Personal-Controlling mit Kennzahlen
Instrumente für eine aktive Steuerung im Personalwesen
Zusammenfassung
Konkrete und umfangreiche Lösungsvorschläge sowie Umsetzungshilfen für ein praxisorientiertes Personal-Controlling
Unbestritten ist, dass Personalmanagement ein zentraler Erfolgsfaktor der Unternehmensführung ist, ebenso die Tatsache, dass die Personalkosten häufig den größten Kostenblock eines Unternehmens darstellen. Personalarbeit muss deshalb sowohl mit der Strategie als auch mit transparenten Messgrößen verbunden sein. An diesem Punkt setzen die Planung, Steuerung und Kontrolle der Personalressourcen und des Personalbereichs im Unternehmen an.
Es ist eines der zentralen Anliegen dieses Buches, Unternehmens- und Personalstrategie einerseits sowie Personalarbeit und Kennzahlen andererseits zu verknüpfen. Dazu sind aussagefähige Messinstrumente erforderlich, die in diesem Buch präsentiert werden. Es stellt einen Kennzahlenkatalog vor, dessen Aufbau sich an den Teilaktivitäten des Personalwesens orientiert und liefert Handlungsempfehlungen bei Soll-Ist-Abweichungen. Neben dem klassischen Repertoire des Personal-Controlling werden auch aktuelle Entwicklungen, wie OKR und People Analytics, berücksichtigt.
Aus dem Inhalt
Unternehmens- und Personalstrategie als Ausgangspunkt für das Personal-Controlling
Personal-Controlling mit Kennzahlen
Instrumente des Personal-Controlling
Personal-Kennzahlen in der Praxis
Implementierung von Personal-Kennzahlen
Der Autor
Dr. Christof Schulte ist Mitglied des Vorstandes (Chief Financial Officer) einer Management-Holding und nimmt zahlreiche Aufsichtsratsmandate wahr. Auf der Website zu diesem Buch unter www.vahlen.de/27707204 finden Sie zahlreiche Kennzahlenblätter zum Download.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
- 1–12 Kapitel 1: Grundlagen 1–12
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufgaben und Entwicklung des Personal-Controlling
- 1.3 Begriff, Merkmale und Funktionen von Kennzahlen
- 1.4 Funktionen und Rollen des Personalwesens
- 13–26 Kapitel 2: Unternehmens- und Personalstrategie als Ausgangspunkt für das Personal-Controlling 13–26
- 2.1 Ebenen der Strategieentwicklung
- 2.2 Strategie und Wettbewerbsvorteil
- 2.3 Teilbereiche des strategischen Personalmanagement
- 2.4 Entwicklung einer Personalstrategie
- 2.5 Strategisches und operatives Personal-Controlling
- 2.6 Resümee: Leitplanken der Kennzahlenentwicklung
- 27–178 Kapitel 3: Personal-Controlling mit Kennzahlen 27–178
- 3.1 Personalbedarfs- und -strukturplanung
- 3.1.1 Planung des Personalbedarfs
- 3.1.2 Planung der Personalstruktur
- 3.2 Personalbeschaffung
- 3.2.1 Employer Branding
- 3.2.2 Personalwerbung
- 3.2.3 Personalauswahl
- 3.2.4 Personaleinstellung und -integration
- 3.2.5 Candidate Experience Management
- 3.2.6 Auditierung des Personalbeschaffungsprozesses
- 3.3 Personaleinsatz
- 3.3.1 Personalzuordnung und -dimensionierung
- 3.3.2 Gestaltung der Arbeitsorganisation
- 3.3.3 Flexibler Arbeitsort
- 3.3.4 Arbeitszeitgestaltung
- 3.3.5 Auslandseinsatz
- 3.4 Personalerhaltung und Leistungsstimulation
- 3.4.1 Personalerhaltung
- 3.4.2 Leistungsstimulation
- 3.5 Personalentwicklung
- 3.5.1 Ziele der Personalentwicklung
- 3.5.2 Ausbildung
- 3.5.3 Weiterbildung
- 3.6 Performance Management
- 3.6.1 Konzept eines integrierten Performance Management
- 3.6.2 Gesamtprozess Performance Management
- 3.6.3 Aufgaben und Rollen im Performance Management-Prozess
- 3.6.4 Nutzen, Einführungsfehler und Entwicklungsstufen des Performance Management
- 3.6.5 Kontinuierliches Performance Management mit OKR
- 3.7 Ideenmanagement
- 3.8 Personalfreistellung
- 3.8.1 Begriff und Ursachen der Personalfreistellung
- 3.8.2 Maßnahmen und ihre Beurteilung
- 3.9 Personalkostenplanung und -kontrolle
- 3.9.1 Strukturierung der Personalkosten
- 3.9.2 Einflussfaktoren auf die Personalkostenplanung
- 3.9.3 Kontrolle und Senkung der Personalkosten
- 3.10 Kennzahlen für den Mitarbeiterwert (Human Capital Management)
- 3.10.1 Marktwertorientierte Ansätze
- 3.10.2 Accounting-orientierte Ansätze
- 3.10.3 Indikatorenbasierte Ansätze
- 3.10.4 Value Added-Ansätze
- 3.10.5 Ertragsorientierte Ansätze
- 179–258 Kapitel 4: Instrumente des Personal-Controlling 179–258
- 4.1 Strategische Personalbestands- und bedarfsplanung
- 4.2 Personal-Portfolios
- 4.2.1 Human-Ressourcen-Portfolio
- 4.2.2 Manager-Portfolio
- 4.2.3 Mitarbeiter-Portfolio
- 4.3 Mitarbeiterbefragung
- 4.4 Balanced Scorecard
- 4.4.1 Konzept und Beurteilung der Balanced Scorecard
- 4.4.2 Balanced Scorecard im Personalbereich
- 4.4.3 Führungs-Scorecard
- 4.5 Benchmarking
- 4.6 Prozesskostenrechnung
- 4.7 Gemeinkosten-Wertanalyse und Zero-Base-Budgeting
- 4.8 Personal-Risikomanagement
- 4.9 People Analytics
- 4.10 Internes Reporting
- 4.10.1 Prinzipien für die Gestaltung eines Reportingsystems
- 4.10.2 Einheitliche Definitionen und Strukturen
- 4.10.3 Präsentation der Ergebnisse des Personal-Controlling
- 4.11 Externes Human Capital Reporting (HCR10)
- 259–276 Kapitel 5: Personal-Kennzahlen in der Praxis 259–276
- 5.1 Die Personal-Kennzahlen in einem Unternehmen der Automobilzulieferindustrie
- 5.2 Die Personal-Kennzahlen in einem Versicherungsunternehmen
- 5.3 Data Warehouse im Personal-Controlling einer Bank
- 5.4 Demografie-Management und -Controlling in der Metall- und Elektroindustrie
- 277–300 Kapitel 6: Implementierung von Personal-Kennzahlen 277–300
- 6.1 Entwicklung eines individuellen Kennzahlenkataloges
- 6.2 Aufgaben und Steuerungsebenen des Personal-Controllers
- 6.3 Organisation des Personal-Controlling
- 6.3.1 Einflussfaktoren auf die organisatorische Gestaltung
- 6.3.2 Gestaltungsvariablen
- 6.4 Business Intelligence-Infrastruktur
- 6.4.1 Business Intelligence
- 6.4.2 Data Warehouses
- 6.4.3 Architekturintegration von Finanz- und HR-Systemen
- 6.4.4 Datenschutz und Betriebsrat
- 6.5 Ablauf des Personal-Controlling
- 6.6 Grenzen der Anwendung von Kennzahlen
- 6.7 Erfolgsfaktoren des Personal-Controlling
- 301–312 Literaturverzeichnis 301–312
- 313–318 Sachverzeichnis 313–318