Buchführung und Jahresabschluss
Zusammenfassung
Buchführung und Jahresabschluss verstehen
Das Rechnungswesen erfasst und überwacht alle Geschäftsvorfälle in einem Unternehmen. Damit bildet es einen zentralen Baustein zum Erfolg und zur Erfolgsmessung von Unternehmen.
Dieses kompakte Lehrbuch ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie in wirtschaftsnahen Studiengängen konzipiert. Dabei ist es so gestaltet, dass ein Einstieg in die Thematik auch ohne besondere Vorkenntnisse gelingt. Die Autoren haben ihre didaktischen Erfahrungen aus vielen Lehr- und Übungsveranstaltungen einfließen lassen, um den Leserinnen und Lesern einen schnellen und erfolgreichen Zugang zu den einzelnen Themenbereichen zu ermöglichen.
Aus dem Inhalt
Kapitel 1: Einführung in das Rechnungswesen
Kapitel 2: Die doppelte Buchführung
Kapitel 3: Technik der doppelten Buchführung
Kapitel 4: Ausgewählte Buchungssachverhalte
Kapitel 5: Grundlagen des Jahresabschlusses
Kapitel 6: Handelsrechtliche Bilanzierungsvorschriften
Kapitel 7: Handelsrechtliche Bewertungsvorschriften
Kapitel 8: Übungsaufgaben und Lösungen
Anhang
Die Autoren
Prof. Dr. Selden Peter Schröder lehrt Betriebswirtschaftslehre an verschiedenen Hochschulen. An der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein leitet er den Studienschwerpunkt Steuerberatung.Prof. Dr. Kathrin Krüger ist Inhaberin der Professur für Externes Rechnungswesen an der SRH Fernhochschule.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- XVII–XVIII Rechnungswesen praktisch XVII–XVIII
- 1–12 1. Einführung in das Rechnungswesen 1–12
- 1.1 Begriff und Funktionen des Rechnungswesens
- 1.2 Teilbereiche des Rechnungswesens
- 1.3 Grundlegende Begriffe im Rechnungswesen
- 1.4 Zusammenfassung
- 13–34 2. Die doppelte Buchführung 13–34
- 2.1 Grundlagen der Buchführung
- 2.1.1 Begriff, Methodik und Aufgaben der Buchführung
- 2.1.2 Buchführungspflicht
- 2.1.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- 2.2 Inventur
- 2.2.1 Rechtlicher Rahmen
- 2.2.2 Inventurerleichterungen
- 2.3 Inventar
- 2.4 Bilanz
- 2.4.1 Inhalt
- 2.4.2 Gliederung
- 2.4.3 Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich
- 2.5 Gewinn- und Verlustrechnung
- 2.5.1 Inhalt
- 2.5.2 Gliederung
- 2.6 Zusammenfassung
- 35–58 3. Technik der doppelten Buchführung 35–58
- 3.1 Änderung der Bilanz durch Geschäftsvorfälle
- 3.2 Organisation der Buchführung
- 3.2.1 Kontenarten
- 3.2.2 Grund- und Hauptbuch
- 3.2.3 Kontenrahmen und Kontenplan
- 3.2.4 Exkurs: Digitalisierung der Buchführung
- 3.3 Bilden von Buchungssätzen
- 3.4 Buchen auf Bestandskonten
- 3.5 Buchen auf Erfolgskonten
- 3.6 Eröffnung und Abschluss der Konten
- 3.7 Zusammenfassung und Überblick über die Buchungssystematik
- 59–86 4. Ausgewählte Buchungssachverhalte 59–86
- 4.1 Umsatzsteuer
- 4.2 Buchungen im Anlagevermögen
- 4.2.1 Zugang von Anlagevermögen
- 4.2.2 Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen
- 4.2.3 Abgang von Anlagevermögen
- 4.3 Buchungen im Umlaufvermögen
- 4.3.1 Wareneinkauf und Warenverkauf
- 4.3.2 Außerplanmäßige Abschreibungen
- 4.3.3 Einzel- und Pauschalwertberichtigungen
- 4.4 Rechnungsabgrenzung
- 4.5 Buchungen im Personalbereich
- 4.6 Zusammenfassung
- 87–122 5. Grundlagen des Jahresabschlusses 87–122
- 5.1 Begriffsbestimmung und rechtlicher Rahmen
- 5.2 Aufgaben und Adressaten des Jahresabschlusses
- 5.3 Aufstellungspflichten und -fristen
- 5.3.1 Aufstellungspflichten
- 5.3.2 Aufstellungsfristen
- 5.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für den Jahresabschluss
- 5.5 Bestandteile des Jahresabschlusses
- 5.5.1 Grundsätzliches
- 5.5.2 Rechtsform- und größenabhängige Bestimmungen
- 5.6 Gliederung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- 5.7 Prüfung und Offenlegung der Rechnungslegungsdokumente
- 5.7.1 Prüfung
- 5.7.2 Offenlegung
- 5.8 Zusammenfassung
- 123–142 6. Handelsrechtliche Bilanzierungsvorschriften 123–142
- 6.1 Begriffsbestimmung
- 6.2 Bilanzierungsgebote
- 6.2.1 Vollständigkeitsgebot
- 6.2.2 Rechtlicher und wirtschaftlicher Eigentümer
- 6.2.3 Entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert
- 6.2.4 Rechnungsabgrenzung
- 6.2.5 Rückstellungen
- 6.2.6 Haftungsverhältnisse
- 6.3 Bilanzierungswahlrechte
- 6.3.1 Überblick
- 6.3.2 Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
- 6.3.3 Disagio
- 6.4 Bilanzierungsverbote
- 6.5 Latente Steuern
- 6.6 Zusammenfassung
- 143–168 7. Handelsrechtliche Bewertungsvorschriften 143–168
- 7.1 Bewertungsmaßstäbe
- 7.2 Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen
- 7.2.1 Anschaffungskosten
- 7.2.2 Herstellungskosten
- 7.3 Folgebewertung von Vermögensgegenständen
- 7.3.1 Beizulegender Wert am Abschlussstichtag, Börsen- oder Marktpreis
- 7.3.2 Planmäßige Abschreibungen
- 7.3.3 Sofortabschreibung und Sammelposten
- 7.3.4 Außerplanmäßige Abschreibungen
- 7.3.5 Zuschreibungen
- 7.4 Bewertungsvereinfachungsverfahren
- 7.5 Bewertung von Schulden
- 7.5.1 Erfüllungsbetrag von Verbindlichkeiten
- 7.5.2 Nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendiger Erfüllungsbetrag für Rückstellungen
- 7.6 Währungsumrechnung
- 7.7 Zusammenfassung
- 169–180 8. Übungsaufgaben und Lösungen 169–180
- 8.1 Übungsaufgaben
- 8.2 Lösungen
- 181–184 Anhang: Zusammenfassung besonders wichtiger Rechtsnormen 181–184
- 185–188 Literaturverzeichnis 185–188
- 189–190 Rechtsquellenverzeichnis 189–190
- 191–194 Stichwortverzeichnis 191–194