Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 1–5 Richard Hunter: The Measure of Homer. The Ancient Reception of the Iliad and the Odyssey. 1–5
- 5–8 Marie-Hélène Marganne, Antonio Ricciardetto (Edd.): En marge du Serment hippocra-tique. Contrats et serments dans le monde gréco-romain. Actes de la Journée d’étude internationale (Liège, 29 octobre 2014). 5–8
- 9–13 Myrthe L. Bartels: Plato’s Pragmatic Project. A Reading of Plato’s Laws. 9–13
- 13–16 Krzysztof Nawotka: The Alexander Romance by Ps.-Callisthenes. A Historical Commen-tary. 13–16
- 17–21 Denis Walter: Michael Psellos: Christliche Philosophie in Byzanz. Mittelalterliche Philoso-phie im Verhältnis zu Antike und Spätantike. 17–21
- 21–28 Gottfried Eugen Kreuz: Besonderer Ort, poetischer Blick. Untersuchungen zu Räumen und Bildern in Statius’ Silvae. 21–28
- 29–34 Michael Squire, Johannes Wienand (Edd.): Morphogrammata / The Lettered Art of Optatian. Figuring Cultural Transformations in the Age of Constantine. 29–34
- 34–39 Benjamin Goldlust (Ed.): Corippe. Un poète latin entre deux mondes. Actes rassemblés et édités. 34–39
- 40–44 Paulin Ismard: La démocratie contre les experts. Les esclaves publics en Grèce ancienne. 40–44
- 44–51 Nathalie Barrandon: Les massacres de la République romaine. 44–51
- 51–54 Hans-Ulrich Wiemer: Theoderich der Große. König der Goten – Herrscher der Römer. Eine Biographie. 51–54
- 54–59 Eva Alram-Stern, Angelika Dousougli-Zachos (Hrsgg.): Die Deutschen Ausgrabungen 1941 auf der Visviki-Magula/Velestino. Die neolithischen Befunde und Funde. Mit Bei-trägen von Maximilian Bergner, Franz Bertsch †, Caroline Dürauer, Alfred Galik, Hel-mut Kroll, Areti Pentedeka, Ernst Pernicka, Apostolos Sarris und Mitarbeitern, Thor-sten Schifer, Gunter Schöbel, Kostas Zachos. Grafik: Marion Frauenglas. 54–59
- 60–66 Annarita Doronzio: Athen im 7. Jahrhundert v. Chr. Räume und Funde der frühen Polis. 60–66
- 66–70 Markus Wolf: Hellenistische Heiligtümer in Sizilien. Studien zur Sakralarchitektur inner-halb und außerhalb des Reiches König Hierons II. 66–70
- 70–73 Jan Schneider: Ländliche Siedlungsstrukturen im Römischen Spanien. Das Becken von Vera und das Camp de Tarragona – zwei Mikroregionen im Vergleich. 70–73
- 74–96 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 74–96
- 97–120 Bibliographische Beilage Nr. 1 97–120