Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 385–389 Luigi Battezzato: Leggere la mente degli eroi. Ettore, Achille e Zeus nell’Iliade. 385–389
- 390–394 Victoria Bachmann, Raul Heimann (Hrsgg.): Grenzen des Menschseins. Sterblichkeit und Unsterblichkeit im frühgriechischen Denken. 390–394
- 394–399 Claas Lattmann: Mathematische Modellierung bei Platon zwischen Thales und Euklid. 394–399
- 399–404 Teodoro di Mopsuestia, Replica a Giuliano Imperatore. Adversus Criminationes in Christianos Iuliani Imperatoris. In appendice testimonianze sulla polemica antigiulianea in altre opere di Teodoro, con nuovi frammenti del ‘Contro i Galilei’ di Giuliano. A cura di Augusto Guida. Seconda edizione riveduta e ampliata. 399–404
- 404–409 Beate Beer: Aulus Gellius und die ‘Noctes Atticae’. Die literarische Konstruktion einer Sammlung. 404–409
- 409–414 Histoire Auguste. Tome IV. 1re partie. Vies des deux Maximins, des trois Gordiens, de Maxime et Balbin. Texte établi, traduit et commenté par François Paschoud. 409–414
- 415–419 Irini Kyriakou: Généalogies épiques. Les fonctions de la parenté et les femmes ancêtres dans la poésie épique grecque archaïque. 415–419
- 420–426 Peter Scholz: Der Hellenismus. Der Hof und die Welt. 420–426
- 426–430 Françoise Van Haeperen: Dieux et hommes à Ostie, port de Rome (IIIe s. av. J.-C. – Ve s. apr. J.-C.). 426–430
- 430–435 Claudia Beltrão da Rosa, Federico Santangelo (Edd.): Cicero and Roman Religion. Eight Studies. 430–435
- 436–439 Lucreţiu Mihailescu-Bîrliba, Wolfgang Spickermann (Edd.): Roman Army and Local Society in the Limes Provinces of the Roman Empire. Papers of an International Conference, Iaşi, June 4th–6th, 2018. 436–439
- 440–445 Joanne M. A. Murphy (Ed.): Death in Late Bronze Age Greece. Variations on a Theme. 440–445
- 445–448 Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen. Skulpturensammlung. Mit einem Anhang zum Kunstgewerbemuseum. Band 4: Geo-metrische und Korinthische Keramik. Bearbeitet von Christiane Dehl-von Kaenel. 445–448
- 449–457 Anna Maria Theocharaki: The Ancient Circuit Walls of Athens. 449–457
- 457–462 Brita Jansen: Die hellenistische Befestigung von Seleukeia Gadara (Umm Qays). 2 Bde. Band 1: Text. Band 2: Tafeln, Beilagen. 457–462
- 462–466 Björn Forsén (Ed.): Thesprotia Expedition IV: Region Transformed by Empire. 462–466
- 467–480 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 467–480
- 481–508 Bibliographische Beilage Nr. 3 481–508