Gesamtbewertung von Unternehmen als Anwendungs/all der Investitionsrechnung 229
Aufgabe 8.8: Methode der Übergewinnabgeltung58
Es gelten die Daten aus Aufgabe 8.5 auf Seite 224 bzw. 8.6 auf Seite 226. Die
Methode der Übergewinnabgeltung unterteilt den in den nächsten acht Jahren
zu erwartenden durchschnittlichen Gewinn in Höhe von 1.100 TEUR pro Jahr
in einen Normalgewinn und in einen sogenannten Übergewinn, der von Herrn
Fleischer mit einem Satz von 25 % kapitalisiert werden soll. Zur Ermittlung
des Normalgewinns dagegen gilt weiterhin der Kalkulationszinssatz des Herrn
Fleischer in Höhe von 10 % p. a.
a) Wie hoch ist der Normalgewinn?
b) Wie hoch ist der Übergewinn?
c) Wie hoch ist bei Anwendung der Methode der Übergewinnabgeltung (hier
in der Variante der befristeten diskontierten Übergewinnabgeltung) der
Unternehmens wert?
d) Warum unterscheidet dieses Unternehmensbewertungsverfahren zwischen
einem Normalgewinn und einem Übergewinn?
Lösung
Teilaufgabe a)
Die Methode der Übergewinnabgeltung zählt zu den indirekten Methoden der
Unternehmenswertermittlung. Deren Charakteristikum ist, dass der Unternehmenswert aus der Summe von Teilreproduktions(alt)wert und Firmenwert
ermittelt wird.
Nonnalgewinn:
G N = i . TRW = 0,1·10.000 = l.000 TEUR
Dabei gilt:
G N : Nonnalgewinn;
TRW: Teilreproduktions(alt)wert;
i: landesüblicher Zinssatz, "Normalzinssatz".
58 Modifiziert entnommen aus Wöhe, Günter; Kaiser, Hans; Döring, Ulrich: Übungsbuch
zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 12. Auf!., München 2008,
S.298.
230
Teilaufgabe b)
Übergewinn:
Investition in Übungen
Der Teil des jährlichen Gewinns, der über den Nonnalgewinn hinausgeht.
G ü = G-GN = G-i ·TRW = 1.100-1.000 = 100 TEUR
Dabei gilt:
G ü : Übergewinn;
G : erwarteter durchschnittlicher Gewinn;
G N : Normalgewinn.
Teilaufgabe c)
Unternehmenswert bei einer befristeten diskontierten Übergewinnabgeltung:
UW = TRW + G ü . RBF(i ü %/n Jahre)
Dabei gilt:
n : Übergewinndauer;
iü : Zinssatz für den Übergewinn.
UW = 10.000 + JOO· RBF(i = 25 %/n =8 Jahre)
= 10.000 + 100· 3,328911 = + 10.332,89 TEUR
Teilaufgabe d)
Übergewinne gelten im Rahmen der Übergewinnabgeltungsmethode als nicht
dauerhaft; nur der Normalgewinn wird als nachhaltig und dauerhaft in seinem
zeitlichen Anfall angesehen.59 Als Konsequenz daraus resultiert nun, dass die
Übergewinne nur für eine bestimmte Zeitspanne - die sogenannte Übergewinndauer - im Rahmen des Unternehmensgesamtwerts zu berücksichtigen
sind.
Aufgabe 8.9: IDWSl
Erläutern Sie die Berücksichtigung von Steuern bei der Ermittlung objektivierter Unternehmenswerte nach dem Standard IDW SI!
59 Vgl. Bieg, Hartrnut; Kußmaul, Heinz: Investition, 2. Aufl., München 2009, Kapitel
2.8.2.
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Investition in Übungen.
Alles zum Thema Investitionen bietet dieses Übungsbuch. Sie erhalten zahlreiche Anhaltspunkte zur Lösung von Investitionsfragen. Die über 140 Übungen mit umfangreichen Lösungen sind der Schlüssel zum Methodenverständnis und die Voraussetzung für den Prüfungserfolg. Damit verfügen Sie über mehr Sicherheit beim Umgang mit den zentralen Verfahren des Investitionsmanagement.