Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 673–676 Fiachra Mac Góráin (Ed.): Dionysus and Rome. Religion and Literature. 673–676
- 676–680 Bernhard Löschhorn: Probleme des Altattischen. Untersuchungen zur altattischen Schrift-geschichte, zur Laut- und Formenlehre unter besonderer Berücksichtigung der poeti-schen ᾱ. 676–680
- 681–688 Théophraste, Les signes du temps. Les vents. Texte établi et traduit par Suzanne Amigues. 681–688
- 688–692 Vasileios Liotsakis: Alexander the Great in Arrian’s Anabasis. A literary portrait. 688–692
- 692–697 Hélène Casanova-Robin, Gilles Sauron (Edd.): Ovide, le transitoire et l’éphémère. Une exception à l’âge augustéen? Avec la collaboration de Marianne Moser. 692–697
- 698–701 Lo stile e l’uomo. Quattro epistole letterarie di Seneca (Sen. epist. 114; 40; 100; 84). Introdu-zione, traduzione e commento a cura di Emanuele Berti. 698–701
- 702–706 Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae. Volume IV: Iudaea/Idumaea. 2 Bde. Part 1: 2649–3324. Part 2: 3325–3978. Edited by Walter Ameling, Hannah M. Cotton, Werner Eck, Avner Ecker, Benjamin Isaac, Alla Kushnir-Stein (†), Haggai Misgav, Jonathan Price, Peter Weiß, Ada Yardeni. Editorial Staff: Marfa Heimbach, Dirk Koßmann. With the assistance of Eva Käppel, Christina Kaas, Ilia Rastrepin. 702–706
- 706–712 Martin Mauersberg: Die ‘griechische Kolonisation’. Ihr Bild in der Antike und der moder-nen altertumswissenschaftlichen Forschung. 706–712
- 713–717 Roland Oetjen (Ed.): New Perspectives in Seleucid History, Archaelogy and Numismatics. Studies in Honor of Getzel M. Cohen. 713–717
- 717–721 Francisco Pina Polo, Alejandro Díaz Fernández: The Quaestorship in the Roman Republic. 717–721
- 721–725 Guy de la Bédoyère: Domina. The Women who made Imperial Rome. 721–725
- 725–729 Marisa Marthari, Colin Renfrew, Michael J. Boyd (Edd.): Beyond the Cyclades. Early CycladicSculpture in Context from Mainland Greece, the North and East Aegean. 725–729
- 729–738 Frank Hulek: Der hocharchaische Tempel am Çatallar Tepe: Architektur und Rekonstruk-tion. 729–738
- 738–743 Matthias Grawehr, Christina Leypold, Martin Mohr, Ellen Thiermann (Hrsgg.): Klassik – Kunst der Könige/Kings and Greek Art in the 4th Century BC. Tagung an der Univer-sität Zürich vom 18.–20. Januar 2018. 738–743
- 744–768 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 744–768
- 769–798 Jahresinhaltsverzeichnis 769–798