Derivate
Verstehen, anwenden und bewerten
Zusammenfassung
Zum Inhalt:
Dieses Lehrbuch stellt die wichtigsten Derivate vor, die derzeit an den Märkten gehandelt werden: Optionen, Futures, Forwards und Swaps. Kreditderivate werden aufgrund ihrer großen und aktuellen Bedeutung in einem eigenen Abschnitt behandelt. Der Untertitel „Verstehen, anwenden und bewerten“ beschreibt dabei den Ansatz dieses Buches:
Verstehen: Zunächst geht es darum, die behandelten Derivate in ihrer Grundstruktur zu verstehen. Warum werden sie eingesetzt? Was wird bei den jeweiligen Derivaten eigentlich genau gekauft oder verkauft? Welche Chancen und Risiken entstehen dabei für die Käufer und Verkäufer? Wie ist der Ablauf eines solchen Handelsgeschäfts und wo bzw. wie können die Derivate gehandelt werden?
Anwenden: Nur wer Derivate auf konkrete Fragestellungen anwenden kann, hat sie wirklich verstanden. Das Buch legt deshalb großen Wert auf die Anwendung und den Einsatz der jeweiligen Derivate für konkrete Frage- und Problemstellungen.
Bewerten: Wie wird der Preis von Derivaten ermittelt? Wie viel sollte eine bestimmte Option, ein Forward oder ein Zinsswap kosten? Dabei werden einerseits die Einflussfaktoren auf den Wert der jeweiligen Derivate erläutert und andererseits der konkrete Berechnungsvorgang hinter der Preisermittlung transparent gemacht.
Die dritte Auflage des Buchs wurde um das Thema Realoptionen erweitert.
Aus dem Inhalt:
Teil A: Grundlagen
Teil B: Optionen
Teil C: Forwards und Futures
Teil D: Swaps
Teil E: Kreditderivate
Teil F: Brauchen wir Derivate?
Zum Autor:
Dr. Martin Bösch ist Professor für Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Jena mit dem Schwerpunkt Finanzwirtschaft. Zuvor war er viele Jahre in leitender Funktion im Investmentbanking im Bereich Derivate und im Transaction Banking der HypoVereinsbank tätig.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–44 Teil A: Grundlagen 15–44
- 15–21 1 Finanzmarkt und Markt für Derivate 15–21
- 21–27 2 Akteure und Handelsplätze 21–27
- 27–33 3 Risiko und Risikoberechnung 27–33
- 33–41 4 Zinsen 33–41
- 41–43 5 Was Sie unbedingt wissen und verstanden haben sollten 41–43
- 43–44 6 Aufgaben zu Teil A 43–44
- 44–172 Teil B: Optionen 44–172
- 44–49 1 Grundlagen 44–49
- 49–57 2 Kaufoption (Call) 49–57
- 57–65 3 Verkaufsoption (Put) 57–65
- 65–68 4 Zwischenfazit 65–68
- 68–72 5 Grundlagen der Preisbestimmung 68–72
- 72–81 6 Einflussfaktoren auf den Optionspreis 72–81
- 81–87 7 Zusammenhang zwischen Option und Basiswert 81–87
- 87–97 8 Optionsbewertungsmodelle 87–97
- 97–112 9 Weitergehende Optionsstrategien 97–112
- 112–119 10 Dynamisches Aktien- und Optionsmanagement 112–119
- 119–128 11 Anleihe- und Zinsoptionen 119–128
- 128–145 12 Weitere Einzelthemen zu Optionen 128–145
- 145–162 13 Realoptionen 145–162
- 162–168 14 Was Sie unbedingt wissen und verstanden haben sollten 162–168
- 168–172 15 Aufgaben zum Abschnitt B 168–172
- 172–234 Teil C: Forwards und Futures 172–234
- 172–181 1 Überblick und Grundlagen 172–181
- 181–188 2 Preisbestimmung von Forwards und Futures 181–188
- 188–197 3 Futures auf Aktienindizes 188–197
- 197–208 4 Futures auf Staatsanleihen (Fixed-Income Futures) 197–208
- 208–218 5 Zinsfutures und Zinsforwards im Geldmarktbereich 208–218
- 218–223 6 Devisenforwards und -futures 218–223
- 223–227 7 Weitere Einzelthemen zu Futures 223–227
- 227–231 8 Was Sie unbedingt wissen und verstanden haben sollten 227–231
- 231–234 9 Aufgaben zu Teil C 231–234
- 234–271 Teil D: Swaps 234–271
- 234–236 1 Überblick 234–236
- 236–253 2 Zinsswaps 236–253
- 253–263 3 Währungsswaps 253–263
- 263–268 4 Weitere Arten von Swapvereinbarungen 263–268
- 268–270 5 Was Sie unbedingt wissen und verstanden haben sollten 268–270
- 270–271 6 Aufgaben zu Teil D 270–271
- 271–310 Teil E: Kreditderivate 271–310
- 271–279 1 Kreditrisiko 271–279
- 279–287 2 Credit Default Swap 279–287
- 287–292 3 Überblick über weitere Kreditderivate 287–292
- 292–300 4 Kreditderivate im weiteren Sinne 292–300
- 300–306 5 Weitere Aspekte von Kreditderivaten 300–306
- 306–309 6 Was Sie unbedingt wissen und verstanden haben sollten 306–309
- 309–310 7 Aufgaben zu Teil E 309–310
- 310–324 Teil F: Brauchen wir Derivate? 310–324
- 310–313 1 Vorteile von Derivaten 310–313
- 313–318 2 Risiken 313–318
- 318–324 3 Erforderliche Regulierung des Marktes 318–324
- 324–339 Teil G: Anhang 324–339
- 324–327 1 Optionen 324–327
- 327–339 2 Anleihebewertung 327–339
- 339–342 Literaturverzeichnis 339–342
- 342–350 Stichwortverzeichnis 342–350
- 350–350 Impressum 350–350