Handelsrecht
mit Gesellschaftsrecht
Zusammenfassung
Der ideale Einstieg in das Handels- und Gesellschaftsrecht
Dieses Buch bietet eine ideale Arbeitsgrundlage für alle, die den Einstieg in das Handels- und Gesellschaftsrecht suchen, kann aber auch für eine komprimierte Wiederholung vor Prüfungen ausgesprochen hilfreich sein. Es wendet sich vor allem an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie des Wirtschaftsrechts an Universitäten, (Fach-)Hochschulen und Berufsakademien.
Lernen im Dialog
Den Lehrstoff präsentieren Kokemoor/Lohrer in der bekannt leichten Art der Stoffvermittlung dieser Reihe: Lernen im Dialog! Viele Fragen regen fortwährend zum Mit- und Nachdenken an. Der lebendige Stil und die verständlichen Formulierungen fördern die Konzentration. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten verdeutlichen die Zusammenhänge. Übungsfälle, Prüfungsschemata sowie Lern- und Prüfungshinweise helfen beim Lernen und bei der Anwendung in der Klausur.
Aus dem Inhalt
Das Lehrbuch behandelt die verschiedenen Arten der Kaufleute und ihre Hilfspersonen (ua Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte, Handelsvertreter, Handelsmakler), das Firmenrecht sowie das Handelsregister. Es erläutert die Besonderheiten der Handelsgeschäfte einschließlich des Handelskaufs und thematisiert internationale Handelsklauseln sowie das Kommissions- und Transportgeschäft. Der gesellschaftsrechtliche Teil führt ein in das Recht der Personengesellschaften (GbR, OHG, KG, stille Gesellschaft) sowie das der Körperschaften (GmbH, AG, KGaA, eG). Erklärt werden auch besondere Gesellschaftsformen (GmbH & Co. KG, VVaG, Ltd., UG, SE) sowie Grundzüge der handelsrechtlichen Rechnungslegung (insbesondere Buchführungspflicht und Jahresabschluss).
Die Autoren
Dr. Rainer Wörlen (†), der die Reihe Lernen im Dialog begründet hat, war Professor an der Hochschule Schmalkalden.
Dr. Axel Kokemoor ist Professor an der Hochschule Fulda.
Dr. Stefan Lohrer ist Professor an der Hochschule Aschaffenburg.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXII
- 1–5 1. Kapitel. Einführung in das Handelsrecht 1–5
- I. Einordnung und Begriff
- II. Entstehung
- III. Regelungsbereich und Grundsätze
- 7–18 2. Kapitel. Kaufleute 7–18
- I. Istkaufmann nach § 1 HGB (Kaufmann kraft Handelsgewerbebetriebs)
- 1. Gewerbe
- a) Nach außen gerichtete Tätigkeit
- b) Selbstständige, nicht freiberufliche Tätigkeit
- c) Planmäßig auf gewisse Dauer angelegte Tätigkeit
- d) Gewinnerzielungsabsicht/Entgeltliche Tätigkeit
- 2. Handelsgewerbe
- 3. »Betreiben« des Handelsgewerbes
- II. Kaufleute kraft Eintragung
- 1. Kannkaufmann nach § 2 HGB
- 2. Kannkaufmann nach § 3 HGB
- 3. Fiktivkaufmann nach § 5 HGB
- III. Scheinkaufleute
- IV. Kaufleute kraft Rechtsform (Formkaufleute; § 6 HGB)
- 19–33 3. Kapitel. Recht der Handelsfirma 19–33
- I. Begriff und Bestandteile
- II. Grundsätze der Firmenbildung und Firmenführung
- 1. Firmenwahrheit
- 2. Firmenbeständigkeit
- 3. Firmeneinheit
- 4. Firmenöffentlichkeit
- 5. Firmenunterscheidbarkeit
- III. Schutz der Firma
- 1. Nach HGB
- 2. Nach MarkenG
- 3. Nach BGB
- 4. Nach UWG
- IV. Inhaberwechsel und Fortführung der Firma
- 1. Inhaberwechsel unter Lebenden (§ 25 HGB)
- a) Haftung für Verbindlichkeiten (§ 25 I 1 HGB)
- b) Übergang von Forderungen (§ 25 I 2 HGB)
- 2. Inhaberwechsel von Todes wegen (§ 27 HGB)
- 3. »Eintritt« in das Geschäft eines Einzelkaufmanns (§ 28 HGB)
- 35–44 4. Kapitel. Handelsregister und Unternehmensregister 35–44
- I. Inhalt und Zweck
- 1. Handelsregister
- 2. Unternehmensregister
- II. Arten von Tatsachen
- III. Wirkung der Eintragung
- IV. Publizitätswirkung von Handelsregistereintragungen
- 1. Negative Publizität (§ 15 I HGB)
- 2. Positive Publizität (§ 15 II HGB)
- 3. Positive Publizität (§ 15 III HGB)
- 45–75 5. Kapitel. Hilfspersonen der Kaufleute 45–75
- I. Unselbstständige Hilfspersonen als Vertreter des Kaufmanns (Handlungsgehilfen)
- 1. Überblick
- 2. Prokuristen
- a) Erteilung der Prokura
- b) Umfang der Prokura
- c) Erlöschen der Prokura
- 3. Handlungsbevollmächtigte
- a) Erteilung der Handlungsvollmacht
- b) Arten und Umfang der Handlungsvollmacht
- c) Erlöschen der Handlungsvollmacht
- 4. Ladenangestellte
- II. Selbstständige Hilfspersonen des Kaufmanns
- 1. Handelsvertreter
- a) Begriff
- b) Abschluss- und Vermittlungsvertreter
- c) Pflichten des Handelsvertreters
- d) Rechte des Handelsvertreters
- 2. Handelsmakler
- 3. Sonderformen, Mischformen, Abgrenzungsfragen
- a) Vertragshändler (Eigenhändler)
- b) Kommissionsagent
- c) Franchisenehmer
- 77–117 6. Kapitel. Gesellschaftsrecht 77–117
- I. Einleitung und Begriff
- II. Systematisierung der Gesellschaften
- III. Personengesellschaften
- 1. Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)
- a) Gesellschaftsvertrag
- b) Gemeinsamer Zweck
- c) Pflicht zur Förderung des Zwecks, insbesondere Leistung von Beiträgen
- d) Teilrechtsfähigkeit
- e) Haftung
- f) Geschäftsführung und Vertretung
- g) Gesamthänderisches Gesellschaftsvermögen
- 2. Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- a) Gesellschaftsvertrag
- b) Gesellschaftszweck
- c) Unbeschränkte Haftung aller Gesellschafter
- d) Innenverhältnis
- e) Außenverhältnis
- f) Beendigung
- 3. Kommanditgesellschaft (KG)
- a) OHG und KG: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- b) Geschäftsführung und Vertretung
- c) Haftung
- 4. Stille Gesellschaft
- IV. Körperschaften
- 1. Begriff und Wesen
- 2. Rechtsfähiger Verein
- 3. Aktiengesellschaft (AG)
- a) Wesen
- b) Gründung
- c) Organe
- d) Haftungsfragen
- e) Auflösung
- 4. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- 5. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- a) Wesen
- b) Gründung
- c) Organe
- d) Haftungsfragen
- e) Auflösung
- 6. Eingetragene Genossenschaft (eG)
- V. Besondere Gesellschaftsformen
- 1. GmbH & Co. KG
- 2. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)
- 3. »Private Limited Company« (Ltd.)
- 4. Unternehmergesellschaft (UG)
- 5. Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- 119–128 7. Kapitel. Grundzüge der handelsrechtlichen Rechnungslegung 119–128
- I. Bedeutung und rechtliche Grundlagen
- II. Buchführungspflicht
- 1. Inhalt
- 2. Arten der Buchführung
- a) Einfache Buchführung
- b) Doppelte Buchführung
- c) Führung der Handelsbücher
- III. Inventarisierungspflicht
- IV. Weitere Pflichten
- 1. Erstellung des Jahresabschlusses
- 2. Aufbewahrungs- und Vorlagepflicht
- 3. Offenlegungspflicht
- V. Pflichtverletzungen und ihre Folgen
- 129–187 8. Kapitel. Handelsgeschäfte 129–187
- 129–159 A. Allgemeine Vorschriften 129–159
- I. Begriff und Arten des Handelsgeschäfts
- 1. Begriff
- 2. Arten
- II. Handelsbräuche
- Exkurs: Handelsklauseln im nationalen und internationalen Warenverkehr, UN-Kaufrecht
- 1. Nationaler und internationaler Warenhandel, UN-Kaufrecht
- 2. Handelsklauseln – Begriff und Anwendungsbereich
- 3. Arten der Handelsklauseln
- 4. Fazit
- III. Zustandekommen von Handelsgeschäften
- 1. Schweigen auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung
- 2. Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
- IV. Besonderheiten beim Erwerb vom Nichtberechtigten
- 1. Gutgläubiger Eigentumserwerb
- 2. Einschränkung des gutgläubigen Eigentumserwerbs
- V. Kontokorrent
- VI. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht
- 1. Regelung nach § 273 BGB
- 2. Regelung nach §§ 369 ff. HGB
- VII. Weitere »allgemeine« Sondervorschriften für Handelsgeschäfte
- 1. Kaufmännische Sorgfaltspflicht
- 2. Grundsatz der Entgeltlichkeit der Leistung
- 3. Vertragsgemäße Leistung
- 4. Besonderheiten bei Bürgschaft, Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis
- 160–187 B. Besondere Handelsgeschäfte 160–187
- I. Handelskauf
- 1. Annahmeverzug des Käufers
- 2. Bestimmungskauf
- 3. Fixhandelskauf
- 4. Sonderregelungen für die Mängelhaftung
- II. Kommissionsgeschäft
- 1. Begriff des Kommissionärs
- 2. Rechtsstellung des Kommissionärs
- 3. Wirtschaftliche Bedeutung des Kommissionsgeschäfts
- 4. Sonderformen des Kommissionsgeschäfts
- 5. Rechtsnatur des Kommissionsvertrags
- 6. Pflichten und Rechte des Kommissionärs
- 7. Ausführungsgeschäft
- 8. Gefährliche Dreierbeziehung?
- III. Transportgeschäfte
- 1. Frachtgeschäft
- 2. Speditionsgeschäft
- 3. Lagergeschäft
- 189–192 Sachregister 189–192
- 193–193 Impressum 193–193