Management
Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive
Zusammenfassung
Erfolgreiches Management.
„Management bei Staehle“ ist das Motto des in Studium und Beruf gleich nützlichen Managementklassikers. Manager aller Führungsebenen sowie Studenten lernen, wie durch die kompetente Wahrnehmung der Manage-mentfunktionen Strategie, Planung und Kontrolle, Organisation und Personalführung das Mitarbeiterverhalten in Unternehmungen gesteuert werden kann.
Teil 1 beschäftigt sich mit dem „Management als Gegenstand von Forschung und Lehre“,
Teil 2 mit den „Verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des Managements“ und
Teil 3 mit der „Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse im Management“.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–159 Teil 1: Management als Gegenstand von Forschung und Lehre 15–159
- 15–35 A. Historische Entwicklung der Praxis des Managements 15–35
- 15–21 I. Die industrielle Revolution als Geburtsstunde des industriellen Managements 15–21
- 21–23 II. Der Wandel der Produktionsformen 21–23
- 23–25 III. Konsequenzen der Industrialisierung für das Management 23–25
- 25–27 IV. Konsequenzen der Industrialisierung für die Arbeiter 25–27
- 27–35 V. Strategien der Herrschaftssicherung und Arbeiterbefriedung in Deutschland 27–35
- 35–84 B. Historische Entwicklung der Managementforschung 35–84
- 35–49 I. Traditionelle Ansätze 35–49
- 49–79 II. Moderne Ansätze 49–79
- 79–82 III. Aktuelle Managementforschung zwischen interpretativer Wende und ökonomischer Fundierung 79–82
- 82–84 IV. Eine integrative Perspektive für die Managementforschung 82–84
- 84–114 C. Wissenschaftliche Aussagen über Management 84–114
- 84–86 I. Zum Begriff Management 84–86
- 86–89 II. Fachdisziplinäre Einordnung von Managementwissen 86–89
- 89–93 III. Wissenschaftstheoretische Beurteilung von Aussagen über Management 89–93
- 93–108 IV. Ansätze der Managementforschung 93–108
- 108–114 V. Methoden der Managementforschung 108–114
- 114–159 D. Managementwissen in der akademischen Ausbildung 114–159
- 114–117 I. Institutionalisierung der Managementausbildung 114–117
- 117–126 II. Managementwissen in der Business Administration 117–126
- 126–139 III. Managementwissen in betriebswirtschaftlichen Nachbardisziplinen 126–139
- 139–155 IV. Managementwissen in der Betriebswirtschaftslehre 139–155
- 155–159 V. Moden der Managementforschung und -lehre 155–159
- 159–606 Teil 2: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Managements 159–606
- 159–173 A. Verhaltenswissenschaften als Teil der Sozialwissenschaften 159–173
- 159–162 I. Gegenstandsbereiche und Forschungsprogramme der Sozialwissenschaften 159–162
- 162–164 II. Organizational Behavior als Teilbereich der angewandten Verhaltenswissenschaften 162–164
- 164–173 III. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze im Überblick 164–173
- 173–276 B. Verhalten von Individuen 173–276
- 173–207 I. Aspekte der Person 173–207
- 207–255 II. Person und Situation 207–255
- 255–276 III. Diskrepanzen zwischen Person und Situation 255–276
- 276–425 C. Verhalten von Gruppen 276–425
- 276–310 I. Aspekte der Gruppe 276–310
- 310–425 II. Prozesse in Gruppen 310–425
- 425–606 D. Verhalten von Organisationen 425–606
- 425–529 I. Aspekte der Organisation 425–529
- 529–606 II. Prozesse in Organisationen 529–606
- 606–992 Teil 3: Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse im Management 606–992
- 606–680 A. Management der System-Umweltbeziehungen: Unternehmungsstrategie 606–680
- 606–624 I. Strategische Unternehmungsführung 606–624
- 624–661 II. Strategische Analyse und Diagnose 624–661
- 661–672 III. Strategische Wahl 661–672
- 672–680 IV. Strategieimplementation 672–680
- 680–785 B. Management der Strukturen: Unternehmungsorganisation 680–785
- 680–684 I. Differenzierung und Integration als Grundfunktionen der Organisation 680–684
- 684–748 II. Arbeitsorganisation (Mikro-Struktur) 684–748
- 748–785 III. Unternehmungsorganisation (Makro-Struktur) 748–785
- 785–907 C. Management des Humanpotentials: Personalmanagement 785–907
- 785–824 I. Human Resource Management 785–824
- 824–907 II. Politikfelder des Personalmanagements 824–907
- 907–992 D. Management des Wandels: Entwicklung und Veränderung von Organisationen 907–992
- 907–930 I. Arten und Modelle des Wandels 907–930
- 930–943 II. Ansätze der Organisationsveränderung 930–943
- 943–979 III. Strategien und Techniken der Veränderung 943–979
- 979–986 IV. Akteure des Wandels: Berater und Klient 979–986
- 986–992 V. Widerstände gegen geplanten Wandel 986–992
- 992–994 Abkürzungsverzeichnis 992–994
- 994–1077 Literaturverzeichnis 994–1077
- 1077–1098 Personenverzeichnis 1077–1098
- 1098–1106 Stichwortverzeichnis 1098–1106
- 1106–1106 Impressum 1106–1106