Handelsrecht
mit UN-Kaufrecht
Zusammenfassung
Aus dem Inhalt
Dieses Werk behandelt den Pflichtstoff des Handelsrechts und stößt darüber hinaus in den Wahlfachbereich vor. Behandelt werden:
- Kaufmannsbegriff
- Firmenrecht
- Handelsregister
- Haftung bei Unternehmensübertragung
- Handelsrechtliche Stellvertretung
- Recht der Handelsgeschäfte (insbesondere Handelskauf)
- Kontokorrent
- Vertriebsrecht
- UN-Kaufrecht
Das Werk ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil ist ein kompaktes Lehrbuch. Es stellt den Stoff abstrakt und mit Beispielen veranschaulicht dar. Der zweite Teil wiederholt die wesentlichen Inhalte anhand konkreter, vollständig gutachtlich aufbereiteter Fälle mit Lösungen und dient gleichzeitig der Vertiefung. Die Verknüpfung der beiden Teile erfolgt über Querverweise, die den Leser bei der Lektüre des ersten Teils darauf hinweisen, anhand welcher Fälle des zweiten Teils er die einzelnen Themen nacharbeiten kann.
Die dem Print beiliegende CD enthält die Fälle mit Lösungen zum Kontokorrent, Vertriebsrecht und UN-Kaufrecht und bietet damit einen echten Mehrwert gegenüber sonstigen Lehrbüchern im Handelsrecht. Im ebook finden Sie diese zusätzlichen Fälle mit Lösungen vor dem Stichwortverzeichnis.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XV
- 1–167 Teil 1. Kurzlehrbuch 1–167
- 1–5 § 1. Einführung 1–5
- I. Begriff und Funktion des Handelsrechts
- II. Handelsrecht in der Fallprüfung
- III. Geschichte des Handelsrechts
- 5–16 § 2. Kaufmannseigenschaft (§§ 1ff. HGB) 5–16
- I. Kaufmann kraft Handelsgewerbes
- 1. „Ist-Kaufmann“ = Kaufmann per Gesetz (§ 1 HGB)
- 2. „Kann-Kaufmann“ = Kaufmann kraft freiwilliger Eintragung
- II. Kaufmann kraft Rechtsform (§ 6 HGB)
- III. Kaufmann kraft Eintragung = Fiktivkaufmann (§ 5 HGB)
- IV. Scheinkaufmann kraft tatsächlichen Verhaltens
- 16–21 § 3. Firmenrecht (§§ 17 ff. HGB) 16–21
- I. Die Firma als Name
- II. Sach-, Personal- und Phantasiefirmen
- III. Firmengrundsätze
- IV. Gebrauch unzulässiger Firmen – Firmenschutz
- V. Angaben auf Geschäftsbriefen
- VI. Einheit von Unternehmen und Firma
- 21–29 § 4. Handelsregister 21–29
- I. Allgemeine Grundlagen
- II. Publizität des Handelsregisters (§ 15 HGB)
- 1. Wirkung richtiger Eintragungen und Bekanntmachungen (§ 15 II HGB)
- 2. Positive Publizität
- 3. Negative Publizität
- 29–44 § 5. Haftung bei Übertragung eines kaufmännischen Unternehmens 29–44
- I. Übertragung eines kaufmännischen Unternehmens
- 1. Übertragung von Unternehmen und Unternehmensträgern
- 2. Der Wechsel des Unternehmensträgers als Rechtsproblem
- II. Unternehmensübertragung mit Firmenfortführung (§ 25 HGB)
- 1. Haftung des Erwerbers gegenüber den Altgläubigern
- 2. Schutz der Altschuldner bei Zahlung an den Erwerber
- III. Wechsel des Unternehmensträgers von Todes wegen (§ 27 HGB)
- IV. Einbringung in eine neu gegründete oHG/KG (§ 28 HGB)
- 44–57 § 6. Stellvertretung und Hilfspersonen im Handelsrecht 44–57
- I. Die handelsrechtliche Stellvertretung
- 1. Prokura (§§ 48 ff. HGB)
- 2. Handlungsvollmacht (§ 54 HGB)
- 3. Ladenangestellter (§ 56 HGB)
- II. Hilfspersonen im Handelsrecht
- 57–81 § 7. Handelsgeschäfte 57–81
- I. Allgemeine Vorschriften
- 1. Begriff des Handelsgeschäfts
- 2. Besonderheiten beim Vertragsschluss
- 3. Besonderheiten bei der Bürgschaft
- 4. Besonderheiten bei Verfügungsgeschäften
- 5. Sonstige Sonderregelungen im HGB
- 6. Besonderheiten bei der Anwendung der §§ 305 ff. BGB
- II. Handelskauf
- 1. Regelungen außerhalb des Gewährleistungsrechts
- 2. Ausschluss von Gewährleistungsrechten wegen unterlassener Rüge
- 81–94 § 8. Das Kontokorrent (§§ 355 ff. HGB) 81–94
- I. Einführung
- II. Voraussetzungen
- 1. Geschäftsverbindung
- 2. Kaufmannseigenschaft
- 3. Beidseitigkeit der Ansprüche und Leistungen
- 4. Kontokorrentabrede
- III. Rechtsfolgen
- 1. Wirkung der Einstellung ins Kontokorrent
- 2. Wirkung der Verrechnung und Feststellung
- 3. Saldoanerkenntnis: Rechtsnatur und Auswirkungen
- IV. Pfändung im Rahmen des Kontokorrents
- 1. Pfändung einer Einzelforderung
- 2. Pfändung des Saldos
- 3. Besonderheiten beim Girokonto
- 4. Verhältnis der Pfändungen
- V. Beendigung des Kontokorrents
- 94–134 § 9. Vertriebsrecht 94–134
- I. Allgemeine Grundlagen
- II. Handelsmakler und Handelsvertreter
- 1. Gemeinsamkeiten
- 2. Handelsmakler
- 3. Handelsvertreter
- III. Vertragshändler und Franchisenehmer
- 1. Gemeinsamkeiten
- 2. Vertragshändler
- 3. Franchisenehmer
- IV. Kommissionär und Kommissionsagent
- 1. Gemeinsamkeiten
- 2. Kommissionär
- 3. Kommissionsagent
- 134–167 § 10. Recht des grenzüberschreitenden Handelskaufs 134–167
- I. Grundlagen
- 1. International Commercial Terms (Incoterms)
- 2. United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) – UN-Kaufrecht
- II. Anwendungsvoraussetzungen des UN-Kaufrechts
- 1. Kaufvertrag über Ware (Art. 1 I CISG)
- 2. Parteiniederlassungen in verschiedenen Staaten (Art. 1 I, II CISG)
- 3. Hinreichende Beziehung zu Vertragsstaat(en) (Art. 1 I lit. a, b CISG)
- 4. Kein Anwendungsausschluss (Art. 2, 6 CISG)
- III. Regelungsbereich des UN-Kaufrechts
- IV. Allgemeine Bestimmungen des UN-Kaufrechts
- V. Vertragsschlussregelungen
- 1. Angebot
- 2. Annahme
- VI. Rechte und Pflichten der Parteien im UN-Kaufrecht
- 1. Rechtsbehelfe des Käufers bei einer Pflichtverletzung des Verkäufers
- 2. Rechtsbehelfe des Verkäufers bei einer Pflichtverletzung des Käufers
- 3. Anspruch auf (Fälligkeits-)Zinsen
- 4. Pflichten und Rechte bezüglich der Erhaltung der Ware
- 167–228 Teil 2. Fälle und Lösungen 167–228
- 167–175 § 11. Fälle zur Kaufmannseigenschaft 167–175
- Fall Nr. 1 – Holzhandel
- Fall Nr. 2 – Altstadtkneipe I
- Fall Nr. 3 – Altstadtkneipe II
- Fall Nr. 4 – Rechtsanwalts-GmbH
- Fall Nr. 5 – Der vertrauensselige Nichtkaufmann
- 175–182 § 12. Fälle zum Firmenrecht 175–182
- Fall Nr. 6 – Auskunft (un)limited
- Fall Nr. 7 – Nachlässigkeit
- Fall Nr. 8 – ESO Tankstelle
- 182–188 § 13. Fälle zum Handelsregister 182–188
- Fall Nr. 9 – Böse Überraschung
- Fall Nr. 10 – Der ungetreue Prokurist I
- Fall Nr. 11 – Der ungetreue Prokurist II
- Fall Nr. 12 – „Rosinentheorie“
- 188–194 § 14. Fälle zur Haftung bei Übertragung eines kaufmännischen Unternehmens 188–194
- Fall Nr. 13 – Partyservice
- Fall Nr. 14 – Metallwarenfabrik
- Fall Nr. 15 – Der ratlose Schuldner
- Fall Nr. 16 – Syntec KG
- 194–202 § 15. Fälle zu Stellvertretung und Hilfspersonen 194–202
- Fall Nr. 17 – Restkaufgeldgrundschuld
- Fall Nr. 18 – Missbrauch der Vertretungsmacht
- Fall Nr. 19 – Handlungsvollmacht
- Fall Nr. 20 – Ladenangestellter
- 202–212 § 16. Fälle zu allgemeinen Vorschriften über Handelsgeschäfte 202–212
- Fall Nr. 21 – Pommes frites
- Fall Nr. 22 – Partnerschaftsvermittlung
- Fall Nr. 23 – Der eigenmächtige Einzelhändler
- Fall Nr. 24 – Der eigenmächtige Vermittlungsvertreter
- 212–228 § 17. Fälle zum Handelskauf 212–228
- Fall Nr. 25a – Erbsen
- Fall Nr. 25b – Kaviar
- Fall Nr. 25c – Computer
- Fall Nr. 26 – Betonpumpe
- Fall Nr. 27 – Solarmodul
- Fall Nr. 28 – Verbrauchsgüterkauf
- Fall Nr. 29 – Doppelmangel
- 228–333 Hinweis zu den Fällen und Lösungen auf CD 228–333
- 228–234 Abkürzungsverzeichnis 228–234
- 234–235 Literaturverzeichnis 234–235
- 235–246 § 18. Fälle zum Kontokorrent 235–246
- Fall Nr. 30 – Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Kontokorrent
- Fall Nr. 31 – Tilgung beim Kontokorrent
- Fall Nr. 32 – Ersatzaussonderung
- Fall Nr. 33 – Sicherheiten im Kontokorrent
- 246–282 § 19. Fälle zum Handelsvertreter und Vertragshändler 246–282
- Fall Nr. 34 – Provision
- Fall Nr. 35 – Wettbewerbsverbot
- Fall Nr. 36 – Rasches Ende
- Fall Nr. 37 – Ausgleichende Gerechtigkeit
- Fall Nr. 38 – Vertragshändler
- 282–302 § 20. Fälle zum Kommissionär 282–302
- Fall Nr. 39 – Krawatten-Krawall
- Fall Nr. 40 – Der kleine Unterschied
- Fall Nr. 41 – Halskette I
- Fall Nr. 42 – Halskette II
- Fall Nr. 43 – Kommode in Kommission
- Fall Nr. 44 – Bild in Flammen
- 302–310 § 21. Fälle zu Anwendbarkeit und Regelungsbereich des UN-Kaufrechts 302–310
- Fall Nr. 45 – Kaufvertrag
- Fall Nr. 46 – Kanada oder Kalifornien?
- Fall Nr. 47 – Rechtswahl mit Tücken
- Fall Nr. 48 – Todesfall beim Abnehmer des Käufers
- 310–315 § 22. Fälle zu den Vertragsschlussregelungen des UN-Kaufrechts 310–315
- Fall Nr. 49 – „Kostenloser“ Flugzeugmotor
- Fall Nr. 50 – Battle of forms
- 315–333 § 23. Fälle zu Rechten und Pflichten der Parteien im UN-Kaufrecht 315–333
- Fall Nr. 51 – Neuseeländische Muscheln
- Fall Nr. 52 – Gefrorener Käse
- Fall Nr. 53 – Stahlbleche
- Fall Nr. 54 – Verspätetes Akkreditiv
- Fall Nr. 55 – Kobaltsulfat I
- Fall Nr. 56 – Kobaltsulfat II
- Fall Nr. 57 – Kobaltsulfat III
- Fall Nr. 58 – Schuhe
- Fall Nr. 59 – Fassadenelemente
- Fall Nr. 60 – Weintrauben
- Fall Nr. 61 – Rebwachs
- 333–337 Stichwortverzeichnis 333–337
- 337–337 Impressum 337–337