Organisation
Organisationsgestaltung, Principal-Agent-Theorie und Wandel von Organisationen
Zusammenfassung
Erscheint im Juli 2016
Vorteile
- Organisationstheorie übersichtlich und praxisorientiert
- Kompakte Einführung in das Prozessmanagement, Change Management
Zum Werk
Google hat sich mit Alphabet Inc. eine neue Muttergesellschaft gegeben, eBay hat auf Druck von Aktionären das Geschäft des Bezahldienstes PayPal abgespalten und als separate Gesellschaft an die Börse gebracht und das Silicon Valley-Urgestein Hewlett-Packard hat sich selbst in zwei Gesellschaften aufgespalten. Diese Beispiele zeigen, dass die Organisationstheorie wichtiger ist denn je, um die Fragen der (optimalen) Grenzen des Unternehmens und seine Binnenstruktur zu beantworten.
Dieses Lehrbuch stellt die Organisationstheorie übersichtlich und praxisorientiert dar. Da es auf den mikroökonomischen Grundlagen aufbaut und diese über Fragen der klassischen Organisationsgestaltung und guter Corporate Governance ausbaut zur Principal-Agent-Theorie, ergänzt und vertieft es die Inhalte grundlegender Vorlesungen wie Volkswirtschaftslehre, Management/Unternehmensführung und Finanzwirtschaft. Darüber hinaus bietet es eine kompakte Einführung in das Prozessmanagement, Change Management und Innovationsmanagement.
Inhalt
- Das Organisationsproblem
- Rahmenbedingungen und Entscheidungskriterien
- Prinzipien der Organisationsgestaltung
- Principal-Agent-Theorie
- Wandel von Organisationen
Zielgruppe
Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die sich mit dem Wahlfach Organisation auf ein quantitatives Master-Studium vorbereiten wollen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XI
- 1–10 1 Das Organisationsproblem 1–10
- 11–45 2 Rahmenbedingungen und Entscheidungskriterien 11–45
- 2.1 Analyseebenen
- 2.2 Effizienz
- 2.3 Arbeitsteilung, Spezialisierung und Economies of Scale
- 2.4 Markt und Hierarchie
- 2.5 Nutzenfunktionen von Individuen
- 2.6 Erwartungsnutzen und Risikoaversion
- 46–113 3 Prinzipien der Organisationsgestaltung 46–113
- 3.1 Ziele der Organisationsgestaltung
- 3.2 Aufbauorganisation
- 3.2.1 Gegenstand der Ablauforganisation
- 3.2.2 System der Weisungsbefugnisse
- 3.2.3 Abteilungsgliederung
- 3.2.4 Weitergehende Organisationsgestaltungen
- 3.2.5 Sekundärorganisation
- 3.3 Ablauforganisation
- 3.4 Structure follows Strategy
- 3.5 Corporate Governance
- 3.5.1 Begriffsdefinition
- 3.5.2 Ansätze
- 3.5.3 Deutscher Corporate Governance Kodex
- 3.5.4 Grundmodelle der Leitungsorganisation
- 3.5.5 Rolle der Abstimmungsregeln in Leitungsgremien
- 114–144 4 Principal-Agent-Theorie 114–144
- 4.1 Gegenstand der Principal-Agent-Theorie
- 4.2 Grundannahmen und Grundlagen der Principal-Agent-Theorie
- 4.2.1 Verhaltensannahmen und Risikoverhalten
- 4.2.2 Asymmetrische Informationsverteilung
- 4.2.3 Ursachen für Zielkonflikte
- 4.3 Grundmodell der Principal-Agent-Theorie
- 4.3.1 Problemstellung
- 4.3.2 Charakterisierung der Entscheidungssituation
- 4.3.3 Der First-Best-Fall
- 4.3.4 Der Second-Best-Fall
- 145–177 5 Wandel von Organisationen 145–177
- 5.1 Change Management
- 5.1.1 Field Theory nach Lewin
- 5.1.2 Leading Change nach Kotter
- 5.2 Innovationsmanagement
- 5.2.1 Innovation und technologischer Wandel
- 5.2.2 Steuerung von Innovationsprozessen
- 5.2.3 Innovationsprojektmanagement
- 178–181 Literaturverzeichnis 178–181
- 182–184 Sachverzeichnis 182–184
- 185–185 Impressum 185–185