Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 577–581 Thea S. Thorsen, Stephen Harrison (Edd.): Dynamics of Ancient Prose. Bibliographic, Novelistic, Apologetic. 577–581
- 581–586 Stephanie Nelson: Aristophanes and His Tragic Muse. Comedy, Tragedy and the Polis in 5th Century Athens. 581–586
- 586–591 Aristotele, La Politica. Direzione di Lucio Bertelli e Mauro Moggi. Libri V–VI. A cura di Maria Elena De Luna, Cesare Zizza e Michele Curnis. 586–591
- 591–602 Philostrate, Sur les héros. Texte établi et traduit par Simone Follet. 591–602
- 603–606 Eleanor Dickey: Stories of Daily Life from the Roman World. Extracts from the Ancient Colloquia. 603–606
- 606–609 Jan Robinson Telg genannt Kortmann: Hannibal ad portas. Silius Italicus, Punica 12,507–752. Einleitung, Übersetzung und Kommentar. 606–609
- 609–614 Blossius Aemilius Dracontius, Carmina Profana. Recensuit Otto Zwierlein. 609–614
- 614–618 Werner Riess (Hrsg.): Colloquia Attica. Neuere Forschungen zur Archaik, zum athenischenRecht und zur Magie. 614–618
- 618–621 Andrea Balbo, Pierangelo Buongiorno, Ermanno Malaspina (Edd.): Rappresentazione e uso dei senatus consulta nelle fonti letterarie della repubblica e del primo principato / Darstellung und Gebrauch der senatus consulta in den literarischen Quellen der Repu-blik und der frühen Kaiserzeit. 618–621
- 621–627 Kasper Grønlund Evers: Worlds Apart Trading Together. The Organisation of Long-Distance Trade between Rome and India in Antiquity. 621–627
- 627–632 Ursula Kästner, Stefan Schmidt (Hrsgg.): Inszenierung von Identitäten. Unteritalische Vasenmalerei zwischen Griechen und Indigenen. 627–632
- 632–636 Michel Sguaitamatti, Danielle Leibundgut Wieland: Le sanglier et le satyre. Vases plastiques hellénistiques de Grande Grèce et de Sicile. Tome I: Vases plastiques en forme d’animaux. Avec la collaboration de Rosina Leone et d’Adrienne Lezzi-Hafter. / Michel Sguaitamatti, Rosina Leone: Le satyre et le sanglier. Vases plastiques helléni-stiques de Grande Grèce et de Sicile. Tome II: Figures humaines et objects divers. Avec la collaboration de Danielle Leibundgut Wieland et d’Adrienne Lezzi-Hafter. 632–636
- 636–641 Thomas Hufschmid (Hrsg.): Theaterbauten als Teil monumentaler Heiligtümer in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum. Architektur – Organisation – Nut-zung. Internationales Kolloquium in Augusta Raurica, 18.–21. September 2013. Audito-rium Römerstiftung Dr. René Clavel, Augst-Kastelen. 636–641
- 641–648 Julie Van Voorhis: The Sculptor’s Workshop. 641–648
- 649–672 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 649–672
- 673–700 Bibliographische Beilage Nr. 4 673–700