Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 481–483 Christian Wildberg: Hyperesie und Epiphanie. Ein Versuch über die Bedeutung der Götter in den Dramen des Euripides 481–483
- 484–487 Strabonis Geographica. Vol. tertium: libri VII–IX. Franciscus Sbordone recensuit. Cuius post mortem editionem curavit Silvius M. Medaglia 484–487
- 487–493 Galeni De propriis placitis / Galen, On my own opinions. Edition, translation and commentary by Vivian Nutton 487–493
- 493–496 Giuliano Imperatore, Simposio. I Cesari. Edizione critica, traduzione e commento. A cura di Rosanna Sardiello 493–496
- 496–500 Giulio M. Facchetti: Appunti di morfologia etrusca. Con un’appendice sulla questione delle affinità genetiche dell’ Etrusco 496–500
- 500–504 Jane D. Chaplin: Livy's Exemplary History 500–504
- 504–506 Ovid, Heroides 11, 13 & 14. A Commentary by James Reeson 504–506
- 507–510 Franco Bellandi, Emanuele Berti, Maurizio Ciappi: Iustissima Virgo. Il mito della Vergine in Germanico e in Avieno (Saggio di commento a Germanico Arati Phaen. 96–139 e Avieno Arati Phaen. 273–352) 507–510
- 510–514 Sigrid Mratschek: Der Briefwechsel des Paulinus von Nola. Kommunikation und soziale Kontakte zwischen christlichen Intellektuellen 510–514
- 514–517 Helga Scholten: Die Sophistik. Eine Bedrohung für die Religion und Politik der Polis? 514–517
- 518–523 Claire Lovisi: Contribution à l’étude de la peine de mort sous la république romaine (509– 149 av. J.-C.) 518–523
- 523–530 Christoph R. Hatscher: Charisma und Res publica. Max Webers Herrschaftssoziologie und die Römische Republik 523–530
- 530–535 Yvette Duval: Chrétiens d’Afrique à l’aube de la paix constantinienne. Les premiers échos de la grande persécution 530–535
- 535–541 Vassilis L. Aravantinos, Louis Godart & Anna Sacconi: Thèbes: Fouilles de la Cadmée. I: Les tablettes en linéaire B de la Odos Pelopidou. Édition et commentaire 535–541
- 541–544 Vinnie Nørskov: Greek vases in new contexts. The collecting and trading of Greek vases – An aspect of the modern reception of antiquity 541–544
- 544–550 Mustapha Khanoussi und Volker Michael Strocka (Hrsgg.): Thugga. Band 1: Grundlagen und Berichte. Mit Beiträgen von Andreas Grüner, Gerhard Hiesel, Christian Leschke, Elsbeth Raming, Stefan Ritter, Volker Michael Strocka, Rainer Stutz 544–550
- 550–554 Fabrizio Paolucci: L’arte del vetro inciso a Roma nel IV secolo d.C. 550–554
- 554–576 Vorlagen und Nachrichten 554–576