Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 193–197 Niels Koopman: Ancient Greek Ekphrasis: Between Description and Narration. Five Linguistic and Narratological Case Studies. 193–197
- 197–201 Beatriz Bossi, Thomas M. Robinson (Edd.): Plato’s Statesman Revisited. 197–201
- 201–210 Nigel G. Wilson, From Byzantium to Italy. Greek Studies in the Italian Renaissance. Second edition. 201–210
- 210–215 Ursula Gärtner: Phaedrus. Ein Interpretationskommentar zum zweiten und dritten Buch der Fabeln. 210–215
- 215–219 Avli Gelli Noctes Atticae ab Leofranco Holford-Strevens recognitae brevique adnotatione critica instrvctae. 2 Bde. Tomvs prior: Praefationem et libros I–X continens. Tomvs alter: Libros XI–XX continens. Leofranc Holford-Strevens: Gelliana. A Textual Companion to the Noctes Atticae of Aulus Gellius. 215–219
- 219–223 Carolina López-Ruiz, Brian R. Doak (Edd.): The Oxford Handbook of the Phoenician and Punic Mediterranean. 219–223
- 224–227 Caroline Husquin: L’intégrité du corps en question. Perceptions et répresentations de l’atteinte physique dans la Rome antique. 224–227
- 227–231 Pascal Montlahuc: Le pouvoir des bons mots. ‘Faire rire’ et politique à Rome du milieu du IIIe siècle a.C. à l’avènement des Antonins. 227–231
- 231–235 Alexandra Eckert, Alexander Thein (Edd.): Sulla. Politics and Reception. 231–235
- 235–238 Philipp Deeg: Der Kaiser und die Katastrophe. Untersuchungen zum politischen Umgang mit Umweltkatastrophen im Prinzipat (31 v.Chr. bis 192 n.Chr.). 235–238
- 239–242 Giorgos Vavouranakis, Konstantinos Kopanias, Chrysanthos Kanellopoulos (Edd.): Popular Religion and Ritual in Prehistoric and Ancient Greece and the Eastern Mediterranean. 239–242
- 243–247 Heide Frielinghaus, Jutta Stroszeck, Panos Valavanis (Hrsgg.): Griechische Nekropolen. Neue Forschungen und Funde. 243–247
- 247–253 Nicolò Masturzo: Iasos. L’area a Sud dell’Agorà I. Il Tempio Distilo d’Età Ecatomnide e l’Ar-chitettura Ionica. Con contributi di Simonetta Angiolillo, Donato Attanasio, Matthias Bruno, Fabrice Delrieux, Walter Prochaska e Christina Servadei. 247–253
- 253–257 Manfred Klinkott: Das Fundament des Pergamonaltars und die Aufnahme seiner Fassadenelemente. 253–257
- 257–260 Simone Eid Paturel: Baalbek-Heliopolis, the Bekaa, and Berytus from 100 BCE to 400 CE. A Landscape Transformed. 257–260
- 261–288 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 261–288
- 289–316 Bibliographische Beilage Nr. 2 289–316