Basiswissen Reiserecht
Grundriss des Pauschal- und Individualreiserechts
Zusammenfassung
Basiswissen Reiserecht
Dieses Lehr- und Basisbuch bietet einen umfassenden und fundierten Einstieg in alle wichtigen Probleme
-
des Pauschalreiserechts,
-
der verbundenen Reiseleistungen,
-
des Reisevermittlungsrechts im Reisebüro und der digitalen Reiseportale,
-
des Individualreiserechts bei Beförderungen mit Flugzeug, Bus, Bahn und Schiff
-
sowie der Beherbergung in Ferienunterkünften und im Gastgewerbe.
Neben allen Änderungen und ersten Erfahrungen nach Umsetzung der reformierten EU-Pauschalreiserichtlinie sind in der 5. Auflage neu enthalten
-
die rechtlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf Pauschalreisen, Flüge und Beherbergung, insbesondere Fragen zum Rücktritt vom Vertrag,
-
die Neuregelung der Insolvenzsicherung u.a. durch den Reisesicherungsfonds sowie
-
die neue Judikatur des EuGH, BGH und der Instanzgerichte, insbesondere zu Reisemängeln, zur Fluggastrechte-VO und zum Montrealer Übereinkommen.
Studierenden in touristischen Studiengängen an Hochschulen und Akademien wird das notwendige Wissen des Reiserechts vermittelt. Aber auch Mitarbeiter in Reiseunternehmen und Verbraucher erhalten ein wertvolles Basisbuch und eine gut strukturierte Nachschlagehilfe.
Das Autorenteam
Prof. Dr. Ernst Führich ist Richter a.D. und Professor für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Reiserecht und gilt als einer der renommiertesten Experten des Reiserechts. Er war Sachverständiger im Gesetzgebungsverfahren zum neuen Reiserecht. Prof. Dr. Charlotte Achilles-Pujol lehrt Recht an der Fakultät für Tourismus der Hochschule München und ist Mitglied des Herausgeber-Beirats der Fachzeitschrift Reiserecht aktuell.
- I–XXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIV
- 1–176 Teil 1: Pauschalreiserecht, Vermittlung verbundener Reiseleistungen und Reisevermittlungsrecht 1–176
- 1 Grundlagen des Reiserechts
- 1.1 Gegenstand des Reiserechts
- 1.2 Pauschalreisevertragsrecht
- 1.2.1 Begriff der Pauschalreise
- 1.2.2 Rechtliches Risiko
- 1.2.3 Entwicklung zur neuen Pauschalreiserichtlinie
- 1.2.4 Rechtsgrundlagen
- 1.2.5 Rechtsbeziehungen der Beteiligten
- 1.3 Reisevermittlungsrecht
- 1.4 Individualreiserecht
- 1.4.1 Grundsatz
- 1.4.2 Verträge des Individualreiserechts
- 1.5 Internationaler Gerichtsstand und anwendbares Recht
- 1.5.1 Rechtsquellen bei Auslandsberührung
- 1.5.2 Anwendbares Recht bei Pauschalreisen
- 1.5.3 Anwendbares Recht bei Dienstleistungs-, Beherbergungs- und Beförderungsverträgen
- 1.5.4 Internationaler Gerichtsstand
- 2 Pauschalreisevertrag, Abgrenzung zur Vermittlung und Vertragsschluss
- 2.1 Begriff des Pauschalreisevertrages
- 2.1.1 Gesamtheit für eine Reise
- 2.1.2 Reiseleistungen der Pauschalreise
- 2.1.3 Ausgeschlossene Verträge
- 2.1.4 Einzelleistung keine Pauschalreise
- 2.2 Abgrenzung zur Vermittlung
- 2.2.1 Vermittlung zulässig
- 2.2.2 Beratungsgespräch
- 2.2.3 Unternehmer als Reiseveranstalter
- 2.2.4 Hinzubuchen von Zusatzleistungen
- 2.3 Verbundene Online-Buchungsverfahren
- 2.4 Praxisbeispiele zur Abgrenzung einer Pauschalreise
- 2.5 Abschluss des Pauschalreisevertrags
- 2.5.1 Reiseanmeldung
- 2.5.2 Vorvertragliche Unterrichtung
- 2.5.3 Reisebestätigung
- 2.5.4 Sonderwunsch
- 2.5.5 Rechtsstellung von Mitreisenden
- 2.5.6 Anmelderhaftung
- 2.5.7 Minderjährige
- 2.5.8 Einbeziehung von Allgemeinen Reisebedingungen
- 2.6 Vertragstypische Pflichten
- 2.6.1 Pflichten des Veranstalters
- 2.6.2 Reisepreiszahlung
- 2.6.3 Nebenpflichten des Reisenden
- 3 Informationspflichten
- 3.1 Allgemeines
- 3.1.1 Konzeption des Art. 250 EGBGB
- 3.1.2 Sanktionen
- 3.2 Vorvertragliche Informationspflichten
- 3.2.1 Form und Zeitpunkt der vorvertraglichen Unterrichtung
- 3.2.2 Darstellung im Prospekt, auf der Website o.ä
- 3.2.3 Formblatt für die vorvertragliche Unterrichtung
- 3.2.4 Weitere Pflichtangaben der vorvertraglichen Unterrichtung
- 3.2.5 Vorvertragliche Unterrichtung bei verbundenen Online- Buchungsverfahren
- 3.3 Unterrichtung bei oder nach Vertragsschluss
- 4 Vertrags- und Preisänderungen
- 4.1 Vertragsänderungen
- 4.1.1 Allgemeines
- 4.1.2 Unerhebliche Leistungsänderungen
- 4.1.3 Erhebliche Vertragsänderungen
- 4.2 Preisänderung
- 4.3 Umbuchungen und einverständliche Vertragsänderungen
- 5 Aufhebung des Pauschal reisevertrages
- 5.1 Vertragsübertragung auf Ersatzreisenden
- 5.2 Rücktritt des Reisenden vor Reisebeginn
- 5.2.1 Rücktrittsrecht
- 5.2.2 Stornokosten
- 5.2.3 Reiserücktrittskostenversicherung
- 5.3 Rücktritt des Reisenden vor Reisebeginn wegen unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände
- 5.3.1 Voraussetzungen des entschädigungsfreien Rücktritts
- 5.3.2 Rechtsfolgen
- 5.3.3 Erkundigungs- und Informationspflicht
- 5.4 Rücktritt vor Reisebeginn durch Reiseveranstalter
- 5.4.1 Mindestteilnehmerzahl
- 5.4.2 Unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände
- 5.4.3 Unzulässige Absage
- 6 Rechte des Reisenden bei Reisemängeln
- 6.1 System der Gewährleistung
- 6.1.1 Verschuldensunabhängige Haftung ab Vertragsschluss
- 6.1.2 Rechte des Reisenden
- 6.2 Verjährung und Mängelanzeige
- 6.3 Reisemangel als Voraussetzung der Haftung
- 6.3.1 Begriff des Reisemangels
- 6.3.2 Risikoabgrenzungen
- 6.3.3 Reisemängel-Tabellen
- 7 Abhilfe bei Reisemängeln
- 7.1 Abhilfe
- 7.1.1 Beseitigung des Reisemangels
- 7.1.2 Abhilfe durch Ersatzleistung
- 7.2 Unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände und Rückreise
- 7.3 Beistandspflicht
- 7.4 Selbstabhilfe
- 8 Kündigung wegen Reisemangels
- 8.1 Voraussetzungen der Kündigung
- 8.2 Rechtsfolgen der Kündigung
- 9 Minderung des Reisepreises
- 9.1 Zweck der Regelung
- 9.2 Voraussetzungen der Minderung
- 9.3 Höhe der Minderung
- 10 Schadensersatz, Haftungsbeschränkungen und Anrechnung
- 10.1 Allgemeines
- 10.2 Schadensersatz
- 10.2.1 Voraussetzungen des Anspruchs
- 10.2.2 Schadensumfang und Ersatz vergeblicher Aufwendungen
- 10.3 Entschädigung wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit
- 10.3.1 Haftungsvoraussetzungen
- 10.3.2 Entschädigungshöhe
- 10.4 Verletzung der Verkehrssicherungspflicht
- 10.5 Haftungsbeschränkungen für Schadensersatz
- 10.5.1 Vertragliche Haftungsbeschränkung
- 10.5.2 Internationale Haftungsbeschränkungen
- 10.6 Anrechnung
- 11 Insolvenzsicherung
- 11.1 Insolvenzsicherung und abgesicherte Risiken
- 11.2 Absicherer und Leistungsbegrenzung
- 11.3 Sicherungsschein und Zahlung
- 11.4 Vertragliche Information über Insolvenz sicherung
- 11.5 EU- und EWR-Reiseveranstalter und Zentrale Kontaktstelle
- 11.6 Reiseveranstalter aus Drittstaaten
- 11.7 Folgen bei Verstößen
- 12 Gastschulaufenthalte
- 12.1 Anwendungsbereich der Vorschrift
- 12.2 Pflichten des Reiseveranstalters
- 12.2.1 Unterbringung in Gastfamilie
- 12.2.2 Schulbesuch
- 12.3 Informationspflichten und kostenfreier Rücktritt
- 12.4 Kündigung nach Reisebeginn
- 13 Vermittlung verbundener Reiseleistungen
- 13.1 Neue Reisekategorie
- 13.2 Begriff „Verbundene Reiseleistungen“
- 13.2.1 Legaldefinition
- 13.2.2 Mindestens zwei Arten von Reiseleistungen
- 13.2.3 Keine Pauschalreise
- 13.2.4 Beratungsgespräch
- 13.3 Zwei Fallgruppen
- 13.3.1 Einziger Besuch/Kontakt
- 13.3.2 Buchungen innerhalb von 24 Stunden bei gezielter Vermittlung
- 13.3.3 Getrennte Buchung und Gesamtsumme bei Bezahlung
- 13.4 Vorvertragliche Information
- 13.5 Insolvenzsicherung
- 13.5.1 Zahlungen an Vermittler
- 13.5.2 Kein Eigeninkasso
- 13.6 Sanktionen
- 13.6.1 Widerrufsrecht
- 13.6.2 Haftung wie Reiseveranstalter
- 13.6.3 Bußgeld
- 13.7 Beispiele für verbundene Reiseleistungen
- 14 Durchsetzung von Reiseansprüchen
- 14.1 Ausschlussfrist
- 14.2 Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber dem Reiseveranstalter
- 14.3 Verjährung
- 14.4 Reiseprozess
- 14.5 Außergerichtliche Schlichtung
- 14.5.1 Schlichtung im Luftverkehr
- 14.5.2 Schlichtung durch soep
- 14.5.3 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz und ADR-Richtlinie
- 15 Reisevermittlungsrecht
- 15.1 Begriff des Reisevermittlers
- 15.2 Handelsrechtliche Stellung des Reisevermittlers
- 15.2.1 Handelsvertreter
- 15.2.2 Handelsmakler
- 15.3 Geschäftsbesorgungsvertrag
- 15.3.1 Sorgfalts- und Informationspflichten
- 15.3.2 Haftung des Reisevermittlers
- 15.4 Reisevermittler als Erfüllungsgehilfe des Veranstalters
- 177–246 Teil 2: Individualreiserecht 177–246
- 16 Luftbeförderungsrecht
- 16.1 Beförderungsvertrag als Werkvertrag
- 16.2 Rechtsgrundlagen der Luftbeförderung
- 16.2.1 Vorrangprinzip
- 16.2.2 Rechtsquellen
- 16.3 Luftbeförderungsvertrag
- 16.3.1 Vertragsschluss und Flugschein
- 16.3.2 Pflichtverletzungen des Luftbeförderungsvertrages
- 17 Fluggastrechte der VO (EG) Nr. 261/2004
- 17.1 Anwendungsbereich
- 17.1.1 Regelungsgegenstand
- 17.1.2 Räumlicher Anwendungsbereich
- 17.1.3 Persönlicher Anwendungsbereich
- 17.2 Nichtbeförderung des Fluggastes
- 17.2.1 Begriff
- 17.2.2 Freiwillige
- 17.2.3 Rechtsfolgen
- 17.3 Annullierung des Fluges
- 17.3.1 Tatbestand der Annullierung
- 17.3.2 Rechtsfolgen ohne Entlastung
- 17.3.3 Ausgleichsleistung und rechtzeitige Information
- 17.3.4 Ausgleichsleistung und außergewöhnliche Umstände
- 17.4 Verspätung des Fluges
- 17.4.1 Begriff der großen Verspätung
- 17.4.2 Unterstützung und Betreuung bei Abflugverspätung
- 17.4.3 Ausgleichsleistung bei Ankunftsverspätung
- 17.5 Weitere Ansprüche
- 17.5.1 Pauschalflugreise
- 17.5.2 Betreuungsleistungen
- 17.5.3 Höher- und Herabstufung
- 17.5.4 Personen mit eingeschränkter Mobilität
- 17.5.5 Weiter gehender Schadensersatz
- 17.6 Durchsetzung der Fluggastrechte
- 17.6.1 Informationspflichten
- 17.6.2 Beschwerde- und Durchsetzungsstelle; Fluggastrechte-Portale
- 17.6.3 Schlichtungsstelle
- 17.6.4 Anwendbares Recht
- 17.6.5 Gerichtsstand
- 18 Schadensersatz nach dem Montrealer Übereinkommen
- 18.1 Personenschäden
- 18.1.1 Unbegrenzte Haftung
- 18.1.2 Luftfahrttypische Gefahr nicht (mehr) erforderlich
- 18.1.3 Schaden
- 18.2 Reisegepäckschäden
- 18.3 Verspätungsschäden bei Personen und Gepäck
- 18.4 Gerichtsstand
- 19 Beförderungsrecht der Verkehrsträger Eisenbahn, Schiff und Bus
- 19.1 Eisenbahnbeförderung
- 19.1.1 Rechtsgrundlagen
- 19.1.2 Fahrgastrechte
- 19.1.3 Haftung bei Personenschäden
- 19.2 Schiffsbeförderung
- 19.2.1 Rechtsgrundlagen
- 19.2.2 Grundzüge der Fahrgastrechte der VO Nr. 1177/2010
- 19.2.3 Personen- und Gepäckschäden nach AÜ
- 19.3 Busbeförderung
- 19.3.1 Rechtsgrundlagen
- 19.3.2 Fahrgastrechte im Kraftomnibusverkehr
- 20 Beherbergungsrecht
- 20.1 Rechtsgrundlagen der Beherbergung
- 20.1.1 Mietrecht
- 20.1.2 Pauschalreisevertrag und Vermittlung verbundener Reiseleistungen
- 20.1.3 Gastwirtshaftung für eingebrachte Sachen und Deliktsrecht
- 20.2 Beherbergungsvertrag
- 20.2.1 Vertragsschluss
- 20.2.2 Gerichtsstand und anwendbares Recht
- 20.2.3 Rechte und Pflichten
- 20.2.4 Stornierung und Nichtbenutzung der Unterkunft
- 20.3 Gastwirtshaftung für eingebrachte Sachen
- 20.4 Hotelreservierungsvertrag
- 20.4.1 Formen der Hotelreservierung
- 20.4.2 Rücktritt vom Hotelreservierungsvertrag
- 247–260 Antworten zu den Übungsfällen und Kontrollfragen 247–260
- 261–334 Anhang 261–334
- 1. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- 2. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche
- 3. Verordnung (EG) Nr. 261/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Regelung für Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste im Fall der Nichtbeförderung und bei ...
- 4. Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr (Montrealer Übereinkommen)
- 5. Kemptener Reisemängeltabelle© (Prof. Dr. Ernst Führich, Mai 2022) – Auszug
- 335–342 Ausgewählte Literatur zur Vertiefung 335–342
- 343–359 Stichwortverzeichnis 343–359