Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Zusammenfassung
Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung zeichnet ein quantitatives Bild der Makroökonomik eines Landes. Diese Zusammenhänge beschreibt dieser Lehrbuch-Klassiker anschaulich und anwendungsbezogen.
In der Neuauflage wurden die Daten umfassend aktualisiert. Zudem enthält die Neuauflage nun eine erweiterte Darstellung der Alternativen zum Inlandsprodukt als Indikator der Wohlfahrt eines Landes.
Inhalt:
-
Grundlagen
-
Wirtschaftskreislauf
-
Inlandsproduktberechnung in der Bundesrepublik: Konzepte, Anwendungen und Probleme
-
Nebenrechnungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
- 1–14 Erster Teil: Grundlagen 1–14
- Einleitung
- 1. Kapitel: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung im Überblick
- 1. Ziele und Systematik der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- 2. Wofür werden die Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung verwendet?
- 2. Kapitel: Einige zentrale Konzepte
- 1. Strom- und Bestandsgrößenrechnungen
- 2. Wirtschaftsprozess, Wirtschaftssubjekte und ökonomische Aktivitäten
- 3. Gliederungsansätze ökonomischer Transaktionen
- 4. Bewertung und Datierung von Transaktionen
- 15–48 Zweiter Teil: Wirtschaftskreislauf 15–48
- 3. Kapitel: Elementare Kreislaufanalyse
- 1. Aufgabe der Kreislaufanalyse
- 2. Ursprünge des Kreislaufkonzepts
- A. Das Kreislaufmodell von Quesnay
- B. Der Beitrag von Marx zur Kreislaufanalyse
- C. Die Weiterentwicklung der Kreislaufanalyse durch Keynes
- 3. Darstellungsweisen des Wirtschaftskreislaufs im Überblick
- 4. Einfache Kreislaufdarstellung mit privaten Haushalten und Unternehmen
- 5. Die Kreislaufdarstellung für die geschlossene Volkswirtschaft unter Einbezug des Staates
- 6. Der Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft
- 7. Identitäten und Gleichgewichtsbedingungen
- 4. Kapitel: Produktion und Inlandsprodukt
- 1. Darstellung des Wirtschaftskreislaufs in Kontenform
- 2. Einzelwirtschaftliche Produktionskonten
- A. Das Produktionskonto eines Unternehmens
- B. Das Produktionskonto eines öffentlichen Haushalts
- C. Produktion und privater Haushalt
- 3. Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto
- A. Aggregation und Konsolidierung von Konten
- B. Gesamtwirtschaftliche Güterproduktion und Bruttoinlandsprodukt
- 4. Inlandsprodukt und Nationaleinkommen
- A. Konzepte des Inlandsprodukts
- B. Vom Inlandsprodukt zum Nationaleinkommen und zum Volkseinkommen
- C. Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen und verfügbares Einkommen
- 49–198 Dritter Teil: Inlandsproduktberechnung in der Bundesrepublik: Konzepte, Anwendungen und Probleme 49–198
- 5. Kapitel: Das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Deutschland
- 1. Überblick und Historie
- 2. Die Generalrevisionen der deutschen Volkwirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2014 und 2019
- 3. Die Wirtschaftseinheiten und die Sektoren der Volkswirtschaft
- 4. Das Kontensystem des Statistischen Bundesamtes
- 5. Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung
- 6. Kapitel: Produktions- und Einkommensentwicklung in Deutschland: Der empirische Befund
- 1. Zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts und des Bruttonationaleinkommens
- 2. Entstehung, Verwendung und Verteilung des Inlandsprodukts: Ein Überblick
- 3. Die Entstehung des Inlandsprodukts
- A. Grundkonzeption der Entstehungsrechnung
- B. Die Struktur der Bruttowertschöpfung in der Bundesrepublik Deutschland nach Wirtschaftsbereichen
- 4. Die Verwendung des Inlandsprodukts
- A. Gegenstand der Verwendungsrechnung
- B. Die Entwicklung der Verwendung des Inlandsprodukts in der Bundesrepublik Deutschland
- 5. Die Verteilung des Volkseinkommens
- A. Inhalt der Verteilungsrechnung
- B. Die funktionelle Einkommensverteilung
- C. Die personelle Einkommensverteilung
- 6. Quellen und einige Probleme der Inlandsproduktdaten
- A. Datenquellen
- B. Genauigkeit der Inlandsproduktdaten
- C. Unterstellte und anders erfasste Transaktionen bei der Berechnung des Inlandsprodukts
- D. Vorläufige Ergebnisse und Revisionen
- 7. Kapitel: Zur zeitlichen und internationalen Vergleichbarkeit der Inlandsproduktdaten
- 1. Zeitliche Vergleichbarkeit
- A. Zweck und Gegenstand zeitlicher Vergleiche
- B. Konzepte zur Erfassung der Preisentwicklung: Preisindizes
- C. Preisindizes in der Bundesrepublik Deutschland
- D. Wie präzise ist der Verbraucherpreisindex?
- E. Der harmonisierte Verbraucherpreisindex
- 2. Internationale Vergleichbarkeit
- A. Zweck und Gegenstand internationaler Vergleiche
- B. Probleme von Inlandsproduktvergleichen zwischen Industrieländern
- C. Spezifische Probleme von Inlandsproduktvergleichen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
- 8. Kapitel: Die Erfassung der wirtschaftlichen Entwicklung
- 1. Langfristige Betrachtung: Wirtschaftswachstum
- A. Der Produktionsfaktor Arbeit
- B. Der Produktionsfaktor Kapital
- C. Das Produktionspotenzial
- 2. Kurzfristige Betrachtung: Konjunktur
- 9. Kapitel: Zur Aussagefähigkeit des Inlandsprodukts
- 1. Kritik an der Inlandsproduktkonzeption
- 2. Alternative Konzeptionen
- A. Erste Alternativen: Die Vorschläge von Juster und von Nordhaus und Tobin
- B. Der „Human Development Index“
- C. Der OECD Better Life Index
- D. Glücksforschung und Maße der Lebenszufriedenheit
- F. Ein Fazit zu den Alternativvorschlägen
- 3. Ansätze zur Erweiterung der Inlandsproduktberechnung
- A. Umweltökonomische Gesamtrechnung
- B. Berücksichtigung der Haushaltsproduktion
- 199–282 Vierter Teil: Nebenrechnungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 199–282
- 10. Kapitel: Die Input-Output-Rechnung
- 1. Zielsetzung der Input-Output-Rechnung
- 2. Die Grundstruktur einer Input-Output-Tabelle
- 3. Konzeptionelle Aspekte der Tabellenerstellung
- A. Sektorenbildung
- B. Bewertung erfasster Transaktionen
- C. Die Erfassung des Staates
- D. Die Erfassung der Einfuhr
- 4. Zur Auswertung von Input-Output-Tabellen
- A. Deskriptive Auswertung
- B. Analytische Auswertung
- 11. Kapitel: Die Vermögensrechnung
- 1. Zielsetzung der Vermögensrechnung
- 2. Abgrenzung unterschiedlicher Vermögensformen
- 3. Bewertungsansätze
- 4. Die Vermögensrechnung des Statistischen Bundesamtes
- 5. Die Geldvermögensrechnung der Deutschen Bundesbank
- 12. Kapitel: Die Finanzierungsrechnung
- 1. Gegenstand der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
- 2. Sektorale Sachvermögensbildung, Ersparnis und Finanzierungssalden
- 3. Die Veränderungen der sektoralen Forderungen und Verbindlichkeiten
- 13. Kapitel: Die Außenwirtschaftsrechnung
- 1. Umfang der Außenwirtschaftsrechnung
- 2. Die Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen
- A. Gegenstand der Zahlungsbilanzstatistik
- B. Die Teilbilanzen der Zahlungsbilanz
- C. Verbuchungssystematik und Ex-post-Ausgleich der Zahlungsbilanz
- D. Bewertung und Transaktionszeitpunkt
- 3. Die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland
- A. Zahlungsbilanzstruktur und Entwicklungen in den Teilbilanzen
- B. Regionale Gliederung des deutschen Warenverkehrs mit dem Ausland
- 4. Der Vermögensstatus gegenüber dem Ausland
- A. Der gesamtwirtschaftliche Vermögensstatus gegenüber dem Ausland
- B. Der Auslandsvermögensstatus der Bundesrepublik Deutschland
- C. Die Auslandsposition der Deutschen Bundesbank
- D. Umfang und Struktur der Weltwährungsreserven
- 5. Wechselkurs und Außenwert einer Währung
- 6. Außenhandelspreise und Terms of Trade
- 283–288 Literaturverzeichnis 283–288
- 289–292 Sachverzeichnis 289–292