Arbeitsrecht
Ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler
Zusammenfassung
Arbeitsrecht für BWLer: Übersichtlich und umfassend stellt dieses Lehrbuch das Arbeitsrecht in Deutschland mit seinen europarechtlichen Grundlagen vor. Der systematische Aufbau des gesamten Arbeitsrechts wird vervollständigt u.a. durch die wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze sowie die aktuelle Rechtsprechung. Auch die wichtigen Verbindungen zum Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht werden prägnant dargestellt. Das Lehrbuch berücksichtigt auch die ökonomische Dimension des Arbeitsrechts und ist deshalb insbesondere für Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftsjuristischen Studiengänge zur Vorbereitung auf die Prüfung sehr gut geeignet.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–32 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–32
- 33–135 Teil 1: Grundlagen des Arbeitsrechts 33–135
- 33–69 1. Kapitel: Arbeitsrecht in Marktwirtschaft und Rechtsordnung 33–69
- 33–36 § 1 Gegenstand und Bedeutung des Arbeitsrechts 33–36
- 36–41 § 2 Grundprinzipien und System des Arbeitsrechts 36–41
- 41–64 § 3 Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren des Arbeitsverhältnisses 41–64
- 64–69 § 4 Arbeitsverwaltung und Arbeitsgerichtsbarkeit 64–69
- 69–135 2. Kapitel: Geltungsbereich des Arbeitsrechts 69–135
- 69–86 § 5 Arbeitnehmer 69–86
- 86–90 § 6 Arbeitnehmerähnliche Personen 86–90
- 90–112 § 7 Arbeitgeber 90–112
- 112–135 § 8 Arbeitsverhältnisse 112–135
- 135–360 Teil 2: Individualarbeitsrecht 135–360
- 135–179 3. Kapitel: Begründung des Arbeitsverhältnisses 135–179
- 135–141 § 9 Personalplanung und Personalbeschaffung 135–141
- 141–153 § 10 Vertragsanbahnung 141–153
- 153–168 § 11 Personalauswahl 153–168
- 168–179 § 12 Abschluss des Arbeitsvertrages 168–179
- 179–233 4. Kapitel: Pflichten des Arbeitnehmers 179–233
- 179–200 § 13 Arbeitspflicht 179–200
- 200–211 § 14 Nebenpflichten des Arbeitnehmers 200–211
- 211–222 § 15 Pflichtverletzungen 211–222
- 222–233 § 16 Besonderheiten der Schadenshaftung des Arbeitnehmers 222–233
- 233–291 5. Kapitel: Pflichten des Arbeitgebers 233–291
- 233–252 § 17 Vergütungspflicht 233–252
- 252–270 § 18 Vergütung ohne Arbeitsleistung 252–270
- 270–283 § 19 Nebenpflichten des Arbeitgebers 270–283
- 283–291 § 20 Pflichtverletzungen und Schadenshaftung des Arbeitgebers 283–291
- 291–360 6. Kapitel: Beendigung des Arbeitsverhältnisses 291–360
- 291–312 § 21 Kündigung 291–312
- 312–332 § 22 Allgemeiner Kündigungsschutz 312–332
- 332–340 § 23 Besonderer Kündigungsschutz 332–340
- 340–350 § 24 Befristung des Arbeitsverhältnisses 340–350
- 350–353 § 25 Aufhebungsvertrag und sonstige Beendigungsgründe 350–353
- 353–360 § 26 Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses 353–360
- 360–429 Teil 3: Kollektives Arbeitsrecht 360–429
- 360–399 7. Kapitel: Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht 360–399
- 360–369 § 27 Koalitionsrecht 360–369
- 369–389 § 28 Tarifvertragsrecht 369–389
- 389–399 § 29 Arbeitskampfrecht 389–399
- 399–429 8. Kapitel: Betriebsverfassungsrecht 399–429
- 399–409 § 30 Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts 399–409
- 409–416 § 31 Organisation der Betriebsverfassung 409–416
- 416–429 § 32 Beteiligungsrechte des Betriebsrats 416–429
- 429–430 Literaturverzeichnis 429–430
- 430–442 Sachverzeichnis 430–442
- 442–442 Impressum 442–442