Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 577–584 Gianluca Del Mastro: Titoli e annotazioni bibliologiche nei papiri greci di Ercolano. 577–584
- 585–591 Guy Hedreen: The Image of the Artist in Archaic and Classical Greece. Art, Poetry, and Subjectivity. 585–591
- 591–594 Bernardette Descharmes: Rächer und Gerächte. Konzeptionen, Praktiken und Loyalitä-ten der Rache im Spiegel der attischen Tragödie. 591–594
- 595–599 James Warren: The Pleasures of Reason in Plato, Aristotle, and the Hellenistic Hedonists. 595–599
- 600–604 Corpus rhetoricum. Tome III. 1re partie: Pseudo-Hermogène. L’invention Anonyme. Synopse des Exordes. Corpus rhetoricum. Tome III. 2e partie: Anonyme. Scolies au traité Sur l’invention du Pseudo-Hermogène. Textes établis et traduits par Michel Patillon.Textes établis et traduits par Michel Patillon. Corpus rhetoricum. Tome IV. Prolégomènes au De Ideis. Hermogène, Les catégories stylistiques du discours (De ideis). Synopses des exposés sur les Ideai. Textes établis et traduits par Michel Patillon. 600–604
- 605–610 George W. Houston: Inside Roman Libraries. Book Collections and Their Management in Antiquity. 605–610
- 611–615 Roy K. Gibson, Christopher Whitton (Edd.): Oxford Readings in Classical Studies. The Epistles of Pliny. 611–615
- 615–619 John Bauschatz: Law and Enforcement in Ptolemaic Egypt. 615–619
- 619–627 Charles Guérin: La voix de la vérité. Témoin et témoignage dans les tribunaux romains du Iersiècle avant J.-C. 619–627
- 627–633 I. A. Papapostolou: Early Thermos. New Excavations 1992–2003. 627–633
- 633–637 Lorenz Winkler-Horacek: Monster in der frühgriechischen Kunst. Die Überwindung des Unfassbaren. 633–637
- 637–642 Claude Pouzadoux: Éloge d’un prince daunien. Mythes et images en Italie méridionale au IVe siècle av. J.-C. 637–642
- 642–646 Eugenia Gerousi-Bendermacher: Sepulkralkultur auf der Insel Thera (Santorin). Der spätantike Friedhof in Perissa und seine Ausgrabungsfunde unter besonderer Berück-sichtigung der Tonlampen. 642–646
- 647–652 Daniela Candilio, Matilde De Angelis d’Ossat: La Collezione di Antichità Pallavicini Rospigliosi. Testi di Daniela Canilio, Matilde De Angelis d’Ossat, M. Grazia Granino Cecere ed Emanuela Paribeni con un’Appendice di Antonella Parisi. 647–652
- 653–672 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 653–672
- 673–696 Bibliographische Beilage Nr. 4 673–696