Wirtschaftliches Prüfungswesen
Zusammenfassung
Die Grundlagen der Wirtschaftsprüfung
Dieses Lehrbuch gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Stand des wirtschaftlichen Prüfungswesens und über sich abzeichnende Weiterentwicklungen dieser Disziplin. Thematisiert werden:
* Grundlagen des wirtschaftlichen Prüfungswesens,
* institutionelle Aspekte des wirtschaftlichen Prüfungswesens,
* funktionelle Aspekte der Prüfer-, Sachverständigen- und Treuhandtätigkeiten sowie
* mathematisch-statistische Zusammenhänge.
Insofern stellt dieses Buch nicht nur den idealen Begleiter zur zielorientierten Vorbereitung für Klausuren an Hochschulen und für das WP-Examen dar, sondern eignet sich auch hervor-ragend zum Selbststudium. Es richtet sich sowohl an Studierende im Bereich der Wirtschafts-prüfung als auch an Prüfungsassistenten, Prüfungsleiter und Wirtschaftsprüfer.
Bei der Neuauflage dieses Klassikers stand – neben einer sorgfältigen und umfangreichen inhaltlichen Aktualisierung – die didaktische Aufbereitung im Mittelpunkt. Das Lehrbuch beinhaltet zahlreiche praktische Beispiele sowie veranschaulichende Abbildungen und Tabellen. Jedem Kapitel sind konkrete Lernziele vorangestellt, und am Ende der Kapitel finden Sie Kernaussagen, mit denen die bedeutendsten Aspekte zusammengefasst werden.
Über die Autoren
Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, an der FernUniversität in Hagen.
Dipl.-Kfm. Christoph Freichel ist Geschäftsführer einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf sowie einer ebensolchen Gesellschaft in Köln, die sich auf die berufsbegleitende Aus- bzw. Fortbildung im wirtschaftlichen Prüfungswesen spezialisiert hat. Er ist zudem Landespräsident der Wirtschaftsprüferkammer im Saarland sowie Mitglied des Beirates der WPK.
Dipl.-Kfm. Martin Toll ist Leiter der Kämmerei der Stadt Heiligenhafen.
Univ.-Prof. Dr. Robert Buchner war Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen an der Universität Mannheim.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–34 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–34
- 35–58 1 Entwicklungen in Theorie und Praxis des wirtschaftlichen Prüfungswesens 35–58
- 59–68 2 Formen der Berufsausübung im wirtschaftlichen Prüfungswesen 59–68
- 69–82 3 Anerkennung von Einzel personen sowie Gesellschaften in den Berufsständen des wirtschaftlichen Prüfungswesens 69–82
- 83–111 4 Standes- und Fach organisationen im wirtschaft lichen Prüfungswesen 83–111
- 112–149 5 Allgemeine Berufsgrundsätze im wirtschaftlichen Prüfungswesen 112–149
- 150–162 6 Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung 150–162
- 163–173 7 Verantwortlichkeiten im wirtschaftlichen Prüfungswesen 163–173
- 174–191 8 Qualitätssicherung und -kontrolle 174–191
- 192–221 9 Grundlegende Entscheidungsprobleme der erwerbswirtschaftlichen Prüfungsunternehmung 192–221
- 222–277 10 Prüfungsarten 222–277
- 278–441 11 Prozess der Prüfung 278–441
- 442–489 12 Einzelaspekte ausgewählter Prüfungsobjekte 442–489
- 490–509 13 Sachverständigentätigkeiten 490–509
- 510–531 14 Treuhandtätigkeiten 510–531
- 532–611 15 Ausgewählte mathematisch- statistische Zusammenhänge 532–611
- 612–637 Literaturverzeichnis 612–637
- 638–638 Autoren des Buches 638–638
- 639–659 Stichwortverzeichnis 639–659
- 660–660 Impressum 660–660