Öffentliches Recht im Nebenfach
Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen
Zusammenfassung
Dieses Buch wendet sich an alle, die sich auf Prüfungen im öffentlichen Recht als Nebenfach vorbereiten. Es behandelt die Grundstrukturen des öffentlichen Rechts:
Verfassungsrecht
Verfassungsprozessrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht
Staatshaftungsrecht
Verwaltungsprozessrecht
Europarecht
Verfolgt wird kein wissenschaftliches, sondern ein ausschließlich didaktisches Anliegen. In klarer und leicht verständlicher Sprache werden die besonders prüfungsrelevanten Probleme und Fallkonstellationen behandelt. Zahlreiche Hervorhebungen, Fallbeispiele sowie Übersichten und Prüfschemata bieten eine ideale Lernhilfe. Bei den Übungsfällen mit Musterlösungen handelt es sich um Originalklausuren.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXX
- 1–156 Teil 1: Verfassungsrecht 1–156
- Einführung
- Erstes Kapitel: Staatsorganisationsrecht
- § 1 Das Bundesstaatsprinzip
- § 2 Das Rechtsstaatsprinzip
- I. Allgemeine Bedeutung
- II. Einzelausprägungen des Rechtsstaatsprinzips
- 1. Normenhierarchie
- a) Verfassungen
- b) Formelle Gesetze
- c) Rechtsverordnungen
- d) Satzungen
- e) Ungeschriebenes Recht
- f) Rangordnung der Rechtsquellen
- - Übersicht 1: Normenpyramide
- 2. Gewaltenteilung
- 3. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
- a) Vorrang des Gesetzes
- b) Vorbehalt des Gesetzes
- aa) Begriff
- bb) Abgrenzungen
- aaa) Wesentlichkeitstheorie
- bbb) Parlamentsvorbehalt
- ccc) Bestimmtheitsgrundsatz
- cc) Reichweite des Vorbehalts des Gesetzes und Regelungsdichte
- 4. Verhältnismäßigkeitsprinzip
- 5. Vertrauensschutz – Rückwirkungsverbote
- 6. Weitere rechtsstaatliche Erfordernisse
- 7. Die Sicherung und Durchsetzung des Rechtsstaatsprinzips
- - Übersicht 2: Rechtsstaatsprinzip
- § 3 Das Demokratieprinzip
- I. Grundsätze
- II. Die politischen Parteien
- 1. Allgemeine Bedeutung
- 2. Begriff und rechtlicher Status der Parteien
- 3. Das Parteienprivileg
- a) Parteiverbot
- b) Ausschluss von der staatlichen Finanzierung
- III. Wahlen
- 1. Wahlrechtsgrundsätze
- 2. Die einfachgesetzliche Regelung der Bundestagswahlen
- § 4 Das republikanische und sozialstaatliche Prinzip und das Staatsziel Umwelt- und Tierschutz
- I. Das republikanische Prinzip
- II. Das Sozialstaatsprinzip
- III. Das Staatsziel Umwelt- und Tierschutz
- § 5 Der Bundestag
- I. Rechtsstellung und Funktionen
- II. Wahlperiode (Amtsdauer)
- III. Organisation
- 1. Geschäftsordnung
- 2. Organe, Hilfsorgane und Untergliederungen des Bundestages
- a) Bundestagspräsident
- b) Fraktionen und Gruppen im Bundestag
- c) Ausschüsse
- 3. Die Abgeordneten
- a) Statusrechte
- b) Indemnität und Immunität
- aa) Indemnität
- bb) Immunität
- § 6 Der Bundesrat
- § 7 Die Bundesregierung
- I. Zusammensetzung und Bildung
- 1. Der Bundeskanzler
- 2. Die Bundesminister
- II. Aufgabenverteilung
- 1. Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers (Kanzlerprinzip), Art. 65 S. 1 GG
- 2. Ressortprinzip, Art. 65 S. 2 GG
- 3. Kollegialprinzip, Art. 65 S. 3, 4 GG
- § 8 Der Bundespräsident
- § 9 Gesetzgebung
- I. Gesetzgebungskompetenzen
- 1. Die Grundregel der Art. 30, 70 GG
- 2. Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes
- 3. Konkurrierende Gesetzgebung
- 4. Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes
- a) Bundeskompetenz kraft Natur der Sache
- b) Bundeskompetenz kraft Sachzusammenhangs
- 5. Kompetenzrechtliche Standardprobleme
- - Übersicht 3: Gesetzgebungskompetenzen
- II. Gesetzgebungsverfahren
- 1. Einleitungsverfahren
- 2. Hauptverfahren
- a) Der Gesetzesbeschluss im Bundestag
- b) Die Unterscheidung zwischen Einspruchs- und Zustimmungsgesetzen
- c) Das Zustandekommen von Gesetzen
- aa) Einspruchsgesetze
- bb) Zustimmungsgesetze
- 3. Abschlussverfahren
- - Übersicht 4: Gesetzgebungsverfahren, Art. 76 ff. GG (Prüfschema)
- 4. Sonderproblem: Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten
- a) Formelles Prüfungsrecht
- b) Formelle Prüfungspflicht
- c) Materielles Prüfungsrecht
- d) Materielle Prüfungspflicht
- § 10 Verwaltung
- I. Begriff, Bedeutung und Abgrenzung
- - Übersicht 5: Staatsgewalten
- II. Die grundgesetzliche Verteilung der Verwaltungskompetenzen im Bund-Länder-Verhältnis
- 1. Grundsatz
- 2. Die Systematik der Art. 83 ff. GG
- a) Die gesetzesakzessorische Verwaltung (Vollzug von Gesetzen)
- aa) Landesgesetze
- bb) Bundesgesetze
- aaa) Landeseigener Vollzug
- bbb) Auftragsverwaltung der Länder
- ccc) Bundeseigener Vollzug
- b) Die nicht gesetzesakzessorische (gesetzesfreie) Verwaltung
- § 11 Rechtsprechung
- - Übersicht 6: Gerichtsbarkeiten
- Zweites Kapitel: Grundrechte
- § 12 Begriff und Bedeutung der Grundrechte
- I. Grundaussage
- II. Der Standort der Grundrechte
- III. Grundrechtsfunktionen
- 1. Multifunktionalität
- 2. Status-Lehre von Georg Jellinek
- a) Status negativus
- b) Status positivus
- c) Status activus
- 3. Grundrechte als objektives Recht
- 4. Grundrechtliche Schutzpflichten des Staates
- IV. Grundrechtsberechtigte
- V. Grundrechtsverpflichtete
- § 13 Aufbau einer Grundrechtsprüfung
- I. Eröffnung des Schutzbereichs
- 1. Sachlicher Schutzbereich
- 2. Personeller Schutzbereich
- II. Eingriff in den Schutzbereich
- - Übersicht 7: Grundrechtseingriff
- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Grundrechtseingriffs
- 1. Existenz einer Grundrechtsschranke
- 2. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes
- 3. Materielle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes
- a) Spezielle Anforderungen
- b) Allgemeine Anforderungen – insbesondere Verhältnismäßigkeitsprinzip
- - Übersicht 8: Verhältnismäßigkeitsprinzip (Prüfschema)
- c) Beachtung sonstigen Verfassungsrechts
- - Übersicht 9: Grundrechtsmäßigkeit formeller Gesetze (Prüfschema)
- § 14 Die einzelnen Grundrechte
- I. Menschenwürde, Art. 1 I GG
- 1. Schutzbereich
- 2. Eingriffe
- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- II. Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 I GG
- 1. Schutzbereich
- 2. Eingriffe
- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- 4. Verhältnis zu anderen Grundrechten (Konkurrenzen)
- III. Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 I i.V.m. Art. 1 I GG
- 1. Schutzbereich
- 2. Eingriffe und verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- IV. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 II 1 GG
- 1. Schutzbereich
- a) Recht auf Leben
- b) Recht auf körperliche Unversehrtheit
- 2. Eingriffe und verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- V. Freiheit der Person, Art. 2 II 2, 104 GG
- 1. Schutzbereich
- 2. Eingriffe
- 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- VI. Gleichheitsrechte, Art. 3, 6 V, 33 I-III, 38 I 1 GG
- 1. Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 I GG
- a) Allgemeine Bedeutung
- b) Prüfungsaufbau
- - Übersicht 10: Art. 3 I GG (Prüfschema)
- c) Bedeutung für Exekutive und Judikative
- d) Besonderheiten
- 2. Spezielle Gleichheitssätze, Art. 3 II, III, 6 V, 33 I-III, 38 I 1 GG
- a) Verhältnis zu Art. 3 I GG
- b) Art. 3 II, III GG
- c) Art. 33 I-III GG
- aa) Gleiche staatsbürgerliche Rechte und Pflichten, Art. 33 I GG
- bb) Gleicher Zugang zum öffentlichen Dienst, Art. 33 II GG
- VII. Glaubens-, Gewissensfreiheit und Recht auf Kriegsdienstverweigerung, Art. 4 GG
- 1. Systematik
- 2. Glaubensfreiheit, Art. 4 I, II GG
- a) Schutzbereich
- b) Eingriffe
- c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- 3. Gewissensfreiheit, Art. 4 I GG
- 4. Kriegsdienstverweigerungsrecht, Art. 4 III 1 GG
- VIII. Die Grundrechte des Art. 5 GG
- 1. Meinungsfreiheit, Art. 5 I 1, 1. Alt. GG
- a) Schutzbereich
- b) Eingriffe
- c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- aa) Grundrechtsschranken
- aaa) Allgemeine Gesetze (erste Schranke des Art. 5 II GG)
- bbb) Gesetzliche Bestimmungen zum Schutze der Jugend (zweite Schranke des Art. 5 II GG)
- ccc) Recht der persönlichen Ehre (dritte Schranke des Art. 5 II GG)
- ddd) Weitere Schranken
- bb) Zensurverbot, Art. 5 I 3 GG
- 2. Informationsfreiheit, Art. 5 I 1, 2. Alt. GG
- 3. Pressefreiheit, Art. 5 I 2, 1. Var. GG
- 4. Rundfunkfreiheit, Art. 5 I 2, 2. Var. GG
- 5. Kunstfreiheit, Art. 5 III 1, 1. Alt. GG
- 6. Wissenschaftsfreiheit, Art. 5 III 1, 2. Alt. GG
- IX. Schutz von Ehe und Familie, Art. 6 GG
- 1. Ehe und Familie, Art. 6 I GG
- a) Ehe
- b) Familie
- 2. Elternrecht, Art. 6 II, III GG
- X. Schulwesen, Art. 7 GG
- XI. Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG
- XII. Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit, Art. 9 GG
- 1. Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I GG
- 2. Koalitionsfreiheit, Art. 9 III GG
- XIII. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, Art. 10 GG
- 1. Briefgeheimnis
- 2. Postgeheimnis
- 3. Fernmeldegeheimnis
- XIV. Freizügigkeit, Art. 11 GG
- XV. Berufsfreiheit, Art. 12 I GG
- 1. Schutzbereich
- a) Übersicht
- b) Begriff des Berufs
- 2. Eingriffe
- 3. Qualifizierung des Eingriffs
- 4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- a) Gesetzliche Ermächtigungsgrundlage
- b) Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes
- c) Materielle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes
- - Übersicht 11: Art. 12 I GG (Prüfschema)
- XVI. Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG
- XVII. Eigentum, Art. 14 GG
- 1. Schutzbereich
- a) Vermögenswerte Rechte jedenfalls des Privatrechts
- b) Nutzung, Verfügung und Veräußerung
- c) Nicht das Vermögen als solches
- d) Keine bloßen Gewinn- und Erwerbschancen
- e) Der eingerichtete und ausgeübte Gewerbebetrieb
- f) Öffentlich-rechtliche vermögenswerte Rechte
- 2. Eingriffe
- 3. Qualifizierung des Eingriffs
- a) Das Erfordernis der Abgrenzung von Inhalts- und Schrankenbestimmungen gegenüber Enteignungen
- b) Formal-typologisierende Abgrenzung
- c) Inhalts- und Schrankenbestimmung, Art. 14 I 2 GG
- d) Enteignung, Art. 14 III GG
- e) Konsequenzen und Fallanwendung
- 4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- a) Inhalts- und Schrankenbestimmung
- aa) Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes
- bb) Materielle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes
- b) Enteignung
- aa) Gemeinwohlbindung, Art. 14 III 1 GG
- bb) Entschädigungsregelung, Art. 14 III 2, 3 GG
- cc) Verhältnismäßigkeit
- - Übersicht 12: Art. 14 GG (Prüfschema)
- 5. Sozialisierung, Art. 15 GG
- XVIII. Petitionsrecht, Art. 17 GG
- XIX. Rechtsweggarantie, Art. 19 IV GG
- XX. Widerstandsrecht, Art. 20 IV GG
- § 15 Grundgesetzänderungen
- Drittes Kapitel: Verfassungsgerichtsbarkeit
- § 16 Allgemeine Bedeutung
- § 17 Die Verfahrensarten im einzelnen
- I. Organstreitverfahren, Art. 93 I Nr. 1 GG, § 13 Nr. 5, §§ 63 ff. BVerfGG
- 1. Parteifähigkeit (Antragsteller und Antragsgegner)
- 2. Angriffsgegenstand
- 3. Antragsbefugnis
- 4. Form und Frist
- II. Abstrakte Normenkontrolle, Art. 93 I Nr. 2 GG, § 13 Nr. 6, §§ 76 ff. BVerfGG
- 1. Antragsteller
- 2. Antragsgegenstand (Kontrollgegenstand)
- 3. Klarstellungsinteresse
- 4. Form und Frist
- III. Abstrakte Normenkontrolle, Art. 93 I Nr. 2a GG, § 13 Nr. 6a, §§ 76 II ff. BVerfGG
- IV. Bund-Länder-Streit, Art. 93 I Nr. 3 GG, § 13 Nr. 7, §§ 68 ff. BVerfGG
- 1. Parteifähigkeit (Antragsteller und Antragsgegner)
- 2. Antragsgegenstand (Angriffsgegenstand)
- 3. Antragsbefugnis
- 4. Form und Frist
- V. Verfassungsbeschwerde, Art. 93 I Nr. 4a GG, § 13 Nr. 8a, §§ 90 ff. BVerfGG
- 1. Beschwerdefähigkeit (Parteifähigkeit)
- 2. Prozessfähigkeit
- 3. Beschwerdegegenstand
- 4. Beschwerdebefugnis
- a) Möglichkeit der Grundrechtsverletzung
- b) Betroffenheit
- aa) Selbst
- bb) Gegenwärtig
- cc) Unmittelbar
- 5. Rechtswegerschöpfung
- a) Grundsatz
- b) Ausnahmen
- 6. Grundsatz der allgemeinen Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde
- a) Allgemeine Bedeutung
- b) Fallanwendung
- c) Entsprechende Geltung von § 90 II 2 BVerfGG
- 7. Form
- 8. Frist
- VI. Kommunale Verfassungsbeschwerde, Art. 93 I Nr. 4b GG, § 13 Nr. 8a, §§ 91 ff. BVerfGG
- 1. Beschwerdefähigkeit
- 2. Beschwerdegegenstand
- 3. Beschwerdebefugnis
- a) Möglichkeit der Verletzung von Art. 28 II GG
- b) Betroffenheit
- 4. Rechtswegerschöpfung
- 5. Subsidiarität
- VII. Konkrete Normenkontrolle, Art. 100 I GG, § 13 Nr. 11, §§ 80 ff. BVerfGG
- 1. Anhängiges Gerichtsverfahren
- 2. Vorliegen eines formellen und nachkonstitutionellen Gesetzes
- 3. Überzeugung des Gerichts von der Grundgesetzwidrigkeit des Gesetzes (bzw. von der Bundesrechtswidrigkeit eines Landesgesetzes)
- 4. Entscheidungserheblichkeit
- VIII. Einstweilige Anordnung, § 32 BVerfGG
- - Übersicht 13: Bundesverfassungsgerichtliche Verfahrensarten (Prüfschema)
- 157–238 Teil 2: Verwaltungsrecht 157–238
- Einführung
- Erstes Kapitel: Allgemeines Verwaltungsrecht
- § 18 Begriff der Verwaltung, Rechtsquellen des Verwaltungsrechts und Verwaltungsorganisation
- I. Begriff der Verwaltung
- II. Rechtsquellen des Verwaltungsrechts
- III. Verwaltungsorganisation
- 1. Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung
- 2. Träger der Verwaltung – Juristische Personen des öffentlichen Rechts
- § 19 Das subjektive öffentliche Recht
- § 20 Das Verwaltungshandeln – Handlungsformen
- I. Der Verwaltungsakt
- 1. Begriffsbestimmung
- a) Behörde
- b) Hoheitliche Maßnahme
- c) Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts
- d) Regelung
- e) Einzelfall
- f) Unmittelbare Rechtswirkung nach außen (Außenwirkung)
- 2. Bestandskraft von Verwaltungsakten
- 3. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen
- 4. Folgen des rechtswidrigen Verwaltungsakts
- a) Nichtigkeit
- b) Anfechtbarkeit
- 5. Aufhebung von Verwaltungsakten, §§ 48-50 VwVfG
- a) Allgemeines
- - Übersicht 14: Aufhebung von Verwaltungsakten
- b) Rücknahme rechtswidriger belastender Verwaltungsakte
- c) Rücknahme rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakte
- aa) Rücknahmeverbot nach § 48 II VwVfG
- - Übersicht 15: Rücknahmeverbot gem. § 48 II VwVfG (Prüfschema)
- bb) Rücknahme rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakte nach § 48 I 1, III VwVfG
- aaa) Rücknahme nach § 48 I 1 VwVfG
- bbb) Ausgleichsanspruch nach § 48 III VwVfG
- cc) Rücknahmefrist des § 48 IV VwVfG
- d) Widerruf rechtmäßiger belastender Verwaltungsakte
- e) Widerruf rechtmäßiger begünstigender Verwaltungsakte
- f) Erstattungspflicht nach § 49a VwVfG
- g) Rechtsschutz
- 6. Wiederaufgreifen des Verfahrens, § 51 VwVfG
- a) Bedeutung von § 51 VwVfG
- b) Rechtsschutzfragen
- - Übersicht 16: Wiederaufgreifen des Verfahrens nach § 51 VwVfG (Prüfschema)
- II. Öffentlich-rechtlicher Vertrag
- 1. Begriffsmerkmale
- a) Vertrag
- b) Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts
- c) Begründung, Änderung oder Aufhebung eines Rechtsverhältnisses
- 2. Vertragsarten
- a) Subordinationsrechtliche und koordinationsrechtliche Verträge
- b) Vergleichsverträge, § 55 VwVfG
- c) Austauschverträge, § 56 VwVfG
- 3. Nichtigkeit öffentlich-rechtlicher Verträge
- a) Unterscheidung zwischen Rechtswidrigkeit und Nichtigkeit
- b) Nichtigkeitsgründe des § 59 II VwVfG
- c) Nichtigkeitsgründe des § 59 I VwVfG
- d) Folgen der Nichtigkeit
- III. Realakte
- 1. Begriff und Abgrenzungen
- 2. Rechtmäßigkeit
- IV. Verwaltungsvorschriften
- § 21 Ermessen, Beurteilungsspielraum und unbestimmter Rechtsbegriff
- I. Gebundene und nichtgebundene Verwaltung
- II. Ermessen
- 1. Gesetzliche Einordnung
- - Übersicht 17: Gebundene Verwaltung – Ermessensverwaltung
- 2. Einräumung von Ermessen
- 3. Grenzen des Ermessen
- a) Gesetzliche Vorgaben
- b) Fallgruppen
- aa) Ermessensnichtgebrauch (Ermessensunterschreitung)
- bb) Ermessensüberschreitung
- cc) Ermessensfehlgebrauch
- dd) Verstoß gegen Grundrechte und allgemeine Rechtsgrundsätze
- ee) Missachtung einer Ermessensreduzierung auf Null
- 4. Gerichtlicher Rechtsschutz
- a) Anfechtungsklage
- b) Verpflichtungsklage
- III. Unbestimmter Rechtsbegriff
- 1. Bedeutung
- 2. Gesetzliche Einordnung
- 3. Unbestimmte Rechtsbegriffe ohne Beurteilungsspielraum
- 4. Unbestimmte Rechtsbegriffe mit Beurteilungsspielraum (Fallgruppen)
- a) Prüfungs- und prüfungsähnliche Entscheidungen
- b) Beamtenrechtliche Beurteilungen
- c) Werturteile fachkundig zusammengesetzter Gremien
- d) Prognose- und Risikoentscheidungen, insbesondere im Umwelt- und Wirtschaftsrecht
- 5. Grenzen des Beurteilungsspielraums und gerichtliche Kontrolle – Vergleich mit der Ermessensproblematik
- § 22 Privatrechtliches Handeln der Verwaltung
- Zweites Kapitel: Verwaltungsprozessrecht
- Einführung
- § 23 Die verwaltungsgerichtlichen Klagearten
- I. Allgemeine (gemeinsame) Zulässigkeitsvoraussetzungen
- 1. Zulässigkeit des Verwaltungsrechtsweges
- a) Aufdrängende Sonderzuweisungen
- b) Die allgemeine Rechtswegbestimmung des § 40 I VwGO
- aa) Öffentlich-rechtliche Streitigkeit
- bb) Nichtverfassungsrechtliche Streitigkeit
- cc) Keine anderweitige gesetzliche Zuweisung
- 2. Richtiger Beklagter, § 78 VwGO
- 3. Beteiligungsfähigkeit, § 61 VwGO
- 4. Prozessfähigkeit, § 62 VwGO
- II. Die Anfechtungsklage
- 1. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen
- a) Statthaftigkeit
- b) Klagebefugnis
- c) Vorverfahren
- d) Klagefrist, § 74 VwGO
- 2. Begründetheit
- III. Verpflichtungsklage
- 1. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen
- a) Statthaftigkeit
- b) Klagebefugnis
- c) Vorverfahren
- d) Klagefrist
- 2. Begründetheit
- IV. Allgemeine Leistungsklage
- 1. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen
- a) Statthaftigkeit
- b) Klagebefugnis
- c) Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen
- 2. Begründetheit
- V. Feststellungsklage
- 1. Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen
- a) Statthaftigkeit
- b) Subsidiarität
- c) Feststellungsinteresse
- d) Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen
- 2. Begründetheit
- VI. Normenkontrolle
- 1. Allgemeines
- 2. Statthaftigkeit
- 3. Begründetheit
- - Übersicht 18: Aufbau einer verwaltungsgerichtlichen Klage (Prüfschema)
- § 24 Sonderformen des Rechtsschutzes
- I. Fortsetzungsfeststellungsklage nach § 113 I 4 VwGO
- II. Vorläufiger Rechtsschutz nach §§ 47 VI, 80 f., 123 VwGO
- Drittes Kapitel: Staatshaftungsrecht
- Einführung
- § 25 Die wichtigsten Haftungsinstitute
- I. Amtshaftungsanspruch, § 839 BGB, Art. 34 GG
- 1. Handeln (Unterlassen) in Ausübung eines öffentlichen Amtes
- 2. Verletzung einer drittgerichteten Amtspflicht
- a) Amtspflicht
- b) Drittrichtung der Amtspflicht
- c) Verstoß gegen die Amtspflicht
- 3. Verschulden
- 4. Schaden
- 5. Kausalität
- 6. Kein Haftungsausschluss
- a) Subsidiaritätsklausel (Verweisungsprivileg) des § 839 I 2 BGB
- b) Spruchrichterprivileg des § 839 II BGB
- c) Nichtergreifen von Rechtsbehelfen, § 839 III BGB
- 7. Art und Umfang des Schadensersatzes
- 8. Der haftende Hoheitsträger
- 9. Rechtsweg
- - Übersicht 19: Amtshaftung, § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG (Prüfschema)
- II. Entschädigung für Eigentumseingriffe
- 1. Anspruch auf Enteignungsentschädigung
- a) Öffentlich-rechtliches Handeln
- b) Eigentumseingriff
- c) Hoheitlicher Rechtsakt mit Enteignungscharakter
- d) Gemeinwohlinteresse
- e) Gesetzliche Entschädigungsregelung
- f) Rechtmäßigkeit des Eigentumseingriffs im übrigen
- g) Art und Umfang der Entschädigung
- h) Rechtsweg
- 2. Anspruch aus enteignungsgleichem Eingriff
- a) Begriff und Rechtsgrundlage
- b) Öffentlich-rechtliches Handeln
- c) Eigentumseingriff
- d) Unmittelbarkeit des Eingriffs und der Eingriffsfolgen
- e) Rechtswidrigkeit
- f) Sonderopfer
- g) Gemeinwohlbezug
- h) Anspruchsausschluss für legislatives Unrecht
- i) Rechtsgedanke des § 254 BGB
- aa) Vorrang des Primärrechtsschutzes
- bb) Sonstiges Mitverschulden
- j) Art und Umfang der Entschädigung
- k) Rechtsweg
- 3. Anspruch aus enteignendem Eingriff
- a) Begriff und Rechtsgrundlage
- b) Öffentlich-rechtliches Handeln, Eigentumseingriff, Unmittelbarkeit
- c) Rechtmäßigkeit des öffentlich-rechtlichen Handelns
- d) Sonderopfer
- - Übersicht 20: Entschädigungsansprüche für Eigentumseingriffe (Prüfschema)
- III. Aufopferungsansprüche
- IV. Folgenbeseitigungsanspruch
- 1. Begriff
- 2. Rechtsgrundlage
- 3. Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen
- a) Öffentlich-rechtliches Handeln
- b) Rechtseingriff
- c) Unmittelbarkeit der Folgen
- d) Rechtswidrigkeit der Folgen
- e) Rechtsgrundlosigkeit der Folgen
- f) Möglichkeit der Folgenbeseitigung
- g) Zumutbarkeit der Folgenbeseitigung
- h) Rechtsgedanke des § 254 BGB
- i) Prinzipieller Ausschluss von Folgenentschädigung
- 4. Prozessuale Durchsetzung
- - Übersicht 21: Folgenbeseitigungsanspruch (Prüfschema)
- V. Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch
- 1. Begriff
- 2. Rechtsgrundlage
- 3. Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen
- a) Vermögensverschiebung
- b) Öffentlich-rechtliche Rechtsbeziehung
- c) Ohne Rechtsgrund
- d) Erstattungsumfang
- e) Kein Ausschluss des öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs
- 4. Prozessuale Durchsetzung
- - Übersicht 22: Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch (Prüfschema)
- VI. EU-rechtlicher Staatshaftungsanspruch
- 1. Ausgangssituation
- 2. Begriff und Rechtsgrundlage
- 3. Anspruchsstruktur
- 4. Tatbestandsvoraussetzungen und Anspruchsaufbau
- - Übersicht 23: EU-rechtlicher Staatshaftungsanspruch (Prüfschema)
- 239–260 Teil 3: Europarecht 239–260
- § 26 Das institutionelle Fundament der EU-Rechtsordnung
- I. Die Europäische Union (EU)
- - Übersicht 24: Die Europäische Union und die Europäische Atomgemeinschaft
- II. Die Organe und weitere Institutionen der EU
- 1. Die EU-Organe
- a) Das Europäische Parlament , Art. 13, 14 EUV, Art. 223 ff. AEUV
- b) Der Europäische Rat, Art. 13, 15 EUV, Art. 235 f. AEUV
- c) Der Rat, Art. 13, 16 EUV, Art. 237 ff. AEUV
- d) Die Kommission, Art. 13, 17 EUV, Art. 244 ff. AEUV
- e) Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), Art. 13, 19 EUV, Art. 251 ff. AEUV
- f) Die Europäische Zentralbank (EZB), Art. 13 EUV, Art. 282 ff. AEUV
- g) Der Rechnungshof, Art. 13 EUV, Art. 285 ff. AEUV
- 2. Weitere Institutionen der EU
- a) Der Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik, Art. 18, 27 EUV
- b) Die Europäische Investitionsbank (EIB), Art. 308 f. AEUV
- c) Ausschüsse, Art. 13 IV EUV, Art. 300 ff. AEUV
- - Übersicht 25: Die Organe und weitere Institutionen der EU
- § 27 Die Rechtsquellen und Rechtsakte des EU-Rechts
- I. Primäres EU-Recht
- 1. Die Gründungsverträge
- 2. Die EU-Grundrechte
- 3. Die gewohnheitsrechtlichen Rechtssätze und allgemeinen Rechtsgrundsätze des EU-Rechts
- 4. Rechtswirkung
- II. Sekundäres EU-Recht
- 1. Verordnungen, Art. 288 II AEUV
- 2. Richtlinien, Art. 288 III AEUV
- 3. Beschlüsse, Art. 288 IV AEUV
- 4. Empfehlungen und Stellungnahmen, Art. 288 V AEUV
- - Übersicht 26: Sekundäres EU-Recht, Art. 288 AEUV
- § 28 Die Europäischen Grundrechte
- § 29 Die Grundfreiheiten
- § 30 Rechtsschutz durch den EuGH – Rechtsschutz durch die deutschen Gerichte
- I. Allgemeines
- II. Die wichtigsten EuGH-Verfahren im Überblick
- 1. Vertragsverletzungsverfahren, Art. 258, 259 AEUV
- 2. Nichtigkeitsklage, Art. 263 AEUV
- 3. Amtshaftungsklage, Art. 268 i.V.m. Art. 340 II AEUV
- 4. Vorabentscheidungsverfahren, Art. 267 AEUV
- a) Zulässigkeit einer Vorlage
- aa) Vorlageberechtigte
- bb) Vorlagegegenstand (Vorlagefrage)
- cc) Vorlagerecht und Vorlagepflicht
- aaa) Vorlagerecht
- bbb) Vorlagepflicht
- b) Die Entscheidung über die Vorlage durch den EuGH
- - Übersicht 27: Die wichtigsten EuGH-Verfahrensarten
- § 31 Anwendungsvorrang des EU-Rechts
- 261–326 Teil 4: Übungsfälle 261–326
- Fall 1: Schwierige Bundeskanzlerwahlen
- Fall 2: Das Bundesnichtraucherschutzgesetz
- Fall 3: Zustimmungspflichtiges oder nicht zustimmungspflichtiges Pflichtexemplargesetz?
- Fall 4: Ärger im Bundestag
- Fall 5: Landwirt Maxelmoser
- Fall 6: Kein Erbarmen mit Kampfhunden
- Fall 7: Kampf den Pfunden
- Fall 8: Ein trinkfester Amtsinspektor
- Fall 9: Es lebe der Sport
- 327–330 Stichwortverzeichnis 327–330