Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 481–488 Arnaud Zucker (Ed.): L’encyclopédie du ciel. Mythologie, Astronomie, Astrologie. 481–488
- 488–493 Sara Kaczko: Archaic and Classical Attic Dedicatory Epigrams. An Epigraphic, Literary,and Linguistic Commentary. 488–493
- 493–497 Gerhard Köhler: Zenon von Elea. Studien zu den ‘Argumenten gegen die Vielheit’ und zum sogenannten ‘Argument des Orts’. 493–497
- 497–502 Jamblique, In Nicomachi Arithmeticam. Introduction, texte critique, traduction française et notes de commentaire par Nicolas Vinel. 497–502
- 502–506 Anthony Andurand: Le Mythe grec allemand. Histoire d’une affinité élective. Préface de Michel Espagne. 502–506
- 506–512 Gian Biagio Conte: Critical Notes on Virgil. Editing the Teubner Text of the Georgics andthe Aeneid. 506–512
- 513–516 Jean-Pierre Aygon: Ut scaena sic vita. Mise en scène et dévoilement dans les oeuvres philosophiques et dramatiques de Sénèque. 513–516
- 516–521 Adriaan Lanni: Law and Order in Ancient Athens. 516–521
- 522–526 Corpus Inscriptionum Latinarum. Inscriptiones Hispaniae Latinae consilio et auctoritate Academiae Scientiarum Berolinensis et Brandenburgensis editae. Curantibus Juan Ma-nuel Abascal Palazón, Rudolf Haensch, Marc Mayer Olivé, Armin U. Stylow, Javier Velaza Frías adiuvantibus Helena Gimeno Pascual et Manfred G. Schmidt. 522–526
- 526–532 Fritz Graf: Roman Festivals in the Greek East. From the Early Empire to the Middle Byzantine Era. 526–532
- 532–539 Elisa Roßberger: Schmuck für Lebende und Tote. Form und Funktion des Schmuckinventarsder Königsgruft von Qatna in seinem soziokulturellen Umfeld. 532–539
- 539–545 Nora Brüggemann: Kult im archaischen Tiryns. Eine Analyse neuer Befunde und Funde. 539–545
- 545–552 Helga Sedlmayer: Große Thermen, Palästra, Macellum und Schola im Zentrum der Colo-nia Carnuntum. Mit Beiträgen von Stefan Groh, Gabrielle Kremer, Elisabeth Pichler und Ursula Schachinger. 545–552
- 552–576 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 552–576