Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 289–294 André Laks, Glenn W. Most: Les débuts de la philosophie. Des premiers penseurs grecs à Socrate. Textes édités, réunis et traduits. Avec la collaboration de Gérard Journée et le concours de Leopoldo Iribarren et David Lévystone. 289–294
- 294–297 Jan Zacharias van Rookhuijzen: Herodotus and the Topography of Xerxes’ Invasion. Place and Memory in Greece and Anatolia. 294–297
- 297–301 Alexandros Kampakoglou: Studies in the Reception of Pindar in Ptolemaic Poetry. 297–301
- 301–309 Andrew Smith: Plotinus on Beauty (Enneads 1.6 and 5.8.1–2). The Greek Text with Notes. Introduction and Commentary. 301–309
- 309–313 Dag Nikolaus Hasse, Amos Bertolacci (Edd.): The Arabic, Hebrew and Latin Reception of Avicenna’s Physics and Cosmology. 309–313
- 313–317 Christophe Bourquin: Humor in der Aeneis. Ein rezeptionstheoretischer Versuch. Heraus-gegeben von Silvio Bär. 313–317
- 317–321 Giuseppe Dimatteo: Audiatur et altera pars. I discorsi doppi nelle Declamationes minores e in Calpurnio Flacco. 317–321
- 322–326 Scott McGill, Joseph Pucci (Edd.): Classics Renewed. Reception and Innovation in the Latin Poetry of Late Antiquity. 322–326
- 327–330 Maurizio Giangiulio, Elena Franchi, Giorgia Proietti (Edd.): Commemorating War and War Dead. Ancient and Modern. 327–330
- 331–336 Barry O’Halloran: The Political Economy of Classical Athens. A Naval Perspective. 331–336
- 336–340 Jason König, Greg Woolf (Edd): Authority and Expertise in Ancient Scientific Culture. 336–340
- 340–346 Eva Alram-Stern, Barbara Horejs (Edd.): Pottery Technologies and Sociocultural Connec-tions Between the Aegean and Anatolia During the 3rd Millennium BC. 340–346
- 346–355 Catherine M. Keesling: Early Greek Portraiture. Monuments and Histories. 346–355
- 355–359 Anne Segbers: Töpferhandwerk in der Magna Graecia. 355–359
- 359–363 Magdalena Gybas: Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater. Urbanistischer Kon-text und Funktionen von Theatern im kaiserzeitlichen Kleinasien. 359–363
- 364–384 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 364–384