234 Investition in Übungen
Aufgabe 8.11: Discounted Cashflow-Verfahren und
Capital Asset Pricing Model
Ordnen Sie das "Capital Asset Pricing Model" systematisch in den Kontext
der "Discounted Cashflow-Verfahren" ein, und zeigen Sie bei dieser Gelegenheit, welche "Discounted Cashflow-Verfahren" im Wesentlichen unterschieden werden!
Lösung
Shareholder- Shareholder-
I
= I MWEK MWGK I -8 value-Analyse valuc =
i i i
Discounted Nettoansatz Bruttoansatz
Cashflow- Equity- - Entity-Verfahren approach approach
I .. .. ..
I
APV- TCF-
I I
FCF-
Methode Ansatz Ansatz
~
MWGK = f CFIWACC + CFtACC
1=1 (l+~)' k·(l+k)T
I
I ~ =r MWEK +(1-s)·r . MWFK I Ei MWGK FK MWGK
I Capital Asset
Pricing Model r7K - i + ß . (rM i) I
I
Abbildung 13: Systematisierung der einzelnen DCF-Verjahren66
Erläuterung der Symbole:
MWEK: Marktwert des Eigenkapitals;
66 Modifiziert entnommen aus Böcking, Hans-Joachim; Nowak, Karsten: Der Beitrag der
Discounted Cash-flow-Verfahren zur Lösung der Typisierungsproblematik bei Unternehmensbewertungen, in: Der Betrieb 1998, S. 686.
Gesamtbewertung von Unternehmen als Anwendungs/all der Investitionsrechnung 235
MWGK: Marktwert des Gesamtkapitals;
MWFK: Marktwert des Fremdkapitals;
APV: Adjusted Present Value-Ansatz (Methode des angepassten Barwerts);
TCF: Total Cashflow-Ansatz;
FCF: Free Cashflow-Ansatz;
CF,WACC: Erwartungswert der Cashflows für Eigen- und Fremdkapitalgeber
in der Periode t;
CE;'ACC: Erwartungswert der Cashflows für Eigen- und Fremdkapitalgeber
am Ende des Planungshorizonts;
k: gewogener durchschnittlicher Kapitalkostensatz;
rEK: Erwartungswert der Rendite der Eigentümer;
rpK: Erwartungswert der Rendite der Fremdkapitalgeber;
s: Steuersatz für Ertragsteuern auf Unternehmerebene;
i: risikoloser, landesüblicher Zins;
rM: Erwartungswert der Rendite aus der Anlage des Geldes im "Marktportfolio";
ß: Maß für die Risikoklasse des Unternehmens.
Aufgabe 8.12: Unternehmensbewertung nach den DCF-
Verfahren67
Ein Unternehmen erwartet in den nächsten vier Jahren folgende Cashflows,
die sowohl den Eigenkapitalgebern als auch den Fremdkapitalgebern vorbehalten sind:
t 1 2 3 4
Cashflow 400.000 200.000 300.000 350.000
(EUR)
Das Eigenkapital des Unternehmens beläuft sich zum Zeitpunkt t = 0 auf
700.000 EUR. Der risikolose, landesübliche Zinssatz beträgt 8 % p. a., der
Risikozuschlag der Eigenkapitalgeber 4 % p. a.
67 Stark modifiziert entnommen aus Kußmaul, Heinz: Ermittlung der künftigen Vorteilsströme im Barwertkonzept zur Fundamentalanalyse, in: Der Steuerberater 1999, S. 147.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Investition in Übungen.
Alles zum Thema Investitionen bietet dieses Übungsbuch. Sie erhalten zahlreiche Anhaltspunkte zur Lösung von Investitionsfragen. Die über 140 Übungen mit umfangreichen Lösungen sind der Schlüssel zum Methodenverständnis und die Voraussetzung für den Prüfungserfolg. Damit verfügen Sie über mehr Sicherheit beim Umgang mit den zentralen Verfahren des Investitionsmanagement.