Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
Abstract
As a critical journal for all classical studies, the GNOMON fosters the links between the distinct classical disciplines. It has thus an exceptional position among the classical review journals and allows familiarization with research and publications in neighbouring disciplines. The reviews address an international readership from all fields in classical studies. The GNOMON publishes reviews in German, English, French, Italian and Latin.
The GNOMON is published in eight issues a year.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–4 Lucio Ceccarelli: L’Eroe e il suo limite: Responsibilità personale e valutazione etica nell’Iliade 1–4
- 4–15 Thucydidis Historiae. Ioannes Baptista Alberti recensuit, Volumen III: Libri VI–VIII 4–15
- 16–19 Gerrit Kloss: Erscheinungsformen komischen Sprechens bei Aristophanes 16–19
- 19–23 Arbogast Schmitt: Die Moderne und Platon 19–23
- 23–27 Margarethe Billerbeck/Christian Zubler: Das Lob der Fliege von Lukian bis L.B. Alberti. Unter der Mitarbeit von Simonetta Marchitelli und Mario Somazzi. Gattungsgeschichte, Texte, Übersetzungen und Kommentar 23–27
- 27–34 Eckard Lefèvre: Plautus’ Aulularia 27–34
- 34–37 Costanza Novielli: La retorica del consenso. Commento alla tredicesima Filippica di M. Tullio Cicerone 34–37
- 37–40 Gesine Manuwald: Fabulae praetextae. Spuren einer literarischen Gattung der Römer 37–40
- 40–45 Klaus Bringmann: Geben und Nehmen. Monarchische Wohltätigkeit und Selbstdarstellung im Zeitalter des Hellenismus. Mit einem numismatischen Beitrag von Hans- Christoph Noeske 40–45
- 45–50 Zosime, Histoire nouvelle. Tome I, livres I–II. Texte établi et traduit par François Paschoud. Nouvelle édition 45–50
- 50–53 Marcus Junkelmann: Das Spiel mit dem Tod. So kämpften Roms Gladiatoren 50–53
- 54–56 Andreas Rathke: Griechische Kragsteintore. Typologie, Konstruktion und Verbreitung vom 6.–2. Jahrhundert v. Chr. 54–56
- 57–61 Manfred Klinkott: Die Stadtmauern. Teil 1: Die byzantinischen Befestigungsanlagen von Pergamon mit ihrer Wehr- und Baugeschichte 57–61
- 62–96 Vorlagen und Nachrichten 62–96
- 1–48 Bibliographische Beilage Nr. 1 1–48