Derivate
Verstehen, anwenden und bewerten
Zusammenfassung
„Man wird definitiv nicht enttäuscht und erhält einen sauberen, umfassenden Überblick über das Thema. Was ich v.a. schätze, ist, dass es dem Autor gelingt, auf der einen Seite sehr verständlich Wissen zu vermitteln, das, auf der anderen Seite, jedoch nicht an der Oberfläche kratzt, sondern in einem umfassenden Kontext eingebettet ist. Man hat das Gefühl, das Buch nimmt einen an die Hand, läuft mit einem durch den Derivate-Zoo mit inbegriffener ´Tierkunde´ und passt dabei auf, dass man nicht stolpert.“ Ein Bamberger Student auf Amazon.de
Dr. Martin Bösch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule in Jena mit dem Schwerpunkt Finanzwirtschaft. Er ist ebenfalls Autor des bei Vahlen erscheinenden Lehrbuches „Finanzwirtschaft“. Zuvor war er viele Jahre in leitender Funktion im Investmentbanking im Bereich Derivate und im Transaction Banking der HypoVereinsbank tätig.
Dieses Lehrbuch stellt die wichtigsten Derivate vor, die derzeit an den Märkten gehandelt werden: Optionen, Futures, Forwards und Swaps. Kreditderivate werden aufgrund ihrer großen und aktuellen Bedeutung in einem eigenen Abschnitt behandelt. Der Untertitel „Verstehen, anwenden und bewerten“ beschreibt dabei den Ansatz dieses Buches: Verstehen: Zunächst geht es darum, die behandelten Derivate in ihrer Grundstruktur zu verstehen. Warum werden sie eingesetzt? Was wird bei den jeweiligen Derivaten eigentlich genau gekauft oder verkauft? Welche Chancen und Risiken entstehen dabei für die Käufer und Verkäufer? Wie ist der Ablauf eines solchen Handelsgeschäfts und wo bzw. wie können die Derivate gehandelt werden? Anwenden: Nur wer Derivate auf konkrete Fragestellungen anwenden kann, hat sie wirklich verstanden. Das Buch legt deshalb großen Wert auf die Anwendung und den Einsatz der jeweiligen Derivate für konkrete Frage- und Problemstellungen. Bewerten: Wie wird der Preis von Derivaten ermittelt? Wie viel sollte eine bestimmte Option, ein Forward oder ein Zinsswap kosten? Dabei werden einerseits die Einflussfaktoren auf den Wert der jeweiligen Derivate erläutert und andererseits der konkrete Berechnungsvorgang hinter der Preisermittlung transparent gemacht.
Aus dem Inhalt: Teil A: Grundlagen Teil B: Optionen Teil C: Forwards und Futures Teil D: Swaps Teil E: Kreditderivate Teil F: Brauchen wir Derivate?
Leser finden auf www.vahlen.de/29669150 die Lösungen zu den Aufgaben im Buch.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- 1–32 Teil A: Grundlagen 1–32
- 1 Finanzmarkt und Markt für Derivate
- 1.1 Transfer von Finanzmitteln
- 1.2 Transfer von Risiken
- 1.3 Kassageschäft und Termingeschäft
- 2 Akteure und Handelsplätze
- 2.1 Absicherer (Hedger)
- 2.2 Spekulanten
- 2.3 Händler (Market Maker)
- 2.4 Arbitrageure
- 2.5 Börsen- und OTC-Geschäfte
- 3 Risiko und Risikoberechnung
- 3.1 Risikoarten
- 3.2 Maßeinheiten für Risiko
- 3.3 Volatilität und Betrachtungsdauer
- 4 Zinsen
- 4.1 Zinsrechnung und Diskontierung
- 4.2 Kassazinssätze und Zinsstrukturkurve
- 4.3 Zinssatz, Laufzeit und Ausfallwahrscheinlichkeit
- 4.4 Zinsrechenmethoden und unterjährige Verzinsung
- 5 Was Sie unbedingt wissen und verstanden haben sollten
- 6 Aufgaben zum Teil A
- 33–174 Teil B: Optionen 33–174
- 1 Grundlagen
- 1.1 Bedingte und unbedingte Termingeschäfte
- 1.2 Terminologie bei Optionen
- 1.3 Ablauf eines Optionsgeschäfts
- 2 Kaufoption (Call)
- 2.1 GuV-Profil eines Calls
- 2.2 Vorteile und Risiken aus Käufersicht
- 2.3 Vorteile und Risiken aus Verkäufersicht
- 2.4 Gewinnchance mit Kapitalgarantie
- 2.5 Covered Call (gedeckte Stillhalterposition)
- 3 Verkaufsoption (Put)
- 3.1 GuV-Profil eines Puts
- 3.2 Vorteile und Risiken aus Käufersicht
- 3.3 Vorteile und Risiken aus Verkäufersicht
- 3.4 Protective Put (Put mit Schutzfunktion)
- 3.5 Aktienkauf mit Preisabschlag
- 4 Zwischenfazit
- 4.1 Richtige Anwendung von Optionen
- 4.2 Grundlegende Optionsstrategien und erwartete Kursbewegung
- 5 Grundlagen der Preisbestimmung
- 5.1 Terminologie
- 5.2 Preisgrenzen von Optionen zum Fälligkeitszeitpunkt
- 5.3 Preisuntergrenzen von Optionen während der Laufzeit
- 6 Einflussfaktoren auf den Optionspreis
- 6.1 Überblick
- 6.2 Optionspreis und Aktienkurs (Call)
- 6.3 Optionspreis und Aktienkurs (Put)
- 6.4 Optionspreis und Dividenden
- 6.5 Optionspreis und Laufzeit
- 6.6 Optionspreis und Volatilität
- 6.7 Optionspreis und Zinssatz
- 7 Zusammenhang zwischen Option und Basiswert
- 7.1 Risikoprofil für Kauf Put plus Verkauf Call
- 7.2 Put-Call-Parität bei europäischen Optionen
- 7.3 Put-Call-Parität bei amerikanischen Optionen
- 7.4 Put-Call-Parität als Risikoprofilgleichung
- 8 Optionsbewertungsmodelle
- 8.1 Ableitung und Anwendung des Black-Scholes-Modells
- 8.2 Ableitung und Anwendung des Binomialmodells
- 9 Weitergehende Optionsstrategien
- 9.1 Gewinnchance mit Kapitalgarantie
- 9.2 Spread-Kombinationen
- 9.3 Kombinationen aus Calls und Puts
- 10 Dynamisches Aktien- und Optionsmanagement
- 10.1 Gewinnsicherungsstrategien beim Kauf eines Calls
- 10.2 Gewinnsicherungsstrategien beim Kauf einer Aktie
- 10.3 Reparaturstrategien beim Kauf einer Aktie
- 10.4 Reparaturstrategien beim Kauf eines Calls
- 11 Anleihe- und Zinsoptionen
- 11.1 Erscheinungsformen
- 11.2 Zinscap, Zinsfloor und Zinscollar
- 11.3 Besonderheiten bei der Bewertung von Zins- und Anleiheoptionen
- 12 Weitere Einzelthemen zu Optionen
- 12.1 Kontraktspezifikation und Margins für Optionen an der EUREX
- 12.2 Aktienindexoptionen
- 12.3 Aktien- und Indexanleihen
- 12.4 Währungsoptionen (Devisenoptionen)
- 12.5 Optionen im Vergleich zu Optionsscheinen
- 12.6 Optionsanleihe
- 12.7 Put-Call-Parität und Unternehmenswert
- 13 Realoptionen
- 13.1 Grundlagen
- 13.2 Realoption am Beispiel einer Verzögerungsoption
- 13.3 Bewertung von Realoptionen: Binomialmodell und Black-Scholes
- 13.4 Das Wahlrecht auf Ausdehnung eines Projekts
- 13.5 Wahlrecht zum Abbruch eines Investitionsprojekts
- 14 Was Sie unbedingt wissen und verstanden haben sollten
- 15 Aufgaben zum Teil B
- 175–246 Teil C: Forward und Futures 175–246
- 1 Überblick und Grundlagen
- 1.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Forwards und Futures
- 1.2 Kennzeichen von Futures und Forwards
- 1.3 Glattstellung, Variation Margin und Lieferung bei Futures
- 1.4 Gründe für den Abschluss von Termingeschäften
- 2 Preisbestimmung von Forwards und Futures
- 2.1 Investitionsgüter und Konsumgüter
- 2.2 Cost of Carry und der Preis eines Forwards
- 2.3 Rechnerische Bestimmung des arbitragefreien Forwardpreises
- 2.4 Arbitrage und Forwardpreis
- 2.5 Gibt es einen Preisunterschied zwischen Forwards und Futures?
- 3 Futures auf Aktienindizes
- 3.1 Überblick
- 3.2 Spekulieren und Hedgen mit Aktienindexfutures
- 3.3 Vor- und Nachteile von Futures am Beispiel von Aktienindexfutures
- 3.4 Preisbestimmung von Aktienindexfutures
- 4 Futures auf Staatsanleihen (Fixed-Income Futures)
- 4.1 Zinstermingeschäfte im Überblick
- 4.2 Spezifikation des BUND-Futures und CTD
- 4.3 Preisbestimmung des BUND-Futures
- 4.4 Spekulieren mit BUND-Futures
- 4.5 Hedgen mit BUND-Futures
- 5 Zinsfutures und Zinsforwards im Geldmarktbereich
- 5.1 Überblick und Grundlagen
- 5.2 Spekulieren und hedgen mit Geldmarktfutures
- 5.3 Forward Rate Agreement (FRA)
- 5.4 Preisbestimmung von FRAs und Geldmarktfutures
- 6 Devisenforwards und -futures
- 6.1 Der Devisenmarkt
- 6.2 Preisbestimmung von Devisenforwards und -futures
- 6.3 Spekulieren und Hedgen mit Devisentermingeschäften
- 6.4 Devisenswaps und Swapsatz
- 7 Weitere Einzelthemen zu Futures
- 7.1 Optionen auf Futures
- 7.2 Warentermingeschäfte
- 8 Was Sie unbedingt wissen und verstanden haben sollten
- 9 Aufgaben zum Teil C
- 247–288 Teil D: Swaps 247–288
- 1 Überblick
- 2 Zinsswaps
- 2.1 Grundlagen
- 2.2 Anwendungsmöglichkeiten
- 2.3 Finanzintermediäre und Handelsusancen
- 2.4 Komparative Vorteile und Bonitätsrisiken
- 2.5 Bewertung von Zinsswaps
- 2.6 Spekulieren, hedgen und Transaktionskosten
- 3 Währungsswaps
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Anwendungsmöglichkeiten
- 3.3 Komparative Vorteile und Währungsrisiken
- 3.4 Bewertung von Währungsswaps
- 3.5 Devisenswap und Währungsswap
- 4 Weitere Arten von Swapvereinbarungen
- 4.1 Swapvarianten
- 4.2 Optionen auf Swaps
- 4.3 Equity und Commodity-Swaps
- 5 Was Sie unbedingt wissen und verstanden haben sollten
- 6 Aufgaben zum Teil D
- 289–332 Teil E: Kreditderivate 289–332
- 1 Kreditrisiko
- 1.1 Ausfallrisiko, Rating und Verlustquote
- 1.2 Ausfallwahrscheinlichkeiten
- 1.3 Vom Kreditrisiko zum Kreditderivat
- 2 Credit Default Swap (CDS)
- 2.1 Grundstruktur eines CDS
- 2.2 Bewertung eines CDS
- 2.3 Fairer Wert, Banken und ISDA
- 2.4 Varianten von Credit Default Swaps
- 3 Überblick über weitereKreditderivate
- 3.1 Credit Spread Produkte
- 3.2 Total Return Swaps (TRS)
- 4 Kreditderivate im weiteren Sinne
- 4.1 Überblick
- 4.2 Credit Linked Note
- 4.3 Pooling und Tranching
- 5 Weitere Aspekte von Kreditderivaten
- 5.1 Volumen, Teilnehmer und Struktur
- 5.2 Motive zum Kauf und Verkauf von Kreditrisiken
- 5.3 Besonderheiten von Kreditderivaten
- 6 Was Sie unbedingt wissen und verstanden haben sollten
- 7 Aufgaben zum Teil E
- 333–360 Teil F: Umfang, Verteilung und Regulierung von Derivaten 333–360
- 1 Umfang und Struktur der Produkte am Terminmarkt
- 1.1 Nominalwert, Bruttomarktwert und Bruttokreditrisiko
- 1.2 Zusammensetzung der Derivate
- 1.3 Weltweite Verteilung der Börsen
- 2 Brauchen wir Derivate?
- 2.1 Vorteile von Derivaten
- 2.2 Risiken
- 2.3 OTC-Derivate versus börsengehandelte Derivate
- 3 Regulierung seit der Finanzmarktkrise und aktueller Stand
- 3.1 Übersicht
- 3.2 Regulierung durch EMIR
- 3.3 CCP, Transaktionsregister und Risikominderungstechniken
- 3.4 Basel III
- 3.5 Dodd-Frank Act
- 361–387 Teil G: Anhang 361–387
- 1 Optionen
- 1.1 Zufallsprozesse
- 1.2 Binomialmodell
- 2 Anleihebewertung
- 2.1 Anleiherendite und Anleihepreis
- 2.2 Bestimmungsfaktoren der Anleiherendite
- 2.3 Duration einer Anleihe und Zinsrisikomanagement
- 2.4 Zerobonds
- 2.5 Ableitung der Kassazinssätze aus den Anleiherenditen
- 2.6 Stückzinsen und “krumme Laufzeiten”
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis