Richterliche Arbeitstechnik

einschließlich Beweisaufnahme und Beweiswürdigung

Erschienen 2021
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
  • 1–2 Einleitung 1–2
  • 3–10 § 1. Die methodische, zeitsparende Arbeitsweise – das richterliche „Time-Management“ 3–10
  • 11–28 § 2. Die Dezernatsarbeit und Verfügungstechnik 11–28
  • 29–32 § 3. Die Einarbeitung in die richterliche Tätigkeit 29–32
  • 33–34 § 4. Das Votum 33–34
  • 35–41 § 5. Der Vergleich, die gütliche Beilegung des Rechtsstreits 35–41
  • 42–47 § 6. Das richterliche Selbstverständnis 42–47
  • 48–55 § 7. Das überlastete „abgesoffene“ Dezernat 48–55
  • 56–138 § 8. Die Beweisaufnahme 56–138
  • 139–144 § 9. Bemerkungen zur Urteilstechnik 139–144
  • 145–147 § 10. Über das Beschlussverfahren 145–147
  • 148–152 § 11. Die Arbeit in der Berufungsinstanz 148–152
  • 153–157 § 12. Die Erprobung als Voraussetzung einer Beförderung – Der Hilfsrichter 153–157
  • 158–165 § 13. Über Ausbildung und Beurteilung von Referendaren 158–165
  • 166–172 § 14. Der Check vor der mündlichen Verhandlung 166–172
  • 173–182 § 15. „Kurz“-Exkurs: Die Hauptverhandlung in Strafsachen 173–182
  • 183–188 Sachregister 183–188