Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 385–388 Andreas Fuchs: Dramatische Spannung: moderner Begriff – antikes Konzept 385–388
- 388–393 1. Massimo Magnani: La tradizione manoscritta degli Eraclidi di Euripide; 2. Lorena de Faveri: Die metrischen Trikliniusscholien zur byzantinischen Trias des Euripides 388–393
- 393–397 Demosthenes, On the False Embassy (Oration 19). Edited with Introduction, Translation, and Commentary by Douglas M. MacDowell 393–397
- 397–400 Elizabeth H. Sutherland: Horace’s Well-Trained Reader. Toward a Methodology of Audience Participation in the Odes 397–400
- 400–404 John F. Healy: Pliny the Elder on Science and Technology 400–404
- 404–408 Ruurd R. Nauta: Poetry for Patrons. Literary communication in the age of Domitian 404–408
- 409–411 Flavii Cresconii Corippi Iohannidos liber III. A cura di Chiara O. Tommasi Moreschini 409–411
- 411–414 Engelbert Winter, Beate Dignas: Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz 411–414
- 414–417 Inscriptiones christianae urbis Romae septimo saeculo antiquiores. Colligere coepit Ioannes Baptista de Rossi, compleverunt et ediderunt Danilus Mazzoleni et Carolus Carletti 414–417
- 417–421 Rainer Wiegels: Lopodunum II. Inschriften und Kultdenkmäler aus dem römischen Ladenburg am Neckar 417–421
- 422–428 Corpus Iuris Civilis. Text und Übersetzung. III: Digesten 11–20. Gemeinschaftlich übers. und hrsg. von Okko Behrends, Rolf Knütel, Berthold Kupisch, Hans Hermann Seiler. Mit Beiträgen von Herbert Hausmaninger, Heinrich Honsell, Karlheinz Misera, Klaus Luig, Frank Peters, Wilhelm Simshäuser, Andreas Wacke, Karl-Heinz Ziegler und Reinhard Zimmermann 422–428
- 429–432 Corpus der minoischen und mykenischen Siegel. Hrsg. von Ingo Pini. Band II: Iraklion, Archäologisches Museum. Teil 8, 1 und 2: Die Siegelabdrücke von Knossos. Unter Einbeziehung von Funden aus anderen Museen. Nach Vorarbeiten von Nikolaos Platon bearb. von Margaret A. V. Gill, Walter Müller und Ingo Pini 429–432
- 433–437 Simona Bettinetti: La statua di culto nella pratica rituale greca. Presentazione di W. Burkert 433–437
- 437–445 Dietrich Boschung: Gens Augusta. Untersuchungen zu Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der Statuengruppen des julisch–claudischen Kaiserhauses 437–445
- 446–480 Vorlagen und Nachrichten 446–480
- 109–160 Bibliographische Beilage Nr. 3 109–160