Anhang: Englische Terminologie
Englisch Deutsch
accounting rate of return method Rentabilitätsvergleichsrechnung
annual equivalent factor Kapitalwiedergewinnungsfaktor (KWF)
annuity Annuität
annuity method Annuitätenmethode
annuity present value factor Rentenbarwertfaktor (RBF)
anticipated average life Nutzungsdauer (prognostiziert)
average annual profit Durchschnittsgewinn (pro Jahr)
average capital employed durchschnittlich gebundenes/eingesetztes Kapital
capital costs Kapitalkosten (Abschreibungen und
Zinsen)
compounding aufzinsen
cost comparison method Kostenvergleichsrechnung
cost function Kostenfunktion
critical quantity kritische (Ausbringungs-)Menge
critical value kritischer Wert
discounting abzinsen
discounting methods of investment dynamische Investitionsrechnung
appraisal
discounting payback method dynamische Amortisationsrechnung
equate gleichsetzen
equation Gleichung
fixed costs fixe Kosten
future value Endwert
future value factor Aufzinsungsfaktor
imputed kalkulatorisch
imputed depreciation per period kalk. Abschreibungen (pro Periode)
292 Anhang
Englisch Deutsch
imputed interest per period kalk. Zinsen (pro Periode)
initial outlay Anschaffungskosten
internal rate of return method Methode des internen Zinsfußes
investment mathematics Finanzmathematik
net present value Kapitalwert
net present value method Kapitalwertmethode
non-discounting methods of investment statische Verfahren der Investitionsappraisal rechnung
payback method Amortisations( dauer)rechnung (Durchschnittsmethode )
payback period Amortisationszeitpunkt
present value Barwert
present value factor Abzinsungsfaktor
profit Gewinn
profit comparison method Gewinnvergleichsrechnung
rate of interest Zinssatz
replacement decision Ersatz-/ Austauschentscheidung
running costs laufende Kosten (Personal-, Material-,
InstandhaItungs-, Energiekosten etc.)
sales revenues Verkaufserlöse
salvage value Liquidationserlös
variable costs variable Kosten
Literaturverzeichnis
Adam, Dietrich: Investitionscontrolling, 3. AufI., München/Wien 2000.
Beike, Rolf; Schlütz, Johannes: Finanznachrichten lesen, verstehen, nutzen: Ein Wegweiser durch Kursnotierungen und Marktberichte,
4. Aufl., Stuttgart 2005.
Bieg, Hartmut; Kußmaul, Heinz: Investition, 2. Aufl., München 2009.
Bieg, Hartmut; Kußmaul, Heinz: Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band 111: Finanzwirtschaftliche Entscheidungen, München
2000.
Bitz, Michael: Übungen in Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., München
2003.
Blohm, Hans; Lüder, Klaus; Schaefer, Christina: Investition, 9. AufI.,
München 2006.
Böcking, Hans-Joachim; Nowak, Karsten: Der Beitrag der Discounted
Cash-flow- Verfahren zur Lösung der Typisierungsproblematik bei
Unternehmensbewertungen, in: Der Betrieb 1998, S. 685-690.
Büschgen, Hans E.: Betriebliche Finanzwirtschaft - Unternehmensinvestitionen, Frankfurt a. M. 1981.
Däumler, Klaus-Dieter: Anwendung von Investitionsrechnungsverfahren
in der Praxis, 4. AufI., Herne/Berlin 1996.
Däumler, Klaus-Dieter: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 11. AufI., Herne/Berlin 2003.
Ernst, Dietmar; Schneider, Sonja; Thielen, Björn: Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, 3. Aufl., München 2008.
Garz, Hendrik; Günther, Stefan; Moriabadi, Cyrus: Portfolio Management, Theorie und Anwendung, 4. Aufl., Frankfurt a. M. 2006.
Götze, Uwe: Investitionsrechnung: Modelle und Analysen zur Beurteilung
von Investitionsvorhaben, 6. Aufl., Berlin/Heidelberg 2008.
Grundmann, Wolfgang: Finanz- und Versicherungsmathematik, Leipzig
1996.
Henke, Manfred: Vermögensrentabilität - ein einfaches dynamisches Investitionskalkül, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1973,
S.I77-198.
Henselmann, Klaus; Kniest, Wolfgang: Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen, 4. Aufl., Herne/Berlin 2009.
IDW: IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW SI i. d. F. 2008), in: IDW-Fachnachrichten 2008,
S.271-292.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Investition in Übungen.
Alles zum Thema Investitionen bietet dieses Übungsbuch. Sie erhalten zahlreiche Anhaltspunkte zur Lösung von Investitionsfragen. Die über 140 Übungen mit umfangreichen Lösungen sind der Schlüssel zum Methodenverständnis und die Voraussetzung für den Prüfungserfolg. Damit verfügen Sie über mehr Sicherheit beim Umgang mit den zentralen Verfahren des Investitionsmanagement.