BGB AT
mit Einführung in das Recht
Zusammenfassung
Der ideale Einstieg ins BGB
Dieses Buch bietet eine ideale Arbeitsgrundlage für alle, die den Einstieg ins BGB suchen – ob Studierende der Rechtswissenschaft oder der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Es ist zur komprimierten Wiederholung von Prüfungen sehr hilfreich.
Behandelt werden neben einer allgemeinen Rechtseinführung die „klassischen“ Probleme des BGB AT, also das Recht der Willenserklärungen sowie der Rechtssubjekte und -objekte. Für die Neuauflage wurde das gesamte Werk eingehend überarbeitet und auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur gebracht.
Lernen im Dialog
Lernen im Dialog – das Erfolgsrezept der von Wörlen begründeten Lehrbücher. Der Rechtsstoff wird nicht in einem vortragsähnlichen Monolog, sondern behutsam in Form eines Lehrgesprächs nahegebracht. Viele Fragen regen fortwährend zum Mit- und Nachdenken an. Der lebendige Stil und verständliche Formulierungen fördern die Konzentration. Der Stoff wird dem Leser in der bewährten Weise der Lehrbücher im Dialog vermittelt. Zahlreiche Übersichten und Schaubilder verdeutlichen die Zusammenhänge. So macht Lernen Spaß!
Aus dem Inhalt
In die Neuauflage wurden insbesondere weitere Übersichten, Prüfungsschemata und Beispiele eingefügt sowie die Änderungen im Verbrauchervertragsrecht durch das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie die unter anderem § 13 BGB und § 126b BGB betrafen.
Die Autoren
Begründet von Dr. Rainer Wörlen (†), ehem. Professor an der Fachhochschule Schmalkalden und fortgeführt von Dr. Karin Metzler-Müller, Professorin an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXII
- 1–45 1. Teil. Allgemeine Rechtslehre – Einführung in das Recht 1–45
- 1–20 1. Kapitel. Begriff, Inhalt, Erscheinungsformen und Durchsetzung des Rechts 1–20
- I. Die Sprache der Juristen
- II. Recht und Gesetz
- Exkurs: Das Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
- III. Privatrecht und öffentliches Recht
- IV. Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsprivatrecht
- V. Internationales Recht
- 1. Internationales Privatrecht (IPR)
- 2. Die Rechtsordnung der Europäischen Union (Unionsrecht)
- VI. Materielles und formelles Recht
- VII. Durchsetzung des Rechts
- 20–24 2. Kapitel. Die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs 20–24
- 24–36 3. Kapitel. Einige wichtige Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts – Terminologie des BGB 24–36
- I. Bedeutung und Inhalt bürgerlich-rechtlicher Regelungen
- II. Personen und Rechte
- 1. Rechtsfähigkeit; Rechtssubjekte
- 2. Formen der privatrechtlichen Handlungsfähigkeit
- 3. Altersabhängige Rechte und Pflichten der natürlichen Personen
- 36–45 4. Kapitel. Aufbau und Systematik des BGB 36–45
- Exkurs: Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden zum Erlernen des »Rechts«
- 1. Das Gesetz
- 2. Fachliteratur
- 3. Entscheidungssammlungen
- 4. Fachzeitschriften
- 5. Repetitorien
- 45–239 2. Teil. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs 45–239
- 45–66 1. Abschnitt. Personen (Rechtssubjekte) und Gegenstände (Rechtsobjekte) 45–66
- 45–55 1. Kapitel. Personen (Rechtssubjekte) 45–55
- I. Natürliche Personen
- II. Juristische Personen
- 55–66 2. Kapitel. Gegenstände des Rechts (Rechtsobjekte) 55–66
- I. Sachen und Rechte
- II. Sachen und Sachgesamtheiten
- III. Einteilung der Sachen
- IV. Teile von Sachen (Bestandteile)
- V. Zubehör, Früchte, Nutzungen, Lasten
- 66–239 2. Abschnitt. Recht der Willenserklärungen/Das Rechtsgeschäft 66–239
- 66–124 1. Kapitel. Voraussetzungen und Wirkungen von Willenserklärungen 66–124
- I. Geschäftsfähigkeit
- II. Inhalt und Bedeutung von Willenserklärungen
- 124–148 2. Kapitel. Anfechtung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften 124–148
- I. Grundgedanken
- II. Voraussetzungen der wirksamen Anfechtung
- III. Wirkungen der Anfechtung
- IV. Falllösungen zum Anfechtungsrecht
- 148–158 3. Kapitel. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip 148–158
- 158–180 4. Kapitel. Form und Nichtigkeit von Rechtsgeschäften 158–180
- I. Grundsatz
- II. Zweck der Formbedürftigkeit
- III. Arten der Form
- IV. Beispiele für gesetzliche Formvorschriften
- VI. Nichtige Rechtsgeschäfte ohne Formverstoß
- 180–196 5. Kapitel. Der Vertrag 180–196
- I. Der Vertragsschluss
- II. Vertragsschluss im E-Commerce
- III. Einigungsmangel (Dissens)
- 196–227 6. Kapitel. Das Recht der Stellvertretung 196–227
- I. Zulässigkeit der Stellvertretung
- II. Arten der Stellvertretung
- III. Voraussetzungen und Wirkungen der wirksamen Stellvertretung
- IV. Vertretung ohne Vertretungsmacht
- V. Insichgeschäft
- VI. Die Eigenhaftung des Vertreters mit Vertretungsmacht als Dritter iSv § 311 III
- 227–239 7. Kapitel. Bedingung, Befristung; Fristen, Termine; Auflage; Verjährung 227–239
- I. Bedingung
- II. Befristung (Zeitbestimmung)
- III. Fristen und Termine
- IV. Auflage
- V. Verjährung/Ausschluss- und Verjährungsfristen/Einwendungen und Einreden
- 239–244 Sachverzeichnis 239–244
- 244–244 Impressum 244–244