Einführung in die Mikroökonomik
Zusammenfassung
Prof. Dr. Klaus Herdzina ist Professor an der Universität Hohenheim. Prof. Dr. Stephan Seiter ist Professor an der ESB Business School an der Hochschule Reutlingen.
Dieses Lehrbuch bietet eine verständliche Darstellung eines zentralen Teilgebiets der Ökonomik. Da Inhalt und Aussagewert der Mikroökonomik häufig dadurch unklar bleiben, dass die Studenten zuviel rechnen müssen und dabei nicht mehr genügend zum Denken kommen, wird die Algebra in nur sparsamer Dosierung eingesetzt. Dafür stellt das Buch die grundlegenden Fragestellungen und Modelle umso klarer und lesefreundlicher dar und unterstützt das Lernen mit zahlreichen Kontrollfragen.
Inhalt:
• Grundlagen
• Einführung in die Nachfrage- und Angebotstheorie
• Theorie der Nachfrage
• Theorie des Angebots
• Theorie des Marktgleichgewichts
• Theorie der Marktprozesse
Das Lehrbuch beantwortet unter anderem folgende Fragen:
• Warum und in welcher Menge fragen Haushalte bestimmte Güter nach?
• Welche Ziele verfolgen Unternehmen?
• Wann ist ein Marktpreis stabil?
• Welche Marktform ist effizient?
• Fördert Wettbewerb den technischen Fortschritt?
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIII
- 1–43 1. Teil: Grundlagen 1–43
- Kapitel A: Grundtatbestände der Wirtschaft
- I. Bedürfnisse und Güter
- 1. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage und Konsum
- 2. Güter, Güterarten und Güterbeziehungen
- II. Produktion, Produktionsfaktoren und Produktionsmöglichkeiten
- 1. Konsumreife, Produktion und Produktionsfaktoren
- 2. Die Produktionsmöglichkeiten
- III. Güterknappheit und Wirtschaften
- 1. Der Begriff der Knappheit
- 2. Nachfrage-, Angebots- und Knappheitsentwicklung
- 3. Ansatzpunkte zur Reduzierung von Knappheit
- 4. Güterstruktur und Einkommensverteilung
- 5. Wirtschaften und ökonomisches Prinzip
- Kapitel B: Arbeitsteilige Volkswirtschaft und Wirtschaftssystem
- I. Einzelwirtschaften und Gesamtwirtschaft
- 1. Die Wirtschaftssubjekte als Akteure
- 2. Wirtschaftssubjekte und Wirtschaftskreislauf
- II. Die Arbeitsteilung
- 1. Begriff und Entwicklung der Arbeitsteilung
- 2. Vorteile und Probleme der Arbeitsteilung
- III. Das Wirtschaftssystem
- 1. Das Planungsproblem und die Grundformen von Wirtschaftssystemen
- 2. Die Idealtypen der Zentralplanwirtschaft und der Marktwirtschaft
- 3. Realtypische Wirtschaftssysteme
- Kapitel C: Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomische Theorie
- I. Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftstheorie
- 1. Die Aufgaben der Volkswirtschaftslehre und die Bedeutung der Wirtschaftstheorie
- 2. Einige methodische Anmerkungen
- II. Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomik
- 1. Problemkomplexe der Volkswirtschaft und Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre
- 2. Die Mikroökonomische Theorie als Allokationstheorie der Marktwirtschaft
- Kontrollfragen zum 1. Teil
- 44–70 2. Teil: Einführung in die Nachfrage- und Angebotstheorie 44–70
- Kapitel A: Die Güternachfrage der Haushalte
- I. Die individuelle Nachfrage eines Haushalts
- 1. Die Determinanten der Nachfrage und die globale Nachfragefunktion
- 2. Reduzierte Nachfragefunktionen und die Nachfragefunktion im engeren Sinn
- II. Die Marktnachfrage
- Kapitel B: Das Güterangebot der Unternehmungen
- I. Das individuelle Angebot einer Unternehmung
- 1. Die Determinanten des Angebotes und die globale Angebotsfunktion
- 2. Reduzierte Angebotsfunktionen und die Angebotsfunktion im engeren Sinn
- II. Das Marktangebot
- Kapitel C: Die Elastizitäten der Nachfrage und des Angebotes
- I. Die Nachfrageelastizitäten
- 1. Die direkte Preiselastizität der Nachfrage
- 2. Weitere Nachfrageelastizitäten
- II. Die Angebotselastizitäten
- 1. Die direkte Preiselastizität des Angebotes
- 2. Weitere Angebotselastizitäten
- III. Synopse
- Kontrollfragen zum 2. Teil
- 71–102 3. Teil: Die Theorie der Nachfrage 71–102
- Kapitel A: Die Grenznutzenanalyse
- I. Prämissen der Analyse und Nutzenkonzept
- 1. Prämissen der Analyse
- 2. Gesamtnutzen und Grenznutzen
- II. Gossensche Gesetze und Haushaltsgleichgewicht
- 1. Die Gossenschen Gesetze
- 2. Das Haushaltsgleichgewicht
- III. Die Lage der Nachfragekurve
- 1. Die Nachfragekurve bei Preisrestriktion
- 2. Die Nachfragekurve bei Preis- und Einkommensrestriktion
- Kapitel B: Die Indifferenzkurvenanalyse
- I. Prämissen der Analyse und Indifferenzkurve
- 1. Prämissen der Analyse
- 2. Die Indifferenzkurve
- II. Budgetlinie und Haushaltsgleichgewicht
- 1. Die Budgetlinie
- 2. Das Haushaltsgleichgewicht
- III. Die Lage der Nachfragekurve
- 1. Preis-Konsum-Kurve und Nachfragekurve
- 2. Bedürfnisstruktur, Einkommen und Nachfrage
- Kapitel C: Kritik und Erweiterungen der Theorie der Nachfrage
- I. Die Nachfragetheorie als Bedingungstheorie
- 1. Informationsstand, Substitutionalität und Teilbarkeit der Güter
- 2. Nutzenschätzung und Transitivität der Bedürfnisstruktur
- II. Die Nachfragetheorie als explikative Theorie
- 1. Rationalität des Konsumverhaltens und empirische Überprüfbark
- 2. Sozialabhängiges Konsumverhalten
- Kontrollfragen zum 3. Teil
- 103–147 4. Teil: Die Theorie des Angebotes 103–147
- Kapitel A: Die Produktions- und Kostenanalyse
- I. Produktion und Produktionsfunktion
- 1. Prämissen der Produktionsanalyse
- 2. Arten der Faktorvariation
- II. Kostenminimale Produktion einer konstanten Ausstoßmenge
- 1. Isoquante und Isokostenlinie
- 2. Die Minimalkostenkombination
- III. Kostenminimale Produktion variabler Ausstoßmengen
- 1. Ertrags- und Kostenfunktion bei proportionaler Faktorvariation
- 2. Ertrags- und Kostenfunktion bei partieller Faktorvariation
- Kapitel B: Die Erlös- und Gewinnanalyse
- I. Das Unternehmensgleichgewicht bei Gewinnmaximierung
- 1. Die generelle Gewinnmaximierungsbedingung
- 2. Das Gewinnmaximum bei nicht beeinflussbarem Marktpreis
- II. Die Lage der Angebotskurve
- 1. Die Grenzkostenkurve als Angebotskurve
- 2. Verschiebungen der Angebotskurve
- Kapitel C: Kritik und Erweiterungen der Theorie des Angebotes
- I. Die Angebotstheorie als Bedingungstheorie
- 1. Zur Problematik der produktionstechnischen Prämissen
- 2. Informationsstand, Zeithorizont und Marktsituation
- II. Die Angebotstheorie als explikative Theorie
- 1. Zielsetzung und Kalkulationsmethode von Unternehmungen
- 2. Konkurrenzabhängiges Unternehmungsverhalten
- Kontrollfragen zum 4. Teil
- 148–215 5. Teil: Die Theorie des Marktgleichgewichts 148–215
- Kapitel A: Der Markt, die Marktformen und das Marktgleichgewicht im homogenen Polypol
- I. Der Markt und die Marktformen
- 1. Der Markt
- 2. Die Marktformen: Struktur-, Verhaltens- und Elastizitätenansatz
- 3. Der Marktstrukturansatz
- II. Das Marktgleichgewicht im homogenen Polypol
- 1. Das Marktgleichgewicht auf Konsumgütermärkten
- 2. Das individuelle Gleichgewicht des einzelnen Anbieters
- 3. Marktzutritt und kostenminimale Produktion
- 4. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und Pareto-Optimum
- 5. Das Marktgleichgewicht auf Kapital-, Arbeits- und Devisenmärkten
- Kapitel B: Das Marktgleichgewicht im Monopol, im heterogenen Polypol und im Oligopol
- I. Das Marktgleichgewicht im Monopol
- 1. Die Marktsituation des Monopolisten
- 2. Das individuelle Gleichgewicht des Monopolisten
- 3. Die Marktergebnisse im Monopol und im homogenen Polypol
- 4. Monopolistische Angebotskurve und Preisdifferenzierung
- 5. Monopson und bilaterales Monopol
- II. Das Gleichgewicht im heterogenen Polypol
- 1. Das Konzept der monopolistischen Konkurrenz
- 2. Das Konzept des monopolistischen Spielraumes
- III. Das Gleichgewicht im Oligopol
- 1. Die Oligopolsituation
- 2. Strategien und Gleichgewichte im Oligopol
- Kapitel C: Kritik und Erweiterungen der Theorie des Marktgleichgewichts
- I. Die Gleichgewichtstheorie als Bedingungstheorie
- 1. Die Bedingungen für die Existenz und die Stabilität des Gleichgewichts
- 2. Die Bedingungen für ein gesamtwirtschaftliches Optimum
- II. Die Gleichgewichtstheorie als explikative Theorie
- 1. Marktform und Verhaltensweise
- 2. Zur empirischen Relevanz der einzelnen Marktformen
- 3. Das Marktabgrenzungsproblem
- Kontrollfragen zum 5. Teil
- 216–245 6. Teil: Die Theorie der Marktprozesse 216–245
- Kapitel A: Die einfache Theorie der Marktprozesse
- I. Gegenstand der Marktprozesstheorie und Prozessarten
- 1. Der Gegenstand der Marktprozesstheorie
- 2. Prozessauslösende Faktoren und Prozessarten
- II. Ungestörte Marktprozesse
- 1. Der reine Anpassungsprozess
- 2. Der reine Fortschrittsprozess
- Kapitel B: Kritik und Erweiterungen der Theorie der Marktprozesse
- I. Die Prozesstheorie als Bedingungstheorie
- 1. Störungen durch fehlende Markttransparenz
- 2. Störungen durch mangelnde Angebotsflexibilität
- 3. Störungen durch Wettbewerbsbeschränkungen
- 4. Marktform und Wettbewerb
- II. Die Prozesstheorie als explikative Theorie
- 1. Der Erklärungswert der Marktprozesstheorie
- 2. Marktstruktur- und Marktentwicklungsphasen
- III. Wettbewerbspolitische Folgerungen
- Kontrollfragen zum 6. Teil
- 246–246 Verzeichnis der Symbole 246–246
- 247–251 Literaturhinweise 247–251
- 252–258 Sachverzeichnis 252–258
- 259–259 Impressum 259–259