Gesamtbewertung von Unternehmen als Anwendungs/all der Investitionsrechnung 221
des Umwandlungs gesetzes:
Barabfindungen;
Umtauschverhältnisse beim Verschmelzungs- und Spaltungsbericht.
4. Bewertung auf vertraglicher Grundlage, z. B.:
beim Ein- und Austritt von Gesellschaftern bei einer Personengesellschaft;
bei Erbauseinandersetzungen, Erbteilungen;
bei Abfindungsfällen im Familienrecht;
bei Schiedsverträgen, Schiedsgutachten.
5. Sonstige Anlässe.
Aufgabe 8.2: Funktionen der Unternehmensbewertung
Skizzieren Sie in knapper Form die Funktionen der Unternehmensbewertung!
Lösung
Die funktionale Unternehmensbewertung bzw. Werttheorie versucht, den
Meinungsstreit zwischen objektiver und subjektiver Bewertung eines Unternehmens zu überwinden und unterscheidet insofern zwischen den Haupt- und
Nebenfunktionen einer Unternehmensbewertung. Als Hauptfunktionen werden
die Beratungsfunktion mit dem Ziel der Findung eines Entscheidungswertes,
die Vermittlungsfunktion mit dem Ziel der Herbeiführung eines Interessenausgleichs in einer Konfliktsituation zwischen Parteien mit divergierenden Interessen unter der Heranziehung eines unparteiischen Dritten und
die Argumentationsfunktion mit dem Ziel der Unterstützung einer in einer Verhandlung befindlichen Partei durch Ermittlung eines Argumentationswertes
unterschieden.
222 Investition in Übungen
Als Nebenfunktionen werden
die Steuerbemessungsfunktion (Ermittlung des Teilwerts für die Bewertung in der Steuerbilanz; Ermittlung des Unternehmenswerts nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren bzw. früher nach dem sogenannten Stuttgarter Verfahren) und
die Bilanzfunktion (vor allem zur Bewertung von Beteiligungen in Bilanzen)
unterschieden.
Aufgabe 8.3: Substanzwerte
Zeigen Sie in einem Schaubild die Formen der Substanzwerte in der Unternehmensbewertung auf und ordnen Sie deren Abgrenzung zum Ertragswert
dort ein!
Chapter Preview
References
Zusammenfassung
Investition in Übungen.
Alles zum Thema Investitionen bietet dieses Übungsbuch. Sie erhalten zahlreiche Anhaltspunkte zur Lösung von Investitionsfragen. Die über 140 Übungen mit umfangreichen Lösungen sind der Schlüssel zum Methodenverständnis und die Voraussetzung für den Prüfungserfolg. Damit verfügen Sie über mehr Sicherheit beim Umgang mit den zentralen Verfahren des Investitionsmanagement.