations at Sinda, Cyprus. Excavations conducted by Arne Furumark 1947–1948. With contributions by Paul Åström, Nils-Gustav Gejwall and Hans Henning von der Osten 333–336
- 337–342 Dietrich Berges: Antike Siegel und Glasgemmen der Sammlung Maxwell Sommerville im University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology, Philadelphia 337–342
- 342–348 Corpus der minoischen und mykenischen Siegel. Hrsg. von Ingo Pini und Walter Müller. Band V: Kleinere griechische Sammlungen. Neufunde aus Griechenland und der westlichen Türkei. Supplementum 3,1: Ägina – Mykonos; Supplementum 3,2: Nafplion – Volos und westliche Türkei. Bearbeitet von Ingo Pini. Mit Beiträgen zahlreicher Autoren 342–348
- 348–352 Atlas antroponímico de la Lusitania romana. Editado por ’Grupo Mérida‘. Coord.: M. Navarro Caballero y J. L. Ramírez Sádaba 348–352
- 353–384 Vorlagen und Nachrichten 353–384