New Work needs Inner Work
Ein Handbuch für Unternehmen auf dem Weg zur Selbstorganisation
Zusammenfassung
Ein Handbuch für Unternehmen auf dem Weg zur Selbstorganisation
Nach fünf Jahren intensiver Erfahrung mit New Work wissen wir: Die meisten Ansätze, um New Work, „Teal Organisations“ oder Selbstorganisation einzuführen, greifen zu kurz und sind damit zum Scheitern verurteilt. Denn sie konzentrieren sich auf die äußere, sichtbare Dimension des Wandels.
Aber jede äußere Veränderung von Strukturen und Prozessen muss notwendigerweise von einer inneren Transformation begleitet werden. Deshalb widmen wir dieses Buch insbesondere der „inneren Innovation“ von Teams. Darunter verstehen wir die Art und Weise, wie Mitarbeiter und Teams reifen und wachsen können, so dass sie ihre komplexe, flexible Außenwelt kompetenter, sicherer und glücklicher gestalten können.
New Work needs Inner Work ist ein praxisorientiertes Handbuch, in dem wir Schritt für Schritt beschreiben, wie man Selbstorganisation im Team oder Unternehmen einführen kann. Wir kombinieren die Perspektive der Unternehmerin (Joana, betterplace) und des Coaches (Bettina), um anhand von Organisationsprinzipien, konkreten Beispielen und Übungen zu erforschen, welche Kompetenzen wichtig sind, um Hierarchien abzubauen und flexibler und sinnstiftender zu arbeiten.
Die Autorinnen
Joana Breidenbach ist Gründerin von Deutschlands größter Spendenplattform betterplace.org und dem Think-and-Do-Tank betterplace lab.
Bettina Rollow entwickelt neue Organisations- und Führungsformen, u.a. mit dem betterplace lab und Ashoka Deutschland.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–X Titelei/Inhaltsverzeichnis I–X
- 1–15 Kapitel 1 Von Hierarchie zur Potentialentfaltung 1–15
- Organisationsentwicklung im digitalen Zeitalter
- Wieso Inner Work?
- Bettinas Reise
- Joanas Ausgangspunkt
- Wie wird man zu einer selbstorganisierten, ganzheitlichen Unternehmung?
- Für wen ist dieses Buch?
- Prinzipien als Anker der Navigation
- Beliebte Missverständnisse
- 17–26 Kapitel 2 Außen und Innen 17–26
- Erst die Standortanalyse, dann die Veränderung
- Woraus besteht eine Organisation?
- Veränderung in Organisationen
- 27–39 Kapitel 3 Instrumente für die innere Navigation 27–39
- Die individuelle innere Dimension
- Erfahrungen und Erleben
- Bedürfnisse, Werte und Interessen
- Lernen in der Inspirationszone
- Die kollektive innere Dimension
- Wie werden Organisationsstrukturen flüssiger?
- 41–50 Kapitel 4 Standortbestimmung: Führung und Zusammenarbeit 41–50
- Grundelemente guter Führung
- Wie entsteht psychologische Sicherheit?
- Führung in verschiedenen Wertesystemen
- 51–56 Kapitel 5 New Work als Vermeidung 51–56
- Herausforderungen bei der Machtübergabe
- 57–66 Kapitel 6 Flucht oder Inspiration? 57–66
- Verankerung im Arbeitsalltag
- Woher stammt die Motivation?
- Spannungen bewusst konfrontieren
- Innen und Außen bei Push-Effekten
- Inspiration für den nächsten Schritt – Pull-Effekte
- Kompetenzen kennen
- 67–85 Kapitel 7 Innere Klarheit und das große Ganze 67–85
- Gute Sensoren als Grundlage für Selbstorganisation
- Als ganzer Mensch erscheinen
- Selbstreflexion und Selbstkontakt
- Ich kann das. Du kannst das nicht
- Empathie, Co-Kreation, Feedback und Konflikt
- Metareflexion, Multiperspektivität und das große Ganze
- Warum ist Metareflexion so wichtig?
- Negative Folgen fehlender Multiperspektivität
- 87–95 Kapitel 8 Die Balance zwischen Reflexion und Umsetzung 87–95
- Reflexion ist kein Selbstzweck
- Manifestationskompetenz
- Temporäre Kompetenzhierarchien
- Selbstverantwortung
- 97–127 Kapitel 9 Die Organisation neu gestalten 97–127
- Wie sich die Organisation bis hier verändert hat
- Die nächsten Schritte
- Rahmenbedingungen und Produkt: Anforderungen klären
- Team: Leitwerte definieren
- Team: Kompetenzen definieren
- Neue Strukturen und Prozesse
- Leitfragen und Prinzipien für ein neues Führungs- und Zusammenarbeitsmodell
- Übergabe von Macht und Verantwortung
- 128–128 Ausklang 128–128
- 129–130 Literatur 129–130
- 131–132 Prozess-Fragenkatalog zur Selbstorganisation 131–132
- 133–152 Übungen 133–152