Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- 1–480 Titelei 1–480
- 481–484 Gernot Michael Müller, Sabine Retsch, Johanna Schenk (Hrsgg.): Adressat und Adressant in antiken Briefen. Rollenkonfigurationen und kommunikative Strategien in griechischer und römischer Epistolographie. 481–484
- 484–488 Francesco De Martino, Carmen Morenilla (Edd.): El coro clásico: ayer y hoy. 484–488
- 488–492 Pantelis Golitsis, Katerina Ierodiakonou (Edd.): Aristotle and His Commentators. Studiesin Memory of Paraskevi Kotzia. 488–492
- 492–498 Galeno, Interpretazione delle parole difficili di Ippocrate. Testo, traduzione e note di com-mento di Lorenzo Perilli. 492–498
- 499–502 Marcel van Ackeren (with Lee Klein) (Edd.): Philosophy and the Historical Perspective. 499–502
- 502–508 Titvs Maccivs Plavtvs, Psevdolvs. Edidit Caesar Questa curis adiectis Alexidis Torino. 502–508
- 508–512 Jean-Christophe Courtil: Sapientia contemptrix doloris: Le corps souffrant dans l’oeuvre philosophique de Sénèque. 508–512
- 512–518 Armin Eich: Die Söhne des Mars. Eine Geschichte des Krieges von der Steinzeit bis zumEnde der Antike. 512–518
- 518–521 Martin Zimmermann (Hrsg.): Das Xanthostal Lykiens in archaisch-klassischer Zeit. Eine archäologisch-historische Bestandsaufnahme. 518–521
- 522–527 Adolfo J. Domínguez (Ed.): Politics, Territory and Identity in Ancient Epirus. 522–527
- 527–531 Paul McKechnie, Jennifer A. Cromwell (Edd.): Ptolemy I and the Transformation of Egypt, 404–282 BCE. 527–531
- 531–537 Kristen Seaman, Peter Schultz (Edd.): Artists and Artistic Production in Ancient Greece. 531–537
- 538–542 Artemis Karnava: Seals, Sealings and Seal Impressions from Akrotiri in Thera. 538–542
- 542–546 Cécile Harlaut, John W. Hayes: Pottery in Hellenistic Alexandria. Aux origines d’Alexan-drie et de sa production céramique par Cécile Harlaut. Hellenistic pottery deposits from Alexandria par Cécile Harlaut et John W. Hayes. 542–546
- 546–551 Philippe Bridel: Le sanctuaire de la Grange des Dîmes à Avenches. Les temples et le péribole – Études des architectures. Avec de contributions de Slobodan Bigoviç e Yves Du-bois. 546–551
- 551–555 Barbara E. Borg: Roman Tombs and the Art of Commemoration. Contextual Approaches to Funerary Customs in the Second Century CE. 551–555
- 555–576 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 555–576