Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 577–580 Julia Kindt: Revisiting Delphi. Religion and Storytelling in Ancient Greece. 577–580
- 581–584 George Alexander Gazis: Homer and the Poetics of Hades. 581–584
- 585–588 Rana Saadi Liebert: Tragic Pleasure from Homer to Plato. 585–588
- 588–596 Vesa Vahtikari: Tragedy Performances Outside Athens in the Late Fifth and the FourthCenturies BC. 588–596
- 596–601 Tommy Wasserman, Peter J. Gurry: A New Approach to Textual Criticism. An Introductionto the Coherence-Based Genealogical Method. 596–601
- 602–604 Luciana Gabriela Soares Santoprete, Philippe Hoffmann (Edd.): Langage des dieux, langage des démons, langage des hommes dans l’Antiquité. 602–604
- 604–607 Renato Raffaelli, Alba Tontini (Edd.): Lecturae Plautinae Sarsinates XX-XXI. Truculen-tus. Vidularia (Sarsina, 24 settembre 2016). 604–607
- 608–611 Alice Accardi: Teoria e prassi del beneficium da Cicerone a Seneca. 608–611
- 611–616 Anton Powell, Philip Hardie (Edd.): The Ancient Lives of Virgil. Literary and Historical Studies. 611–616
- 616–621 Konstantinos Kapparis: Prostitution in the Ancient Greek World. 616–621
- 622–624 Sebastian Lohsse, Salvatore Marino, Pierangelo Buongiorno (Hrsgg.): Texte wieder-herstellen, Kontexte rekonstruieren. Internationale Tagung über Methoden und Erstel-lung einer Palingenesie, Münster, 23.–24. April 2015. 622–624
- 625–629 Neil Coffee: Gift and Gain. How Money Transformed Ancient Rome. 625–629
- 630–633 Mark Hebblewhite: The Emperor and the Army in the Later Roman Empire, AD 235–395. 630–633
- 634–639 Andreas Schachner (Hrsg.): Ausgrabungen und Forschungen in der westlichen Ober-stadt von ½attuša II. Ausgrabungen auf dem Mittleren Plateau zwischen Sarıkale und Yenicekale (2006–2009) mit Beiträgen von Meltem Do®an-Alparslan, Metin Alparslan, Remi Berthon, Derya Gizem Çoban, Martin Gruber, Joseph W. Lehner, Kyrill Ra-dezky, Gernot Wilhelm. 634–639
- 639–642 Martin Bachmann, Wolfgang Radt (Hrsgg.): Die Stadtgrabung. Teil 5. Bau Z. Architek-tur und Wanddekor. Unter Mitarbeit von Andreas Schwarting. 639–642
- 643–650 R. R. R. Smith, Bryan Ward-Perkins (Edd.): The Last Statues of Antiquity. 643–650
- 650–672 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 650–672
- 673–700 Bibliographische Beilage Nr. 4 673–700