Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 577–581 John F. Miller, Jenny Strauss Clay (Edd.): Tracking Hermes, Pursuing Mercury. 577–581
- 582–587 Scholia Graeca in Thucydidem. Scholia vetustiora et Lexicon Thucydideum Patmense. Edi-dit Alexander Kleinlogel. Aus dem Nachlass unter Mitarbeit von Stefano Valente her-ausgegeben von Klaus Alpers. 582–587
- 588–594 Ménandre, Tome III. Le Laboureur – La Double Tromperie – Le Poignard – L’Eunuque – L’Inspirée – Thrasyléon – Le Carthaginois – Le Cithariste – Le Flatteur – Les Femmes qui boivent la ciguë – La Leucadienne – Le Haï – La Périnthienne. Texte établi et traduit par Alain Blanchard. 588–594
- 594–600 Abū Bakr al-Rāzī, Doutes sur Galien. Introduction, édition et traduction par Pauline Koetschet. 594–600
- 600–607 Monica R. Gale, J. H. D. Scourfield (Edd.): Texts and Violence in the Roman World. Andrew M. McClellan: Abused Bodies in Roman Epic. 600–607
- 607–610 Danielle van Mal-Maeder: [Quintilien], Le malade racheté (Grandes déclamations, 5). 607–610
- 610–615 Lindsay G. Driediger-Murphy, Esther Eidinow (Edd.): Ancient Divination and Experi-ence. 610–615
- 615–619 Sally C. Humphreys: Kinship in Ancient Athens. An Anthropological Analysis. 2 Bde. 615–619
- 619–627 F. S. Naiden: Soldier, Priest, and God. A Life of Alexander the Great. 619–627
- 627–630 John Scheid: Rites et religion à Rome. 627–630
- 630–636 Hartmut Leppin: Die Frühen Christen. Von den Anfängen bis Konstantin. 630–636
- 636–644 Nicolas Zenzen: Das edle Ungeheuer. Die Semantik des Löwen in Bildwerken des antikenVorderen Orients und Griechenlands. 636–644
- 645–647 Patricia N. J. Roncoroni: Zur Rekonstruktion der Struktur der frühen römischen Gesell-schaft im Spiegel lazialer Grabsitten und antiker Schriftquellen. 645–647
- 648–652 Sandra Zanella: La caccia fu buona. Pour une histoire des fouilles à Pompéi de Titus à l’Eu-rope. 648–652
- 652–672 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 652–672
- 673–700 Bibliographische Beilage Nr. 4 673–700