Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei/Inhaltsverzeichnis U1–U1
- 97–101 Thomas Biggs, Jessica Blum (Edd.): The Epic Journey in Greek and Roman Literature. 97–101
- 101–107 Andreas T. Zanker: Metaphor in Homer. Time, Speech, and Thought. 101–107
- 107–116 Aristoxenus of Tarentum: the Pythagorean Precepts (How to Live a Pythagorean Life). AnEdition of and Commentary on the Fragments with an Introduction [by] Carl A. Huffman. 107–116
- 116–119 Porphyre, L’Antre des Nymphes dans l’Odyssée. Études d’introduction par Tiziano Dorandi,Marie-Odile Goulet-Cazé, Wolfgang Hübner, Adrian Mihai, Filippomaria Pontani,Irini Fotini Viltanioti. Texte grec révisé par Tiziano Dorandi. Traduction françaisepar Agnès Bastit, Tiziano Dorandi, Roger-Pol Droit, Angelo Giavatto, Marie-OdileGoulet-Cazé, Victor Gysembergh, Fabienne Jourdan, Frédérique Ildefonse, IsabelleKoch, Constantinos Macris, et Luciana Gabriela Soares Santoprete. Travaux éditéssous la direction de Tiziano Dorandi. 116–119
- 119–122 Verena Schulz: Deconstructing Imperial Representation. Tacitus, Cassius Dio, and Suetoniuson Nero and Domitian. 119–122
- 122–126 Camilla Horster, Marianne Pade (Edd.): Cultural Encounter and Identity in the Neo-Latin World. 122–126
- 126–131 Beate Wagner-Hasel, Marie-Louise B. Nosch (Hrsgg.): Gaben, Waren und Tribute. Stoff-kreisläufe und antike Textilökonomie. Akten eines Symposiums (9./10. Juni 2016 in Hannover). 126–131
- 131–135 Nicola Terrenato: The Early Roman Expansion into Italy. Elite Negotiation and Family Agendas. 131–135
- 136–140 Andrew Wilson, Alan Bowman (Edd.): Trade, Commerce, and the State in the Roman World. 136–140
- 140–145 Michael Sommer, Tassilo Schmitt (Hrsgg.): Von Hannibal zu Hitler. ‘Rom und Karthago’ 1943 und die deutsche Altertumswissenschaft im Nationalsozialismus. 140–145
- 145–150 The Knossos Tablets. Sixth Edition. A Transliteration by José L. Melena. In collaboration with Richard J. Firth. 145–150
- 150–154 Hélène Aurigny: Bronzes du haut-archaïsme à Delphes. Trépieds, chaudrons et vaissellede bronze (fin VIIIe–VIIe siècle). 150–154
- 155–160 Raimon Graells, Alberto J. Lorrio, Pablo Camacho (Edd.): La colección de objetos protohistóricos de la Península Ibérica. 1: Broches de cinturón, placas y fibulas. Con la colaboración de Martín Almagro-Gorbea, Sonngard Hartmann, Cristina Manzaneda, Mª. Dolores Sánchez de Prado, Jesús F. Torres. 155–160
- 160–163 Mario Torelli, Elisa Marroni (Edd.): Castrum Inui. Il santuario di Inuus alla foce del fosso dell’incastro. 160–163
- 164–192 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 164–192