Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
Abstract
As a critical journal for all classical studies, the GNOMON fosters the links between the distinct classical disciplines. It has thus an exceptional position among the classical review journals and allows familiarization with research and publications in neighbouring disciplines. The reviews address an international readership from all fields in classical studies. The GNOMON publishes reviews in German, English, French, Italian and Latin.
The GNOMON is published in eight issues a year.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei U1–U1
- B–B Veränderungen im Herausgebergremium und in der Schriftleitung mit Beginn des Jahrgangs 2024 B–B
- 673–677 Adrian Kelly, Christopher Metcalf (Edd.): Gods and Mortals in Early Greek and Near Eastern Mythology. 673–677
- 678–682 Thomas Kuhn-Treichel: Rollen in Relation. Das poetische Ich in verschiedenen Gattungen bei Pindar. 678–682
- 683–687 Jonas Schollmeyer: Gorgias’ Lobrede auf Helena. Literaturgeschichtliche Untersuchungen und Kommentar. 683–687
- 687–691 Sergio Brillante: Il Periplo di Pseudo-Scilace. L’oggettività del potere. 687–691
- 692–695 George Kazantzidis: Lucretius on Disease. The Poetics of Morbidity in De rerum natura. 692–695
- 696–699 Antonio Ramírez de Verger: Book VI of Ovid’s Metamorphoses. A Textual Commentary. 696–699
- 699–706 Johannes Breuer: Rhetorik und Religion. Die Bewertung und Nutzung paganer Wissensfelder bei Arnobius von Sicca. 699–706
- 706–711 Clifford Ando, Marco Formisano (Edd.): The New Late Antiquity. A Gallery of Intellectual Portraits. 706–711
- 711–715 Sara Saba: Isopoliteia in Hellenistic Times. 711–715
- 715–721 Bülent İplikçioğlu: Die Inschriften von Korydalla. 715–721
- 721–727 Stefan Burmeister, Salvatore Ortisi (Hrsgg.): Phantom Germanicus. Spurensuche zwischen historischer Überlieferung und archäologischem Befund. Symposium vom 2.–3. Juli 2015. Museum und Park Kalkriese/Universität Osnabrück. 721–727
- 727–731 Nadine Viermann: Herakleios, der Schwitzende Kaiser. Die oströmische Monarchie in der ausgehenden Spätantike. 727–731
- 731–737 Marina Albertocchi: Gela. Il Thesmophorion di Bitalemi. La Fase Arcaica: Scavi P. Orlandini 1963–1967. Con la collaborazione di Maddalena Pizzo. 731–737
- 738–745 Nicola Chiarenza, Annette Haug, Ulrich Müller (Edd.): The Power of Urban Water. Studies in Premodern Urbanism. 738–745
- 745–751 Tonio Hölscher: Krieg und Kunst im antiken Griechenland und Rom. Vier Triebkräfte kriegerischer Gewalt: Heldentum, Identität, Herrschaft, Ideologie. 745–751
- 751–768 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 751–768
- 769–798 Jahresinhaltsverzeichnis 769–798