Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 193–198 Poetae Comici Graeci (PCG). Ediderunt R. Kassel et C. Austin. I: Comoedia Dorica, Mimi, Phlyaces 193–198
- 199–203 Demosthenis orationes. Recognovit, apparatu testimoniorum ornavit, adnotatione critica instruxit M. R. Dilts. Tomus I 199–203
- 203–207 Georg Walser: The Greek of the Ancient Synagogue. An Investigation on the Greek of the Septuagint, Pseudepigrapha and the New Testament 203–207
- 208–212 Eustathius Macrembolites, De Hysmines et Hysminiae amoribus libri XI. Ed. Miroslav Marcovich 208–212
- 212–215 Béatrice Bakhouche: L’astrologie à Rome 212–215
- 215–223 Jula Wildberger: Ovids Schule der ’elegischen‘ Liebe. Erotodidaxe und Jula Wildberger: Ovids Schule der ’elegischen‘ Liebe. Erotodidaxe und Psychagogie in der Ars amatoria 215–223
- 223–228 Tacitus, Dialogus de oratoribus. Edited by Roland Mayer 223–228
- 228–231 Apuleius, De magia. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Jürgen Hammerstaedt, Peter Habermehl, Francesca Lamberti, Adolf M. Ritter und Peter Schenk 228–231
- 232–236 Patrice Brun: L’orateur Démade. Essai d’histoire et d’historiographie 232–236
- 237–240 Marek Winiarczyk: Euhemeros von Messene. Leben, Werk und Nachwirkung 237–240
- 240–244 Reinhard Selinger: The Mid-Third Century Persecutions of Decius and Valerian 240–244
- 244–247 Onomasticon provinciarum Europae Latinarum (OPEL). Vol. II: Cabalicius – Ixus; Vol. III: Labareus – Pythea; Vol. IV: Quadratia – Zures. Ex materia ab András Mócsy, Reinhardo Feldman, Elisabetha Marton et Mária Szilágyi collecta composuit et correxit Barnabás Lörincz 244–247
- 247–252 Michael Lindblom: Marks and Markers. Appearance, Distribution and Function of Middle and Late Helladic Manufacturers’ Marks on Aeginetan Pottery 247–252
- 252–254 Philippe Rouet: Approaches to the Study of Attic Vases. Beazley and Pottier. Translated by Liz Nash 252–254
- 254–257 Michael Heinzelmann: Die Nekropolen von Ostia. Untersuchungen zu den Gräberstraßen vor der Porta Romana und an der Via Laurentina. Mit Beiträgen von Archer Martin und Caterina Coletti 254–257
- 257–262 Simone Michel: Die magischen Gemmen im Britischen Museum. Band I: Text; Band II: Tafeln und Indices. Hrsg. von Peter und Hilde Zazoff 257–262
- 263–288 Vorlagen und Nachrichten 263–288
- 49–108 Bibliographiche Beilage Nr. 2 49–108